Bald ist es soweit: Die Kindergartenzeit beginnt, wie aufregend! Damit dein Kind für den bunten Kindergartenalltag gut gerüstet ist, benötigt es eine gewisse Grundausstattung. Hier erfährst du, was gebraucht wird und worauf du bei der Auswahl achten solltest.
So seid ihr bestens vorbereitet, wenn der große Tag kommt:
Je nach pädagogischer Ausrichtung der Kita kann die erforderliche Ausstattung etwas variieren. Es ist daher sinnvoll, bei eurer Einrichtung nachzufragen, welche Dinge gewünscht sind, bevor ihr mit den Anschaffungen beginnt.
Dein Kind ist in der KiTa den ganzen Tag in Bewegung, drinnen wie draußen. Deshalb sollte die Bekleidung bequem sein und ausreichend Bewegungsfreiheit bieten.
Im Kindergarten wird Selbstständigkeit gefördert: Damit dein Kind lernt, sich allein an- und auszuziehen lernt, sind Kleidungsstücke, die diesen Lernprozess unterstützen, sinnvoll. Das können zum Beispiel Latzhosen sein, die sich leicht öffnen und schließen lassen, oder einfache Kleider, die über den Kopf gezogen werden. Auch Kleidung mit praktischen Druckknöpfen oder Klettverschlüssen erleichtert es kleinen Händen, das Selbstständig-werden zu üben.
Damit sich dein Kind in seiner Kleidung wohlfühlt, sollte sie atmungsaktiv und temperaturausgleichend sein. Genau diese Eigenschaften bringen Textilien aus reinen Naturmaterialien mit:
Baumwolle schmiegt sich sanft der sensiblen Kinderhaut an. Sie absorbiert Feuchtigkeit hervorragend, nimmt den Schweiß auf und lässt die Haut atmen, auch wenn es mal turbulent zugeht. Produkte aus dieser pflanzlichen Faser sind sehr pflegeleicht, sie können in der Waschmaschine gereinigt werden.
Schurwoll/Seide-Kleidung hält in kühleren Jahreszeiten hervorragend wohlig-warm, ohne dass dein Kind überhitzt, denn sie ist besonders feuchtigkeits- und temperaturregulierend. Dank des Seidenanteils fühlt sich die Schurwolle angenehm weich auf der Haut an und kratzt nicht.
Bei Schurwoll-Produkten musst du bedenken, dass sie einer speziellen Pflege bedürfen: Sie sollten schonend von Hand mit natürlichem Wollwaschmittel in lauwarmem Wasser gewaschen werden – ohne Reiben oder Auswringen, um ein Verfilzen zu vermeiden. Das bedeutet natürlich einen etwas größeren Aufwand. Die gute Nachricht aber ist: Schurwolle hat auf Grund des materialeigenen Wollfettes (Lanolin) eine hohe Selbstreinigungskraft und ihre Fasern bleiben länger frisch. Daher muss Schurwoll-Kleidung nicht nach jedem Tragen gewaschen werden. Vielmehr genügt es oft, die Kleidung einfach nach draußen in die frische Luft zu hängen und sie duftet wieder angenehm. Vermeide dabei direkte Sonneneinstrahlung, da dies die Fasern austrocknen könnte.
Trotz des etwas höheren Pflegeaufwands lohnt sich Schurwoll-Kleidung: Kaum ein Material bietet so angenehme Wärme und Tragekomfort.
Naturbelassene Kleidung ist übrigens nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig und umweltfreundlich: Ihre Produktion ist deutlich weniger belastend für die Umwelt als die synthetischer Stoffe, und sie ist biologisch abbaubar. Dies gilt in besonderem Maße, wenn du Kleidung in zertifizierter Bio-Qualität wählst. Dieser Aspekt ist beim Kauf von Kleidung durchaus bedenkenswert, denn schließlich wollen wir unseren Kindern eine möglichst heile Umwelt hinterlassen.
Dein Kind wird im Kindergarten viel wundervolle Zeit im Freien verbringen, um die Jahreszeiten mit allen Sinnen zu erleben. Dafür benötigt es die jeweils passende Outdoorbekleidung:
ist wind- und wasserdichte Regenbekleidung ein Muss. Eine gut verarbeitet, robuste Regenjacke mit Kapuze hält Oberkörper und Kopf zugleich trocken. Viele Eltern verwenden als Regenhose eine strapazierfähige Buddellatzhose. Die sollte möglichst über längenverstellbare und elastische Träger sowie Druckknüpfe an der Seite zum Anpassen der Weite verfügen, damit der Sitz optimal an dein Kind angepasst werden kann. Elastische Beinabschlüsse mit Fußstegen sind praktisch, denn die verhindern ein Hochrutschen der Hosenbeine – so kann dein Kind nach Herzenslust in Pfützen springen und den Regen feiern!
Regenbekleidung ist auch in gefütterter Ausführung erhältlich; ein herausnehmbares Innenfleece bietet den Vorteil, dass der Regenschutz das ganze Jahr über genutzt werden kann. Wenn du eine kompakte Lösung bevorzugst, ist ein langärmliger Regen-Overall mit Kapuze perfekt: Damit ist dein Kind mit nur einem Kleidungsstück von Kopf bis Fuß rundum gut eingepackt. Für die Kleinsten im Krippenalter sind Krabbel-Regenhosen mit integrierten Füßlingen toll, sie halten die kleinen Füße auch beim Krabbeln trocken. Alternativ sind wasserdichte Füßling auch separat erhältlich.
Schau, dass die Regenkleidung weit genug geschnitten ist, damit dein Kind sie selbständig überziehen kann und sich nicht beengt fühlt.
Im Halsbereich kann ein Loop-Halstuch für die nötige Wärme sorgen, denn so ein Schlauchschal ist besser als ein Schal, weil so keine losen Enden die Kinderaction stören.
Natürlich dürfen bei Regenwetter auch Gummistiefel nicht fehlen. Wähle ein Modell mit hohem Schaft, damit dein Kind seine Pfützen- und Matsch-Erlebnisse unbeschwert auskosten kann. Prüfe, ob alle Nähte des Stiefels intakt sind. Eine rutschfeste Sohle ist wichtig, damit dein Kind auf nassen Oberflächen sicher spielen kann. Gummistiefel aus Naturkautschuk sind besonders umweltfreundlich, vollständig wasserdicht und sehr angenehm zu tragen.
Wenn es draußen kühl ist, kannst du für zusätzlichen Komfort Einlegesohlen aus Wollfilz oder Schurwolle in die Gummistiefel legen. Die halten die Füße superschön warm und sorgen dafür, dass dein Kind auch in Gummistiefeln keine kalten Füße bekommt.
sind langärmlige Baumwoll-Shirts und -Leggings ideal, da Baumwolle nicht nur hervorragend Feuchtigkeit aufnimmt, sondern zugleich einen guten Schutz vor UV-Strahlung bietet. Ein hochwertiger Sonnenhut darf ebenfalls nicht fehlen. Damit die Kopfbedeckung nicht verrutscht, hat sie idealerweise einen eingearbeiteten Gummizug am Hinterkopf. Dieser sorgt für sicheren Halt und ist eine bessere Alternative als Bindebänder, denn dein Kind kann sie ohne Hilfe von Erwachsenen aufsetzen und es gibt keine Bänsel, die beim Spielen störend herumbaumeln. Am idealsten sind Sommermützen mit Schirm und verlängertem Nackenschutz, denn sie schützen sowohl Augen als auch Nacken deines Kindes vor der Sonne.
Grundsätzlich gilt übrigens bei allen Textilien: Je dichter der Stoff gewebt ist, desto effektiver ist der Schutz vor UV-Strahlen. Evtl. wünscht der Kindergarten auch, dass dein Kind Sonnencreme von zu Hause mitbringt.
ist ein wind- und wasserdichter Schneeanzug oder ein Zwei-Teiler prima. Ein Overall-Modell hat den Vorteil, dass nichts hochrutschen und kein Schnee eindringen kann. Das Outfit muss natürlich gut gefüttert sein, damit dein Kind nicht auskühlt und rundum verlässlich warmgehalten wird. Er sollte leicht und großzügig geschnitten sein, damit er bequem über die Alltagskleidung gezogen werden kann. Achte darauf, dass die Kapuze möglichst über einen elastischen Saum verfügt, sodass sie gut am Kopf sitzt. Vorteilhaft ist, wenn an der Kapuzenrückseite die Größe reguliert werden kann, um ein Rutschen ins Gesicht zu verhindern. Ein langer Reißverschluss erleichtert deinem Kind das An- und Ausziehen. Alternativ zum Schneeanzug kann auch eine gefütterte Regen-Kombi getragen werden, wobei dann besonders auf warme Unterkleidung zum achten ist.
Gerade wenn ein Kind so gut eingepackt ist, ist es elementar, dass die Textilien atmungsaktiv sind, damit sich beim Tragen keine überschüssige Hitze und Feuchtigkeit staut. In diesem Sinne hat sich Thinsulate als Fütterung für Schneekleidung vielfach bewährt, denn es sorgt für ein angenehm trockenes und wohliges Trageklima.
Als Kopfbedeckung sind Schlupf- oder Schal-Mützen praktisch, da sie Kopf und Hals zugleich warmhalten und leicht für Kinder überzuziehen sind. Mützen aus Baumwolle sollten doppellagig sein, um die Wärme zu halten; kuschelig-wärmend sind wiederum Mützen aus Schurwolle bzw. Schurwolle-Seide. Schurwoll-Socken und wasserdichte Winterstiefel sowie gutsitzende Handschuhe runden die Ausstattung im Winter ab.
Eine gute Möglichkeit, dein Kind das ganze Jahr über optimal zu kleiden, ist das Zwiebelprinzip: Durch das Schichten von Kleidung können Temperatur- und Wetterveränderungen problemlos ausgeglichen werden. Ist es kalt, trägt dein Kind mehrere Lagen übereinander; wird es wärmer, können ein oder zwei Lagen ausgezogen werden. Deshalb ist es bei wechselhaftem Wetter praktisch, eine Strickjacke oder eine zusätzliche Leggings im Kindergarten zu deponieren, sofern das möglich ist oder sie deinem Kind im Kindergartenrucksack mitzugeben.
Besucht dein Kind einen Waldkindergarten, findest du in unserem Artikel Die perfekte Waldkindergartenausstattung.
Hausschuhe werden ebenfalls im Kindergartenalltag gebaucht: Sie sorgen dafür, dass die Kinderfüße in Innenräumen warm bleiben und geschützt sind. Auch hier ist die Wahl der Materialien wichtig: Hausschuh aus Schurwolle mit fester Sohle bieten eine schöne Wärme und sorgen für ein gesundes Fußklima. Lederpuschen aus pflanzlich gegerbtem Leder sind ebenfalls gut für den Kindergarten geeignet – auch sie sind atmungsaktiv und durch ihre Flexibilität sehr bequem; durch ihre Nähe zum Barfußlaufen bieten sie optimale Bedingungen für die natürliche Entwicklung der Kinderfüße.
Im Gegensatz zu Straßenschuhen sollten Hausschuhe relativ passgenau in Weite und Länge gewählt werden, ohne zu viel Spielraum, damit dein Kind beim Spielen und Toben nicht stolpert oder die Schuhe von den Füßen rutschen. Für die Sicherheit ist eine rutschfeste Sohle entscheidend: Hausschuhe mit gummierter oder latexierter Sohle oder Lederpuschen mit rutschhemmender Wildledersohle bieten den nötigen Halt auf glatten Böden und verhindern ein Ausrutschen.
Ein Rucksack ist der tägliche Begleiter deines Kindes im Kindergarten. Wechselkleidung oder Zwiebellook, Kuscheltier, Brotdose, Trinkflasche und nfo-Zettel des Kindergartens finden darin Platz.
Damit der Rucksack den Rücken deines Kindes nicht unnötig belastet, sollte er gut zur Körpergröße passen. Wähle ein leichtes, aber robustes Modell, das dem täglichen Gebrauch standhält. Achte möglichst darauf, dass der Rucksack eine ergonomische Form hat und über breit gepolsterte Schultergurte verfügt. Die verteilen das Gewicht gleichmäßig und sorgen für ein angenehmes Tragegefühl. Höhenverstellbare Brustgurte helfen dabei, den Rucksack sicher und bequem zu fixieren, sodass er nicht verrutscht. Einige Modelle bieten eine atmungsaktive Rückenpartie, was den Tragekomfort zusätzlich erhöht – bei kurzen Tragezeiten, wie sie im Kindergartenalter üblich sind, ist dies jedoch kein Muss. Achte aber auch hier wieder auf kinderfreundliche Verschlüsse.
Der Rucksack sollte aber nicht nur funktional sein, sondern auch eine sinnvolle Aufteilung haben und deinem Kind gefallen. Am schönsten ist es daher vielleicht, wenn ihr zusammen seinen Lieblings-Rucksack aussucht. Schließlich wird er dein Kind durch seine prägende Kindergartenzeit begleiten. Außerdem: So könnt ihr auch gleich ausprobieren, welches Modell am bequemsten für dein Kind ist.
Dein Kind wird auch eine Brotdose für den Kindergarten benötigen. Besonders praktisch sind Boxen mit unterteilten Fächern – sie ermöglichen es, verschiedene Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Brot getrennt aufzubewahren. So bleibt der Inhalt trotz Transport appetitlich und übersichtlich angerichtet.
Beim Kauf einer Brotdose solltest du unbedingt auf umweltfreundliche und gesundheitlich unbedenkliche Materialien achten: Die Box muss frei von bedenklichen Weichmachern und Erdöl sein, um mögliche Schadstoffbelastungen zu vermeiden. Brotdosen aus nachhaltigem Edelstahl oder BPA-freiem Kunststoff sind nicht nur langlebig, sondern auch sicher für dein Kind. Überprüfe auch bei der Brotdose, ob ihr Verschluss leicht von deinem Kind geöffnet und geschlossen werden kann.
Ebenso gehört eine Trinkflasche zur Kindergarten-Grundausstattung. Zwar sind Kunststoffflaschen leicht und robust, sie können jedoch den Geschmack des Getränks verfälschen und Chemikalien an den Inhalt abgeben. Wichtig ist daher, eine Trinkflasche zu wählen, die frei von BPA, BPS und BPF ist.
Unbedenklich sind auch Modelle aus Edelstahl oder Glas. Edelstahl-Flaschen sind äußerst robust, halten jahrelang und überstehen problemlos ein Herunterfallen, was im Kindergartenalltag leicht einmal passiert. Glasflaschen müssen deshalb über einen wirklich guten Außenschutz verfügen, wie es zum Beispiel bei den Emil-Flaschen der Fall ist – hier schützt ein Bottle-Protector die Innenflasche vor Bruch. Beide Varianten – Edelstahl und Glas – geben keinerlei Aromen oder Chemikalien an das Getränk ab. Dies stellt sicherstellt, dass Wasser oder Saft immer frisch und unverfälscht schmecken. So werden gesunde Trinkgewohnheiten gefördert und sichergestellt, dass dein Kind genug Flüssigkeit zu sich nimmt.
Wichtig ist auch, dass die Trinkflasche auslauf- und tropfsicher ist. Ein altersgerechter Aufsatz kann deinem Kind das Trinken erleichtern, ohne dass es etwas verschüttet. Die Flasche muss so gestaltet sein, dass der Verschluss leicht von deinem Kind geöffnet und geschlossen werden kann. Überprüfe, ob sie gut in den kleinen Händen liegt und einen sicheren Griff bietet. Eine breite Flaschenhals-Öffnung erleichtert die Reinigung erheblich. Auch Flaschensysteme, die sich einfach auseinandernehmen lassen, ermöglichen eine gründliche Reinigung und gewährleisten eine gute Hygiene.
Wenn eure KiTa eine Mittagsruhe oder auch einmal eine Übernachtung im Kindergarten vorsieht, kann es für dein Kind zunächst ungewohnt sein, ohne die Familie an einem anderen Ort zu schlafen.
Um kleine Ängstlichkeiten zu mildern, kann dein Kind einen vertrauten Schlafbegleiter von Zuhause mitbringen: Das kann ein liebes Kuscheltier oder die kleine Lieblingsdecke sein; sie vermitteln deinem Kind ein Gefühl von Vertrautheit und Sicherheit. Das Gefühl kannst du intensivieren, indem du den Schlafbegleiter einige Zeit bei dir hast, etwa nachts in deinem Bett, denn dann nimmt er – wenn er aus Naturmaterialien wie Baumwolle oder Schurwolle besteht – deinen Geruch an. Studien haben gezeigt, dass der vertraute Geruch der Mutter, der an Textilien haftet, ihrem Kind ein starkes Sicherheitssignal sendet und beruhigend wirkt. Ruht dein Kind also im Kindergarten mit Decke oder Schmusetier im Arm, vermittelt ihm dein vertrauter Duft ein Gefühl von Geborgenheit. So kann es sich auch in der ungewohnten Umgebung wohlfühlen, entspannen und leichter in den Schlaf finden. Schlaf schön, Kleines!
Nun, bestens ausgestattet, wartet eine wunderschöne Kindergartenzeit mit vielen tollen Erfahrungen auf dein Kind – auf geht´s!
Sicher dir jetzt die besten Angebote für dich bequem per Newsletter und entdecke einmalige Gelegenheiten und spannende Tipps für ein gesundes, nachhaltiges Leben.
Du kannst dein Abonnement jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier.