Familienratgeber

Hier findest du eine Vielfalt an wertvollen Ratgebern, die dich in den schönsten und manchmal auch herausfordernden Momenten des Elternseins begleiten.

Kita-Ausstattung Was braucht man für den Kindergartenstart

Entwicklung & Erziehung

vom 03.04.2025

Kita-Ausstattung Was braucht man für den Kindergartenstart

Kindergartenstart: Welche Ausstattung braucht mein Kind? Bald ist es soweit: Die Kindergartenzeit beginnt, wie aufregend! Damit dein Kind für den bunten Kindergartenalltag gut gerüstet ist, benötigt es eine gewisse Grundausstattung. Hier erfährst du, was gebraucht wird und worauf du bei der Auswahl achten solltest. So seid ihr bestens vorbereitet, wenn der große Tag kommt Je nach pädagogischer Ausrichtung der Kita kann die erforderliche Ausstattung etwas variieren. Es ist daher sinnvoll, bei eurer Einrichtung nachzufragen, welche Dinge gewünscht sind, bevor ihr mit den Anschaffungen beginnt. Weitere Familienratgeber-Beiträge, die dich interessieren könnten:

Die perfekte Waldkindergartenausstattung

Ausstattung & Bekleidung

vom 01.04.2025

Die perfekte Waldkindergartenausstattung

Waldkindergarten: Optimale Ausstattung und praktische Alltags-Tipps Im Waldkindergarten erwartet dein Kind eine aufregende Zeit voller Abenteuer und neuer Erfahrungen. Bei jedem Wetter wird es den Tag im Freien verbringen und die Natur mit allen Sinnen erleben. Die Kindheit im Wald ist etwas Besonderes, ein einzigartiges Erlebnis, bei dem sich dein Kind in und mit der Natur entfaltet. Diese wertvolle Phase wird prägend sein. Damit dein Waldkind die Erlebnisse unbeschwert genießen kann, ist eine passende Ausstattung essenziell. In unserem Leitfaden erfährst du, was für die besonderen Bedingungen im Wald sinnvoll ist und worauf bei der Auswahl geachtet werden sollte: Neben der richtigen Kleidung werden im Waldkindergarten in der Regel noch ein paar weitere Dinge benötigt: Nun seid ihr für eine natürlich-glückliche Kindheit im Freien bestens gerüstet. Auf in den Wald!

Mit deinem Kind ein tolles Oster-Fensterbild basteln

DIY & Kreatives Gestalten

vom 31.03.2025

Mit deinem Kind ein tolles Oster-Fensterbild basteln

Mit deinem Kind ein tolles Oster-Fensterbild basteln Hast du Lust auf eine kreative Bastel-Runde mit deinem Kind? Hier stellen wir dir eine einfache, sehr hübsche Bastelidee für Ostern vor: Das farbenfrohe Osterei aus Transparentpapier erzeugt wunderschöne Lichteffekte. Mit diesem leuchtenden Fensterbild hält die Osterzeit Einzug! Die Schritte sind kinderleicht – und das Ergebnis leuchtend bunt! Dein Kind trainiert beim Basteln spielerisch zugleich sein Gespür für Farben und Formen und im Schneiden mit einer Schere seine Feinmotorik. Viel Spaß beim gemeinsamen DIY-Projekt! 😊 Wenn ihr parallel bastelt und du dein Kind ein wenig unterstützt, kann es – je nach Alter – die Schritte vielleicht schon selbstständig ausführen. Hier könnt ihr ein paar Variationen sehen: 💡 Beim Kleber kommt es darauf an, womit dein Kind besser zurechtkommt: Sprühkleber oder Klebestift. Falls ihr Sprühkleber nutzt, achtet auf etwas Abstand vom Papier – so entstehen keine Blasen. Kurz trocknen lassen, dann die Schnipsel aufkleben. 💡 Nehmt ihr einen Klebestift, wählt am besten ein Markenprodukt, die kleben besser. 💡 Transparentpapier kann sich durch Feuchtigkeit wellen. Falls nötig, kannst du es mit niedriger Temperatur und gutem Druck glattbügeln. Lasst eurer Kreativität freien Lauf: Also dann: Frohes-Osterbasteln! 🌸 Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Osterhase, bunte Eier und das Osterfeuer – Was bedeuten unsere Osterbräuche?

Familienleben

vom 31.03.2025

Osterhase, bunte Eier und das Osterfeuer – Was bedeuten unsere Osterbräuche?

Osterhase, bunte Eier und das Osterfeuer – Was bedeuten unsere Osterbräuche? Zu Ostern denken wir nicht nur an die Auferstehung Jesu – auch unsere Osterbräuche mit den gefärbten Eiern, Osterhasen und dem Osterfeuer spielen eine zentrale Rolle. Vielleicht fragst du dich, wie sie Teil des Osterfestes geworden sind und welche Bedeutung sie eigentlich haben? Die Antworten darauf sind spannend – und manchmal überraschend. Hier erfährst du mehr: Vielleicht entdeckst du Geschichten, von denen du deinem Kind erzählen möchtest – und möglicherweise spürt ihr, wie sehr wir immer noch mit den uralten Bildern verbunden sind. Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Fünf kleine Oster-Tipps und -Bräuche für Familie und Kinder

Familienleben

vom 31.03.2025

Fünf kleine Oster-Tipps und -Bräuche für Familie und Kinder

Fünf kleine Oster-Tipps und -Bräuche für eure Familie Besonders zu Ostern gibt es viele wunderschöne Aktivitäten, die ihr als Familie gemeinsam erleben könnt. Neben dem Ostereier-Suchen gibt es noch andere kleine Rituale und Ostertraditionen , die du deinem Kind als wertvolle Kindheitserinnerungen mit auf den Weg geben kannst. Vielleicht findest du hier die ein oder andere tolle Idee, mit der du euer Fest bereichern kannst: Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Finde den richtigen Schlafsack für dein Kind mit Hilfe des TOG-Wertes

Ausstattung & Bekleidung

vom 31.03.2025

Finde den richtigen Schlafsack für dein Kind mit Hilfe des TOG-Wertes

Finde den richtigen Schlafsack für dein Kind mit Hilfe des TOG-Wertes Wenn du einen Schlafsack für dein Baby suchst, wirst du dich sicher fragen: Wie wähle ich den richtigen aus, was sind die Kriterien? Es gibt so viele unterschiedliche Babyschlafsäcke … Vor diesem Problem stehen die meisten Eltern. Meisten neigt man dazu, ein Baby eher zu warm anzuziehen. Wir stellen uns das Frieren schlimmer vor, als ein Zuviel an Wärme. Verständlich ist, dass du vermeiden möchtest, dass dein Kind friert. Allerdings kann ein Hitzestau gefährlich für dein Baby werden. Es ist also für einen erholsamen und sicheren Schlaf wichtig, die wirklich passende Schlaf-Ausstattung für dein Kind auszuwählen. Um das Zurechtfinden zu erleichtern, wird ein Wert aus der Textilbranche genutzt, der Babyschlafsäcke bezüglich ihres Wärmegrades einordnet – das ist der sogenannte TOG-Wert . Was es damit genau auf sich hat und welche weiteren Aspekte bei deiner Schlafsack-Wahl eine Rolle spielen, erfährst du hier: Aus welchem Material sollte ein Babyschlafsack bestehen? Da es unbedingt einen Wärmestau beim Schlafen zu vermeiden gilt, sind Naturfasern wie Bio-Baumwolle, Seide oder Bio-Merinowolle die beste Wahl. Eine hohe Atmungsaktivität und ein optimaler Feuchtigkeitsausgleich der Biofasern gewährleisten einen ausgeglichen Tragekomfort. Dein Baby gerät nicht ins Schwitzen, wird angenehm warmgehalten und fühlt sich rundherum wohl. Baby Schlafsäcke aus Kunstfasern sind dagegen mit Vorsichtig zu genießen. Je nach Faser kann sich Hitze stauen, die nicht vom Körper weggeleitet wird. So wird es schnell zu warm im Babyschlafsack und dein Kind überhitzt. Wähle deshalb besser einen Schlafsack aus natürlichen Materialien. Übrigens: Sitze nicht dem Irrtum auf, dass nur ein dicker Stoff viel Wärme speichert. Ein Schlafsack aus Bio-Schurwolle trägt zum Beispiel nicht auf und ist auch nicht besonders dick, dennoch ist hier die Wärmeisolation ganz hervorragend! Welche Schlafsack-Ausführung nun für welche Bedingungen geeignet ist, gibt der TOG-Wert an. Welchen Einfluss hat die Zimmertemperatur auf die Schlafsackwahl? Der Bezugspunkt für den TOG-Wert ist immer die Raumtemperatur des Schlafzimmers. Jede Familie hat hierbei ihre eigenen Vorlieben. Einige mögen es kuschelig warm und andere lüften im kalten Winter vor dem Schlafen noch einmal ordentlich durch und verzichten auf die Heizung. Empfohlen wird für Groß und Klein zum Schlafen eine Raumtemperatur zwischen 16° C und 18° C , also eher kühler . Aus der Schlafraumtemperatur ergibt sich, welche TOG-Werte empfehlenswert sind – die Übersicht hilft dir bei der richtigen Wahl von Schlafsack und Schlafbekleidung: -> TOG-Wert Tabelle Welche Wärme braucht dein Kind? Der TOG Wert sollte lediglich eine Richtlinie für dich darstellen. Sicherlich weißt du, dass jeder Mensch ein individuelles Wärme- und Kälteempfinden hat. Das gilt natürlich auch für Babys und Kleinkinder. Solltest du unsicher sein, ob du dein Kind gut und richtig für die Nacht angezogen hast, höre auf dein Bauchgefühl und überprüfe im Nacken deines Kindes die Temperatur. Schwitzt dein Baby im Nacken? Dann hast du es sehr wahrscheinlich zu warm angezogen. Ist der Nacken kühl, solltest du deinem Baby noch etwas unter dem Schlafsack anziehen. Zum „Drunterziehen“ bist du mit einem einteiligen Schlafanzug , einem kurzärmligen- und einem langärmligen Body gut ausgestattet. Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Wie berechne ich meinen Eisprung?

Schwangerschaft & Babyzeit

vom 25.03.2025

Wie berechne ich meinen Eisprung?

Den Eisprung berechnen – Fruchtbare Tage bestimmen können Es kann eine bereichernde und zugleich faszinierende Erfahrung sein, sich intensiv mit dem eigenen Körper auseinanderzusetzen und seine inneren Vorgänge besser zu verstehen. Das gewonnene Wissen hilft dir, d einen individuellen Monatszyklus zu erkunden und selbstbewusst mit deiner Sexualität umzugehen. Auch zur Familienplanung bietet dir die Beobachtung deines Zyklus wertvolle Einblicke. Hier findest du alle wichtigen Informationen, wie du deinen Eisprung und die fruchtbaren Tage bestimmen kannst: Die Abläufe des weiblichen Zyklus sind in deinem Inneren verborgen – aber wenn du in dich hineinfühlst und dich traust, deinen Körper genauer zu untersuchen, wirst du feststellen, dass es eine ganze Reihe an wahrnehmbaren Anzeichen gibt, die, dir verraten, dass deine fruchtbaren Tage bevorstehen. Folgende Anzeichen deuten auf den Eisprung hin: Höhere Libido: Viele Frauen verspüren in dieser Zeit eine gesteigerte Lust auf Sex Empfindliche Brust: Deine Brüste können spannen oder berührungsempfindlicher werden Ziehen in den Eierstöcken: Manche Frauen spüren ein leichtes Ziehen oder Stechen in der Unterleibsregion Eventuell Schmierblutung: Sie tritt nur bei wenigen Frauen auf, ist sehr schwach und im Erscheinungsbild bräunlich und eher schleimartig Anstieg der Basaltemperatur: Nach dem Eisprung steigt deine Körpertemperatur leicht an Veränderungen an Gebärmutterhals und Muttermund: Lage, Festigkeit und Öffnungsgrad ändern sich Veränderungen am Zervixschleim: Der Gebärmutterhalsschleim verändert seine Konsistenz Auf diese Weise erhältst du ein genaues Messergebnis. Da es bei den feinen Temperaturschwankungen auf Präzision ankommt, ist ein Thermometer mit zwei Nachkommastellen besonders aussagekräftig, weil es auch kleinste Veränderungen zuverlässig erfasst. Solche Basalthermometer sind in Apotheken und Drogeriemärkten erhältlich. Infrarot-Thermometer für das Ohr sind übrigens für die Bestimmung der Basaltemperatur ungeeignet. Am genauesten misst du die Temperatur rektal oder vaginal , da diese Methoden weniger störanfällig sind. Eine orale Messung unter der Zunge oder eine unter der Achsel ist zu ungenau und daher nicht empfehlenswert. Wenn du deinen Zyklus möglichst genau kennenlernen und die fruchtbaren Tage zuverlässig bestimmen möchtest, ist es erforderlich, täglich die körperlichen Veränderungen nicht nur zu beobachten, sondern sie auch zu dokumentieren. Trägst du alle Beobachtungen auf einem Zyklusblatt ein, hast du einen perfekten Überblick und kannst die verschiedenen Anzeichen besser miteinander in Beziehung setzen. In einem Menstruationskalender oder einer Zyklus-App können zum einen die Dauer der Regelblutung und ihrer Stärke notiert werden – so kannst du langfristig Muster in deinen ganz persönlichen Zyklusverlauf erkennen, gerade auch, wenn er unregelmäßig ist. Zum anderen kannst du dort auch die Messdaten aus deinen Untersuchungen und Beobachtungen übersichtlich eintragen. Diese Dokumentation liefert übrigens auch wertvolle Informationen für deine Gynäkologin , wenn es um Klärung von Fragen oder um einen Kinderwunsch geht. Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden solltest du professionelle medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Köstlich-gesunder Zwiebelkuchen für die ganze Familie

Ernährung & Rezepte

vom 25.03.2025

Köstlich-gesunder Zwiebelkuchen für die ganze Familie

Köstlich-gesunder Zwiebelkuchen für die ganze Familie Die Küchenzwiebel gehört zu den ältesten Gemüsesorten und ist äußerst gesund, denn sie ist reich an wichtigen Mineralstoffen wie Magnesium, Phosphat, Kalium und Schwefel, den Vitaminen der B-Gruppe, Vitamin C und Antioxidantien. Durch ihre Nährstoffe stärkt die Zwiebel das Immunsystem. Sie zählt zu den pflanzlichen Antibiotika, hemmt Entzündungen und wirkt antibakteriell, fungizid, antiallergisch, antiasthmatisch und appetitanregend. Die Zwiebel regt außerdem das Verdauungs- und das Kreislaufsystem an und kann sogar oft bei Menstruationsbeschwerden hilfreich sein. Rote Zwiebeln gelten als besonders gesund. Ein tolles und zugleich wohlschmeckendes Gemüse also! Hier stellen wir euch das klassische Rezept des Zwiebelkuchens, die Quiche Lorraine, vor: Zubereitung Dazu schmeckt ein grüner Salat, oder, bei kleinen Kindern oft beliebter, frische Gurkenscheiben mit Kräutersalz. Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Spieltücher – so einfach wie genial

Freizeit & Spiel

vom 25.03.2025

Spieltücher – so einfach wie genial

Spieltücher für Kinder – spielend Fantasie entfalten Spieltücher sind ein wunderbares Spielelement, um die Fantasie deines Kindes zu beflügeln und ihm unzählige kreative Spielmöglichkeiten zu bieten. Sie sind ein fester Bestandteil der Waldorf- und Montessori-Pädagogik und kommen in vielen Kindergärten und Grundschulen vielseitig zum Einsatz. Auch zu Hause bereichern und fördern sie das freie Spiel und laden dein Kind ein, in fantasievolle Welten einzutauchen. Geeignet sind sie für Kinder im Alter von 3 bis etwa 10 Jahren. Hier erfährst du, wie Spieltücher eingesetzt werden können und welche kreativen Potenziale sie bieten: Spieltücher eignen sich hervorragend, um neue Spielwelten zu erschaffen. Hier sind einige kleine Anregungen dazu: Ein Dankeschön…. Wir danken Andrea, Julia und dem kleinen Apfelbäckchen ( https://www.apfelbaeckchen.net/ ) für die wunderschönen Bilder. Alle Spieltücher entdecken Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Mit Krepppapier: Süße Oster-Knüddel-Bildchen

DIY & Kreatives Gestalten

vom 25.03.2025

Mit Krepppapier: Süße Oster-Knüddel-Bildchen

Mit Krepppapier: Süße Oster-Knüddel-Bildchen Osterzeit ist Bastelzeit! Unsere kleinen Oster-Knüddel-Bildchen aus farbigem Krepppapier sind ein kreativer Spaß für Kinder jeden Alters und schnell gebastelt. Mit diesen plastischen Bildchen zaubert ihr sofort eine fröhliche Osterstimmung ins Zimmer. Die Technik ist kinderleicht und sorgt für schnelle Erfolgserlebnisse, was den Bastelspaß noch größer macht. Dabei fördert es die Konzentration deines Kindes, seine Feinmotorik und das Erfassen von Formen und deren Grenzen. Mit dieser Technik kann dein Kind zudem eigene Bild-Ideen verwirklichen und seine Fantasie ausleben. 4. Kleine Variationen – Ideen für kreative Erweiterungen Von bunten Eiern bis hin zu fröhlichen Frühlingsblumen – hier findest du weitere kreative Ideen, wie ihr die Technik nutzen könnt: Fröhliches Oster-Knüddeln wünschen wir euch! 🌸 Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Sport in der Schwangerschaft

Schwangerschaft & Babyzeit

vom 21.03.2025

Sport in der Schwangerschaft

Sport in der Schwangerschaft: Tipps für werdende Mütter In der Schwangerschaft wächst ein bezauberndes neues Leben in dir heran und natürlich möchtest du in dieser besonderen Zeit gut und achtsam für deinen Körper sorgen. Dazu gehören regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, eine ausgewogene Ernährung, ein möglichst stressfreier Alltag – und auch körperliche Bewegung. Doch ist Sport in der Schwangerschaft überhaupt erlaubt und sinnvoll und worauf solltest du achten? Hier findest du alle wichtigen Antworten: Haben es sportliche Frauen bei der Geburt leichter? Beobachtungen haben gezeigt, dass Frauen, die während der Schwangerschaft regelmäßig Sport treiben, den Wehenschmerz als weniger intensiv empfinden. Sie benötigen seltener einen Dammschnitt, es gibt weniger Komplikationen unter der Geburt. Durch die bessere Körperwahrnehmung bewältigen sportliche Frauen die Geburt leichter und regenerieren sich schneller im Wochenbett. Studien belegen, dass regelmäßiges, moderates Training den Geburtsverlauf um bis zu eine Stunde verkürzen kann. Als einflussreich haben sich Ausdauer, leichter Muskelaufbau, Dehnungsvermögen, Beckenbodentraining und Entspannungsfähigkeit der Schwangeren erwiesen. Welche Sportarten eignen sich für Schwangere, welche nicht? Wichtig ist natürlich dein Gesundheitszustand an sich; besprich also in jedem Fall zuerst mit deiner Frauenärztin , ob und welcher Sport für dich geeignet ist. Allgemein wird empfohlen, auf einem mäßigen Belastungsniveau zu trainieren. Das bedeutet, deinen Körper etwas mehr zu belasten als es bei einem ruhigen Spaziergang der Fall wäre. Wenn du dich fit fühlst, kannst du während der ganzen Schwangerschaft bis hin zur Geburt moderat trainieren, sofern es keine ärztlichen Einwände gibt. Entscheidend bei allen Aktivitäten ist: Übertreibe es nicht und power dich auf keinen Fall aus. Empfehlenswert in der Schwangerschaft sind Sportarten wie diese: Nordic Walking Wandern Tai-Chi Qigong Yoga mäßiges Radfahren leichter Kraftsport (mit geringen Gewichten und dafür mehr Wiederholungen) Gymnastik Wassergymnastik Schwimmen Am idealsten sind Sportkurse, die speziell für Schwangere angeboten werden, zum Beispiel Schwangeren-Turnen, -Yoga oder -Aquafitness. Dies sind zudem tolle Treffen, um sich mit anderen werdenden Müttern auszutauschen! Wegen Verletzungsgefahren und Überbeanspruchungen nicht geeignet sind diese und ähnliche Sportarten: Mannschaftssport Kampfsport Klettern Skifahren Reiten Krafttraining mit hohen Gewichten Marathon Surfen und Segeln Tauchen alle Extremsportarten Sportarten, bei denen die Bauch- oder Beckenboden-Muskulatur stark beansprucht wird Sportarten mit einem hohen körperlichen Belastungsniveau Sportarten, die auf den Aufbau von Muskelmasse oder Leistungssteigerung zielen Sport und Bewegung in der Schwangerschaft sind ein Gewinn für Körper und Geist: Du fühlst dich wohler in deiner Haut, bekommst ein gutes Körpergefühl und bereitest dich optimal auf die Geburt vor. In diesem Sinne: Genieße deine Sportzeit in der Gewissheit, dir und deinem Baby etwas wirklich Gutes zu tun. 🧘 Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden solltest du professionelle medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Ostereier marmorieren mit Wachsmalstiften

DIY & Kreatives Gestalten

vom 20.03.2025

Ostereier marmorieren mit Wachsmalstiften

Kreative DIY Osterdeko Du liebst es deine Osterdeko selber zu gestalten und möchtest etwas Neues ausprobieren? Dann haben wir eine wundervolle Dekoidee für dich: marmorierte Ostereier. Diese Ostereier sind wirklich mal etwas anderes und machen sich als Deko am Osterzweig oder im Osternest hervorragend. Erfahre hier, wie du Step by Step die farbenfrohen Eier mit Wachsmalstiften marmorierst. Mit ganz wenig Equipment zauberst du Ostereier, wie du sie nicht überall siehst. Du benötigst: Ausgepustete Eier 1 Kerze Je nach Belieben 1 oder mehrere Wachsmalstift/e Etwas zum Unterlegen 1 Schaschlik Spieß 1 alten Eierkarton zur Aufbewahrung A nleitung Schritt 1 Falls deine Wachsmalstifte mit einer Papierbanderole versehen sind, entferne diese, bevor du loslegst. Lege ein wenig Zeitung aus, damit der Tisch nicht verschmutzt. Schritt 2 Zünde deine Kerze an und spieße dein Ei auf den Holzspieß. Halte nun deinen Wachsmalstift über die Flamme, sodass das Wachs schmilzt und Wachströpfchen auf deinem Ei landen. Beim Wachsen kannst du, dank des Spießes, dein Ei vorsichtig drehen, damit es überall mit buntem Wachs versehen wird. Möchtest du unterschiedlich Farben verwenden, verfährst du wie beim ersten Mal. Schritt 3 Ist dein Ei jetzt schön besprenkelt? Dann beginnt das Marmorieren. Drehe das bunte Ei nun vorsichtig über der Kerzenflamme. Das Wachs begintt an zu verlaufen und es entstehen schicke, marmorierte Muster auf deinem Ei. Das betupfte Ei wird nun noch einmal über der Flamme erwärmt und dabei gedreht. Schritt 4 Wenn du damit fertig bist, lasse dein Ei auf einem Geschirrhandtuch oder im Eierkarton trocknen. Fertig! Du siehst: Marmorierte Ostereier sind nicht nur ein toller Blickfang fürs Osterfest, sondern auch einfach herzustellen. Zudem stellen unsere Wachsmalstifte Ostereier eine unbedenklichere Methode dar, als wenn du diese mit Nagellack oder den gängigen Marmorierfarben behandelst. Wir wünschen dir ganz viel Freude beim Dekorieren und ein schönes Osterfest mit deinen Lieben! Fertig ist der Ostern-Eyecatcher!

SICHER BEZAHLEN

PayPalMastercardVisaSEPABarzahlen

SCHNELLER & KLIMANEUTRALER VERSAND

SCHNELLER & KLIMANEUTRALER VERSAND 0

VERTRAUENSVOLL EINKAUFEN

EHITrustpilot

WERDE TEIL DER HANS NATUR FAMILIE

Sicher dir jetzt die besten Angebote für dich bequem per Newsletter und entdecke einmalige Gelegenheiten und spannende Tipps für ein gesundes, nachhaltiges Leben.

Du kannst dein Abonnement jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier.