Natron – rundum sanfte Reinigung natürlich und effektiv
Natron ist ein wahres Multitalent, wenn es um natürliche Reinigung geht. Das altbewährte Hausmittel ist vegan, vielseitig, frei von Zusätzen und lässt sich in Haus und Garten auf ganz unterschiedliche Weise einsetzen:
- zur Reinigung verschiedenster Oberflächen
- zur Befreiung verstopfter Abflüsse
- für hygienische Frische in der Wäschepflege
- zum Neutralisieren unangenehmer Gerüche
- entfernt Kalk, Pilze und Bakterien
- ja, sogar zur sanften Körperpflege
- und – in Lebensmittelqualität – auch beim Backen und Kochen
Die Anwendung ist kinderleicht: Du löst das feine, weiße Pulver in warmem bis heißem Wasser auf – so entsteht eine milde Lauge, die du vielseitig im Haushalt verwenden kannst. Dank seiner milden und schonenden, aber effektiven Wirkung ist Natron für die meisten Oberflächen und Materialien geeignet.
Chemisch betrachtet handelt es sich bei Natron um reines Natriumhydrogencarbonat – ein natürlich vorkommendes Salz, das meist aus herkömmlichem Kochsalz gewonnen wird. Es ist preisgünstig, ergiebig und rundum umweltfreundlich: zu 100 % biologisch abbaubar und ideal, um viele herkömmliche – oft umweltbelastende – Reinigungsmittel zu ersetzen. Ideal also für alle, die Wert auf Nachhaltigkeit und natürliche Inhaltsstoffe legen.
Gut zu wissen – das solltest du bei der Anwendung beachten
ℹ️ Sicherer Umgang: Natron gilt in der Regel als unbedenklich. Dennoch solltest du – wie bei allen Reinigungsmitteln – den Kontakt mit den Augen vermeiden. Wenn du empfindliche Haut hast, trage bei der Verwendung am besten Handschuhe, um mögliche Reizungen zu vermeiden.
ℹ️ Richtige Lagerung: Natron ist relativ unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und kann problemlos über längere Zeiträume gelagert werden. Wichtig ist, die Packung gut zu verschließen, damit das Pulver trocken bleibt und nicht klumpt.
ℹ️ Sanfte Wirkung braucht Zeit: Natron wirkt nicht im Schnellverfahren – dafür aber gründlich und umweltfreundlich. Gib ihm bei hartnäckigen Verschmutzungen ausreichend Zeit seine Wirkung zu entfalten, am besten mehrere Stunden oder über Nacht.
⚠️ Wichtiger Hinweis: Natron und Soda nicht verwechseln!
Beide Mittel sehen sich zwar zum Verwechseln ähnlich und sind chemisch verwandt, haben aber unterschiedliche Eigenschaften und Anwendungen:
Merkmal | Natron (Natriumhydrogencarbonat) | Soda (Natriumcarbonat) |
---|
👁️🗨️ Aussehen | Feines, weißes Pulver | Feines, weißes Pulver |
⚖️ pH-Wert | Leicht basisch | Stark basisch |
💧 Wirkung | Mild, schonend, wirkungsvoll | Stark reinigend, fettlösend |
🏠 Haushalt | Reinigung, Kochen & Backen | Vor allem zur Reinigung im Haushalt und hartnäckiger Verschmutzungen |
🏠 Oberflächen | verwendbar auch für empfindliche Oberflächen | Nicht für empfindliche Oberflächen und Textilien geeignet |
🏠 Körperpflege | Zur Körperpflege geeignet | Nicht zur Körperpflege geeignet |
✋ Hautverträglichkeit | Gut verträglich, sanft zur Haut | Kann Haut und Augen reizen |
👅 Geschmack | Leicht salzig | Seifig-bitter, nicht verzehrbar |
🔁 Synonyme | Backsoda, Speisesoda – dabei handelt es sich trotz der Begriffe um Natron! | |
📌 Wichtig: Trotz des sehr ähnlichen Aussehens sind die beiden Stoffe nicht austauschbar – bitte je nach Anwendung gezielt einsetzen!
Soda (Natriumcarbonat) ist deutlich stärker basisch und wirkt daher aggressiver – ideal bei hartnäckigen Verschmutzungen. Natron (Natriumhydrogencarbonat) hingegen ist milder und besonders für empfindlichere Materialien oder Anwendungen im Lebensmittel- und Körperpflegebereich geeignet. Die Produkte können also nicht beliebig ausgetauscht werden!
Verwirrung kann auch durch die Namensgebung entstehen: Natron wird im Lebensmittelbereich auch Speisesoda oder Backsoda genannt – ist aber nicht mit Soda identisch! Ein kleiner Geschmackstest kann im Zweifel helfen: Natron schmeckt leicht salzig, während Soda seifig-bitter schmeckt und nicht eingenommen werden sollte.
💡 Tipp zum Sparen von Wasch- und Reinigungsmitteln
Natron wirkt im Wasser wie ein natürlicher Weichspüler – es bindet Kalk und steigert dadurch die Reinigungsleistung deiner Wasch- und Putzmittel. Das bedeutet: Indem du etwas Natron hinzufügst, kannst du die anderen Mittel deutlich sparsamer dosieren, ohne auf Sauberkeit zu verzichten. Das schont nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
🌿Weniger ist mehr: In den meisten Fällen brauchst gar keine zusätzlichen Reinigungsmittel – Natron allein reinigt zuverlässig und wirkungsvoll. Das spart Platz, im Sinne von Zero Waste jede Menge Verpackungen und schont Ressourcen.
Wie du Natron im Alltag vielseitig verwenden kannst, zeigen wir dir im Folgenden.
Hinweis: TL = Teelöffel, EL = Esslöffel
- Zur Reinigung nahezu aller Oberflächen im Haushalt.
- 5 EL Natron mit 2 EL geriebener Kernseife in 5 Liter Wasser geben, kurz aufkochen, sofort nutzbar. Wenn es schnell gehen soll: nur das Natron in heißes Wasser.
- Befreit verstopfte Abflüsse.
- Eine halbe Tasse Natron und eine halbe Tasse Haushaltsessig in den Abfluss gießen, die Mischung führt zu einer chemischen Reaktion, die die Verstopfung lockert. Ca. 15 Minuten oder länger einwirken lassen und mit heißem Wasser nachspülen. Auf gute Belüftung achten, Dämpfe nicht einatmen. Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden, bis der Abfluss wieder frei ist.
- Entfernt hartnäckigen Schmutz von Scheiben, vermeidet Schlieren.
- 3 EL Natron in ca. 5 Liter lauwarmem Wasser auflösen und zur Reinigung verwenden.
- Spielzeug mit der Natronlösung und einem weichen Lappen reinigen. 5 TL Natron in 1 Liter warmem Wasser auflösen, Spielsachen mit klarem Wasser nachspülen.
- Stofftiere, die nicht waschbar sind, auffrischen: Das Kuscheltier mit einer dünnen Schicht Natron betreuen, ein paar Stunden einwirken lassen. Kleinere Flecken vorsichtig mit einer weichen Bürste bearbeiten. Stofftier gründlich ausklopfen oder mit dem Staubsauger absaugen.
Teppich- und Polsterauffrischung
- Entfernt Gerüche und kleine Verunreinigungen Sofa, Matratze, Teppich, Autositzen usw.
- Natronpulver auf der Oberfläche gut verstreuen, mit Wasser aus einer Sprühflasche leicht befeuchten. Alternativ: 1 EL Natron in 1 Liter warmen Wasser in einer Sprühflasche auflösen und auf betreffende Stelle sprühen. Mit einer weichen Bürste das Natron einarbeiten. Ca. einen Tag einwirken lassen, am nächsten Tag absaugen.
Unangenehme Gerüche entfernen
- Natron nimmt schlechte Gerüche auf und neutralisiert sie. Mülleimer mit 2 TL Natron, 1 TL Essig und etwas Wasser auswaschen. Zusätzlich Natron in Mülleimer streunen; hilft auch beim Katzenklo. Bei unangenehmen Schuhgeruch: Natron einstreuen, über Nacht einwirken lassen, ausschütteln und ggfs. aussaugen.
- Im Kühlschrank / Schrank: kleine Schüssel Natron hineinstellen, das Pulver alle 1 bis 2 Tage umrühren. Nach etwa 2 - 3 Monaten das Natron erneuern.
- Blumen bleiben länger frisch.
- 1 TL Natron in die Vase geben und im Wasser auflösen.
- DIY-Spülmittel Gläser, Besteck, Teller und Töpfe.
- 1 EL Natron, 20 g geraspelte Kernseife in 200 Milliliter heißem Wasser auflösen, optional 1 Spritzer Zitronensaft für den Geruch und den Glanz dazugeben. Nicht für die Spülmaschine geeignet. Alternativ: 1 EL Natron und 1 EL Soda in eine leere 500-ml-Spülflasche geben, mit Wasser auffüllen, gut schütteln. Für frischen Duft 20 Tropfen eines ätherischen Öls hinzufügen.
- Backofenreinigung zur Beseitigung von hartnäckigen Verkrustungen und Fettablagerungen.
- Wasser und Natron im Verhältnis 1:1 verrühren, die Paste großzügig auf die Verschmutzungen verteilen. Einige Stunden einwirken lassen. Ofen mit Wasser, Schwamm und Tuch reinigen und mit klarem Wasser gut nachwischen. Der Backofen ist dann wieder wie neu. Alternativ für die Reinigung des Backofenbodens: Natronpulver verteilen und mit Essig besprühen, 20 Minuten einwirken lassen, mit einem Schwamm und Wasser entfernen.
- Wassertank der Kaffeemaschine reinigen, Ablagerungen lösen.
- Tank regelmäßig mit 2 EL Natron, warmem Wasser und einer Spülbürste reinigen; einwirken lassen. Sehr gut ausspülen.
- Schneidebretter aus Holz reinigen, Gerüche, Speisereste, Fäulniserreger entfernen.
- Angefeuchteten Schwamm mit Natron bestreuen, das Brett damit abreiben. Gründlich mit Wasser abspülen. Alternativ: Natronpulver mit etwas Wasser mischen, bis eine Paste entsteht, auf das Brett auftragen, für ca. 3 Stunden in die Sonne legen, dann abbürsten.
- Gefrierfach Vereisung minimieren.
- Eisfach abtauen, 1 TL Natron in 1 Liter Wasser auflösen, Gefrierfach damit einreiben.
- Angebrannte Töpfe und hartnäckigen Rückstände entfernen.
- 1 EL Natron in 1 Liter Wasser auflösen und aufkochen lassen, etwas köcheln und anschließend weiter einwirken lassen. Topf mit einem Schwamm reinigen und ausspülen.
- Angelaufenes Silber wieder glänzen lassen.
- Eine Schüssel mit Alufolie auslegen, mit warmem Wasser füllen, darin 1TL Natron und 1 TL Kochsalz auflösen. Silberstücke ins Reinigungsbad legen, bis sie wieder wie neu glänzen. Anschließend mit reichlich Wasser abspülen und einem weichen Tuch trocken polieren.
- Gemüse und Obst schonend, natürlich und gründlich reinigen.
- 2 TL Natron in eine Schüssel mit Wasser geben, die Lebensmittel darin abwaschen.
- Beim Kochen werden Erbsen, Linsen oder Bohnen werden schneller weich und Eier lassen sich leichter pellen durch Natron.
- Dem Kochwasser etwas Natronpulver hinzufügen.
- Beim Marmeladekochen kann weniger Zucker verwendet werden durch Entsäuerung der Früchte mit Natron.
- Pro Kilo Früchte 1 Messerspitze Natron in die köchelnde Konfitüre geben.
- WC-Reinigung, entfernt Kalk und Urinstein.
- 1 Tasse Natron in die Toilettenschüssel geben, einwirken lassen, am besten über Nacht. Anschließend WC wie gewohnt putzen.
- Fliesenfugen reinigen – nicht bei Silikonfugen anwenden.
- 3 EL Natron, 1EL Wasser, 1TL Essig Essenz zu einer Paste mischen, die mit einer Zahnbürste auftragen, über Nacht einwirken lassen, am nächsten Tag abspülen.
- DIY-Deo gegen Schweißgeruch.
- 2TL Natron in 250ml abgekochtem Wasser auflösen und in sterilisierte Sprayflasche abfüllen.
Alternativ: Einfach etwas Natronpulver unter die Achseln reiben. - Gegen Schweißfüße, vorbeugend gegen Fußpilz und als entspannendes Fußbad; lässt spröde Haut wieder weich werden.
- 4 EL Natron in angenehm warmem Wasser auflösen. Optional ätherisches Öl dazugeben.
- Zur täglichen Körperreinigung.
- 3-4 TL Natron in ein Waschbecken mit Wasser geben.
- Schonende Aufhellung der Zähne.
- Natronpulver auf der angefeuchteten Zahnbürste geben.
Waschmaschinenreinigung und Wäsche waschen
- Waschmaschinenreinigung – entfernt Kalk, Bakterien und Pilz sowie unangenehme Gerüche.
- ca. 50 g Natron ins Waschmittelfachgeben, bei leerer Maschine einen Waschgang von mind. 60°C starten und durchlaufen lassen. Damit der Kalk am Heizstab der Maschine gelöst werden kann, pausiere die Reinigung zwischendurch für etwa 1 Stunde.
- Bei nur leichter Verschmutzung ist Natron als Hand-Waschmittel nutzbar. Gut bei weißer Wäsche.
- Für die Maschinenwäsche nicht nutzbar.
- Verwendung als natürlicher Weichspüler und gegen üble Gerüche in der Wäsche, denn Natron macht hartes Wasser weicher und neutralisiert den Geruch.
- 1 gehäuften EL Natron direkt zum Waschmittel in den Waschgang geben.
- Gegen Blattläuse.
- 1⁄2 TL Natron in 1 Liter Wasser auflösen, Lösung mit Sprühflasche auf betroffene Pflanzen geben.
- Gegen Pilzerkrankungen im Nutzgarten.
- 3-5 EL Natron in eine Sprühflasche mit Wasser geben.
- Grillrost reinigen.
- 50 g Natron in 1 Liter warmem Wasser auflösen, mit Sprühflasche beidseitig auftragen, einwirken lassen und abspülen.
- Ameisen draußen halten.
- Natron und Zimt mischen und dort ausstreuen, wo die Ameisen nicht ins Haus sollen.
Hinweis: Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine fachkundige Beratung. Natron, Soda und Kernseife sind vielseitig einsetzbar, jedoch sollten sie stets sachgemäß und gemäß empfohlener Dosierung verwendet werden. Bitte beachten Sie die jeweiligen Anwendungshinweise und prüfen Sie bei empfindlichen Materialien oder Hautpartien die Verträglichkeit im Vorfeld. Für unsachgemäße Anwendung oder daraus resultierende Schäden übernehmen wir keine Haftung.
Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten: