Ob zur Reinigung im Haushalt oder zur Körperpflege – die Öko-Kernseife von Klar ist ein echtes Multitalent. Sie reinigt zuverlässig und sanft, ganz ohne künstliche Zusätze. Ihr Einsatzbereich ist erstaunlich vielseitig:
Die Anwendung ist ganz einfach: Du kannst die Naturseife als Stück direkt verwenden oder sie – je nach Bedarf – mit einer Küchenreibe raspeln und in warmem Wasser mit Hilfe eines Schneebesens auflösen.
Kernseife, auch als Natron- oder Natriumseife bezeichnet, ersetzt viele herkömmliche Produkte wie Scheuerpulver, Spülmittel, WC-Reiniger, Fleckentferner, Badreiniger, Hand-Waschmittel und anderes. Setzt du auf Kernseife und ein paar weitere natürliche Hausmittel wie Natron, Soda und Zitronensäure, sparst du nicht nur Platz im Putzmittelschrank, sondern auch jede Menge Verpackungsmüll und Mikroplastik – das ist nämlich in so einigen konventionellen Putzmitteln enthalten. Mit Kernseife & Co wird dein Haushalt ein großes Stück nachhaltiger und im Sinne von Zero Waste plastik- und verpackungsfreier.
Kernseifen unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung. Die Öko-Kernseife von Klar überzeugt durch ihre natürlichen, pflanzlichen und mineralischen Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau.
⚠️ Nicht für Wolle und Seide geeignet: Kernseife ist alkalisch und kann empfindliche Fasern wie Wolle oder Seide zum Verfilzen bringen. Für Naturtextilien aus Eiweißfasern daher besser auf spezielle Wollwaschmittel setzen.
⚠️ Kernseife zur Körperpflege: Enthält Kernseife Glycerin, wirkt sie rückfettend, feuchtigkeitsspendend und schützt den natürlichen Säureschutzmantel der Haut. Reine Kernseife ohne Glycerin kann die Haut bei häufiger Anwendung austrocknen, da sie stark entfettend wirkt. Verwende solche Seifen nur in Maßen und pflege deine Haut anschließend mit einer Lotion oder Creme. Teste grundsätzlich in kleiner Menge, wie deine Haut auf Kernseife reagiert.
ℹ️ Für sensible Haut geeignet: Durch ihre natürlichen Inhaltsstoffe ohne Parfüm oder Farbstoffe kann Öko-Kernseife hilfreich für Menschen mit empfindlicher Haut, Allergiker:innen, Schwangere und Kinder sein – vorausgesetzt, sie enthält Glycerin. Wird die Seife nur zum Putzen verwendet, ist Glycerin als Inhaltsstoff nicht entscheidend; in dem Fall ggf. Handschuhe tragen.
ℹ️ Dosierung beachten: Weniger ist mehr – zu viel Kernseife im Putzwasser kann Schlieren auf Fenstern und klebrige Rückstände auf Oberflächen hinterlassen. Dann einfach mit klarem Wasser nachwischen.
ℹ️ Richtig lagern: Kernseife sollte trocken und bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden. In feuchter Umgebung wird sie weich – bei trockener Lagerung wird sie wieder fest.
ℹ️ Empfindliche Materialien oder Oberflächen? Teste neue Anwendungen mit Kernseife am besten zuerst an einer unauffälligen Stelle – besonders bei Leder, Holz, Polstern, Teppichen, Naturstein, empfindlichen Textilien oder Schuhen. So gehst du auf Nummer sicher.
Mit geraspelter Kernseife, Wasser und ggfs. ein paar weiteren natürlichen Zutaten kannst du ganz einfach deine eigenen Reinigungsmittel herstellen. DIY-Rezepte findest du weiter unten. Für einen angenehmen Duft kannst du ein paar Tropfen ätherisches Öl oder den Abrieb von Zitrusfrüchten hinzufügen – so erhält dein selbstgemachtes Mittel eine frische, natürliche Note.
Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir die Anwendungsmöglichkeiten für die Öko-Kernseife von Klar im Alltag – für Küche, Bad, Wäsche und mehr. Hinweis: TL = Teelöffel, EL = Esslöffel
DIY-Flüssiger Allzweckreiniger: Raspel 2 EL (ca. 20 g) der Naturseife und löse die Flocken vollständig in warmem bis heißem Wasser auf. Die Lösung kannst du direkt verwenden oder in einer leeren Flasche aufbewahren – denke daran, die Flasche zu beschriften.
Alternativ: 3 TL geriebene Kernseife in 700 ml Wasser geben und in einem Topf erhitzen, gut umrühren, bis alle Zutaten sich aufgelöst haben, abfühlen lassen und 3 TL Natron sowie optional 15 -20 Tropfen ätherisches Öl hinzufügen, gut umrühren. In eine leere Reinigungsmittelflasche oder Sprühflasche füllen, die mindestens 750 ml fasst. Beschriften nicht vergessen.
Alternativ: Den feuchten Putzlappen direkt über die Kernseife reiben, dann die Scheibe einseifen, mit klarem Wasser nachwischen.
Alternativ: Einfaches DIY-Spülmittel 1-2 EL Seifenflocken raspeln, in eine leere Flasche geben, mit warmem Wasser auffüllen und gut schütteln. Flasche beschriften. Für normal verschmutztes Geschirr genügen 5-10 ml ins Spülwasser.
Alternativ: DIY Geschirrspülmittel 20g Kernseife raspeln, in 450ml aufgekochtem Wasser auflösen, nach dem Abkühlen 2 TL Natron und optional ca. 10 Tropfen ätherische Öle hinzufügen. In eine leere Spüliflasche füllen. Vor dem Verwenden die Flasche schütteln, da sich die Zutaten absetzen könnten.
Alternativ: Auch Feinwäsche geeignet: 50 g geraspelte Kernseife in 250 ml Wasser in einem Topf aufkochen, mit einem Schneebesen ständig umrühren. Abkühlen lassen, anschließend 100 ml klaren und möglichst hochprozentig Alkohol (Wodka, Korn) hinzugeben – der desinfiziert und löst Fette. Optional noch etwa 10 Tropfen ätherisches Öl dazufügen. Waschmittel in ein Schraubglas möglichst luftdicht verschließen, Gefäß beschriften.
Alternativ: Auch Feinwäsche geeignet: 50 g geraspelte Kernseife in 250 ml Wasser in einem Topf aufkochen, mit einem Schneebesen ständig umrühren. Abkühlen lassen, anschließend 100 ml klaren und möglichst hochprozentig Alkohol (Wodka, Korn) hinzugeben – der desinfiziert und löst Fette. Optional noch etwa 10 Tropfen ätherisches Öl dazufügen. Waschmittel in ein Schraubglas möglichst luftdicht verschließen, Gefäß beschriften.
DIY-Waschpulver: 100 g Spülmaschinensalz, 100 g klein geraspelte Kernseife, 150 g Soda (in Pulverform), 150 g Natron und optional ätherisches Öl gut mit einander vermischen – den entstehenden Staub nicht einatmen, ggfs. Handschuhe tragen. Luftdicht verschlossen aufbewahren.
Optional: Für eine cremige Konsistenz 1/2-1 TL Xanthan Gum (gesundheitlich unbedenkliches Verdickungsmittel) dazugeben und die Masse schnell auf der höchsten Stufe mit einem Rührgerät mit Schneebesen gut aufgeschlagen, bis eine cremige Konsistenz entstanden ist. Auf Wunsch ätherisches Öl hinzufügen. In eine leere Seifenspender-Flasche füllen.
Alternativ: 40 g geraspelte Kernseife in 400-500 ml Wasser geben und in einem Topf unter Rühren mit dem Schneebesen erhitzen. Ist die Seife aufgelöst und die Mischung lauwarm abgekühlt, etwas Sonnenblumen- oder Olivenöl und auf Wunsch ätherisches Öl unterrühren, sowie Stärke oder Ähnliches zum Andicken, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Hinweis: Die hier bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine fachkundige Beratung. Natron, Soda und Kernseife sind vielseitig einsetzbar, jedoch sollten sie stets sachgemäß und gemäß empfohlener Dosierung verwendet werden. Bitte beachten Sie die jeweiligen Anwendungshinweise und prüfen Sie bei empfindlichen Materialien oder Hautpartien die Verträglichkeit im Vorfeld. Für unsachgemäße Anwendung oder daraus resultierende Schäden übernehmen wir keine Haftung.
Sicher dir jetzt die besten Angebote für dich bequem per Newsletter und entdecke einmalige Gelegenheiten und spannende Tipps für ein gesundes, nachhaltiges Leben.
Du kannst dein Abonnement jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier.