Header Bild: Zwiebelkuchen

Köstlich-gesunder Zwiebelkuchen für die ganze Familie

Die Küchenzwiebel gehört zu den ältesten Gemüsesorten und ist äußerst gesund, denn sie ist reich an wichtigen Mineralstoffen wie Magnesium, Phosphat, Kalium und Schwefel, den Vitaminen der B-Gruppe, Vitamin C und Antioxidantien.

Durch ihre Nährstoffe stärkt die Zwiebel das Immunsystem. Sie zählt zu den pflanzlichen "Antibiotika", hemmt Entzündungen und wirkt antibakteriell, fungizid, antiallergisch, antiasthmatisch und appetitanregend. Die Zwiebel regt außerdem das Verdauungs- und das Kreislaufsystem an und kann sogar oft bei Menstruationsbeschwerden hilfreich sein. Rote Zwiebeln gelten als besonders gesund.

Ein tolles und zugleich wohlschmeckendes Gemüse also! Hier stellen wir euch das klassische Rezept des Zwiebelkuchens, die Quiche Lorraine, vor:

Mürbeteig

  • 230 g Dinkel- oder Weizenvollkornmehl
  • 190 g Butter (du kannst einen Teil der Butter auch durch Quark ersetzen, wenn du es nicht so fettig magst)
  • einen halben Teelöffel Salz
  • ca. 2 EL Weißwein (alternativ: Wasser)
  • 1 Eiswürfel
  • Paprika-Pulver

Tipp: Statt des selbstgemachten Mürbeteigs kannst du man auch einen Tiefkühl-Blätterteig oder einen Pizzateig verwenden.

Belag

  • ca. 1,2 kg Zwiebeln
  • etwas Butter zum Anbraten
  • evtl. ca. 50 g gewürfelten Speck
  • 5 mittlere Eier
  • 1 Becher saure Sahne (alternativ: Schmand oder Crème fraîche)
  • Salz und Pfeffer
  • Kümmel

Zubereitung

Mürbeteig

  • Den Weißwein bzw. das Wasser mit dem Eiswürfel kühlen.
  • Dann das Mehl mit der Butter, einem halben TL Salz, einem halben Teelöffel Paprika-Pulver sowie dem eiskalten Weißwein oder Wasser rasch zu einem Teig verkneten.
  • Wenn die Butter beim Kneten schmilzt, wird der Teig brüchig, deswegen so rasch wie möglich arbeiten.
  • Wenn die Masse zu trocken erscheint, nochmal einen Schuss kaltes Wasser oder Wein zugeben, wenn es zu matschig ist, etwas Mehl zugeben.
  • Den Teig eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Nach der Ruhezeit den Teig rund ausrollen und eine Springform damit auskleiden. Den Teig mehrfach mit einer Gabel einstechen und den Teig ohne Belag im Ofen ca. 10-15 Minuten backen.

Tipp: So vermeidest du Tränen beim Zwiebelschneiden

Die Schwefelverbindungen der Zwiebelpflanze sind der Grund, warum dir beim Schneiden der Zwiebeln die Tränen kommen. Der Augen-reizenden Inhaltsstoff dient der Pflanze als Schutz vor Fressfeinden. Um Tränen zu vermeiden, hat es sich bewährt, die geschälte Zwiebel und alle benötigten Utensilien vor dem Schneiden kurz mit kaltem Wasser abzuspülen.

Ein scharfes Messer beschädigt weniger Zwiebelzellen, sodass geringere Mengen der reizenden Stoffe freigesetzt werden und die Augen weniger tränen.

Nach dem Zwiebelschneiden kann das Einreiben der Hände mit Zitronensaft dabei helfen, den Zwiebelgeruch zu beseitigen.

Belag

  • In der Zwischenzeit die Zwiebeln schälen, längs halbieren und in Ringe schneiden.
  • Die Zwiebeln in wenig Butter andünsten, aber keine Farbe annehmen lassen. Den Speck, wenn gewünscht, zufügen und kurz mitbraten. Die Hitze ausschalten und die Zwiebeln in der Pfanne lassen.
  • Die Eier miteinander verquirlen, salzen und pfeffern. Die saure Sahne untermengen, gut verrühren. Etwa einen halben Teelöffel Kümmelkörner zufügen.
  • Die Ei-Sahne-Mischung unter die etwas abgekühlten Zwiebeln mischen.
  • Den Mürbeteigboden aus dem Ofen nehmen, die Zwiebelmasse darauf geben und alles im Ofen bei 200 °C 45 Minuten bis eine Stunde goldbraun backen.
  • Immer wieder nachsehen wie gar der Zwiebelkuchen ist, denn jeder Ofen ist anders!

Tipp:

Damit das Zwiebelaroma sich nicht verflüchtigt, sollten Zwiebeln erst kurz vor der Verwendung geschnitten werden.

Dazu schmeckt ein grüner Salat, oder, bei kleinen Kindern oft beliebter, frische Gurkenscheiben mit Kräutersalz.

Tipps für die Verwendung von Zwiebelschalen

Zwiebelschalen (vor allem von Bio-Zwiebeln) enthalten besonders viele gesunde Stoffe und lassen sich vielseitig weiterverwenden! Hier ein paar Tipps dazu:

  • Als Suppenwürze
    Zum Würzen einer Suppe kannst du gewaschene Zwiebelschalen in eine Suppe geben. So nutzt du die vielen gesunden Stoffe in der Schale und verfeinerst den Geschmack der Speise. Die Schalen geben klaren Gemüsesuppen eine schöne goldige Farbe. Nach dem Kochen fischst du die Schalen wieder aus der Suppe.
  • Zwiebel-Tee gegen Erkältungen
    Zwiebel-Tee ist ein beliebtes Hausmittel zur Behandlung von festsitzendem Husten. Dafür wird die ganze Zwiebel verwendet – samt Schale. Einfach eine Zwiebel mit Schale in Ringe schneiden und in etwa einem halben Liter Wasser mindestens fünf Minuten lang kochen. Dann den Zwiebel-Tee sieben und möglichst heiß in kleinen Schlucken trinken, bei Bedarf kannst du ihn mit Honig süßen.
  • Gesund für Garten und Zimmerpflanzen
    Ein Zwiebelschalen-Tee versorgt auch für Pflanzern mit Nährstoffen und beugt zugleich Schimmelbefall vor. Um gesundes Gießwasser herzustellen, übergieße ca. 10 Gramm Zwiebelschalen mit einem Liter heißen Wasser. Den Sud vor der Verwendung abkühlen lassen und durchsieben.
  • Als natürliches Haarfärbemittel
    Wenn du einmal ganz ohne ungesunde Chemie deine Haare färben möchtest, probiere Zwiebelschalen aus – sie geben einen schönen kupfernen Haarglanz (ohne Zwiebelgeruch)!
    Dafür ca. eine Handvoll Schalen einer gelben Zwiebel in einem halben Liter Wasser geben. Das Ganze ca. fünf Minuten köcheln lassen und nach dem Abkühlen durch ein Sieb filtern.
    Nach der Haarwäsche wird der Sud• Als Suppenwürze
    Zum Würzen einer Suppe kannst du gewaschene Zwiebelschalen in eine Suppe geben. So nutzt du die vielen gesunden Stoffe in der Schale und verfeinerst den Geschmack der Speise. Die Schalen geben klaren Gemüsesuppen eine schöne goldige Farbe. Nach dem Kochen fischst du die Schalen wieder aus der Suppe.
  • Zum Ostereier färben
    Zwiebelschalen färben Ostereier in einem schönen Goldbraun.
    Dafür mindestens eine Handvoll alte Zwiebelschalen in einem halben Liter Wasser etwa 20 Minuten lang kochen lassen. Anschließend ein Esslöffel Essig ins Wasser geben, so nehmen die Eier die Farbe besser an; koche weiße Eier ca. zehn Minuten im Zwiebelschalensud.
    Möchtest du eine möglichst gleichmäßige Färbung erhalten, seihe den Sud ab, bevor du die Eier hinzulegst. Wenn du die Schalen beim Kochen im Wasser lässt, ergeben sich interessante Muster auf den Eiern.
    Damit die Eier eine gleichmäßige Farbe annehmen, bewege sie ab und zu mit einem Löffel bewegen. Um die Farbintensität noch zu verstärken, lass die Ostereier nach der Kochzeit noch etwas länger im erkaltenden Farbbad.
Ganz viele Zwiebeln auf einem Bild
Gefärbte Eier in einem geflochtenem Korb.

Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

SICHER BEZAHLEN

PayPalMastercardVisaSEPABarzahlen

SCHNELLER & KLIMANEUTRALER VERSAND

SCHNELLER & KLIMANEUTRALER VERSAND 0

VERTRAUENSVOLL EINKAUFEN

EHITrustpilot

WERDE TEIL DER HANS NATUR FAMILIE

Sicher dir jetzt die besten Angebote für dich bequem per Newsletter und entdecke einmalige Gelegenheiten und spannende Tipps für ein gesundes, nachhaltiges Leben.

Du kannst dein Abonnement jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier.