Wenn du einen Schlafsack für dein Baby suchst, wirst du dich sicher fragen: Wie wähle ich den richtigen aus, was sind die Kriterien? Es gibt so viele unterschiedliche Babyschlafsäcke … Vor diesem Problem stehen die meisten Eltern.
Meisten neigt man dazu, ein Baby eher zu warm anzuziehen. Wir stellen uns das Frieren schlimmer vor, als ein Zuviel an Wärme. Verständlich ist, dass du vermeiden möchtest, dass dein Kind friert. Allerdings kann ein Hitzestau gefährlich für dein Baby werden. Es ist also für einen erholsamen und sicheren Schlaf wichtig, die wirklich passende Schlaf-Ausstattung für dein Kind auszuwählen.
Um das Zurechtfinden zu erleichtern, wird ein Wert aus der Textilbranche genutzt, der Babyschlafsäcke bezüglich ihres Wärmegrades einordnet – das ist der sogenannte TOG-Wert. Was es damit genau auf sich hat und welche weiteren Aspekte bei deiner Schlafsack-Wahl eine Rolle spielen, erfährst du hier:
Da es unbedingt einen Wärmestau beim Schlafen zu vermeiden gilt, sind Naturfasern wie Bio-Baumwolle, Seide oder Bio-Merinowolle die beste Wahl. Eine hohe Atmungsaktivität und ein optimaler Feuchtigkeitsausgleich der Biofasern gewährleisten einen ausgeglichen Tragekomfort. Dein Baby gerät nicht ins Schwitzen, wird angenehm warmgehalten und fühlt sich rundherum wohl.
Baby Schlafsäcke aus Kunstfasern sind dagegen mit Vorsichtig zu genießen. Je nach Faser kann sich Hitze stauen, die nicht vom Körper weggeleitet wird. So wird es schnell zu warm im Babyschlafsack und dein Kind überhitzt. Wähle deshalb besser einen Schlafsack aus natürlichen Materialien.
Übrigens: Sitze nicht dem Irrtum auf, dass nur ein dicker Stoff viel Wärme speichert. Ein Schlafsack aus Bio-Schurwolle trägt zum Beispiel nicht auf und ist auch nicht besonders dick, dennoch ist hier die Wärmeisolation ganz hervorragend! Welche Schlafsack-Ausführung nun für welche Bedingungen geeignet ist, gibt der TOG-Wert an.
Der TOG Wert soll dir die Auswahl des richtigen Babyschlafsackes erleichtern TOG (Thermal Overall Grade) ist ein Begriff aus der Textilbranche. Der TOG Wert gibt den Wärmewiderstand eines Stoffes an, also wie viel Wärme der Stoff zurückhalten bzw. isolieren kann und wird folgendermaßen berechnet:
1 TOG=0,1 m² K/W. Das kann zum Beispiel beim Aussuchen eines Schlafsackes eine echte Hilfe darstellen. Es gilt, je höher der TOG-Wert, desto wärmender der Schlafsack.
Vielleicht hast du bereits davon gehört, dass Babyschlafsäcke auch in Ganzjahres-, Sommer- und Winterschlafsäcke unterteilt werden; dies korrespondiert mit dem TOG-WERT.
Ein Babyschlafsack aus zartem Musselinstoff oder leichtem Jersey ist ein idealer Sommerschlafsack mit einem niedrigen TOG-Wert von 0,5 bis 1.
Winterschlafsäcke verfügen oft über lange Ärmel und ein kuschelig warmes Futter oder einer Füllung, zum Beispiel aus Bio-Schurwolle (kbT) oder Daunen. Diese Schlafsäcke haben meist auch einen TOG Wert von 2,5 oder höher.
Ganzjahresschlafsäcke, auch 4-Jahreszeiten Schlafsäcke genannt, kannst du deinem Kind, mit der richtigen Kleidung darunter, von Januar bis Dezember anziehen. Diese Schlafsäcke liegen bei einem TOG-Wert zwischen 1,5 und 2,5. verfügen oft über lange Ärmel und ein kuschelig warmes Futter oder einer Füllung, zum Beispiel aus Bio-Schurwolle (kbT) oder Daunen. Diese Schlafsäcke haben meist auch einen TOG Wert von 2,5 oder höher.
Der Bezugspunkt für den TOG-Wert ist immer die Raumtemperatur des Schlafzimmers. Jede Familie hat hierbei ihre eigenen Vorlieben.
Einige mögen es kuschelig warm und andere lüften im kalten Winter vor dem Schlafen noch einmal ordentlich durch und verzichten auf die Heizung. Empfohlen wird für Groß und Klein zum Schlafen eine Raumtemperatur zwischen 16° C und 18° C, also eher kühler.
Aus der Schlafraumtemperatur ergibt sich, welche TOG-Werte empfehlenswert sind – die Übersicht hilft dir bei der richtigen Wahl von Schlafsack und Schlafbekleidung: -> TOG-Wert Tabelle
Der TOG Wert sollte lediglich eine Richtlinie für dich darstellen. Sicherlich weißt du, dass jeder Mensch ein individuelles Wärme- und Kälteempfinden hat. Das gilt natürlich auch für Babys und Kleinkinder. Solltest du unsicher sein, ob du dein Kind gut und richtig für die Nacht angezogen hast, höre auf dein Bauchgefühl und überprüfe im Nacken deines Kindes die Temperatur. Schwitzt dein Baby im Nacken? Dann hast du es sehr wahrscheinlich zu warm angezogen. Ist der Nacken kühl, solltest du deinem Baby noch etwas unter dem Schlafsack anziehen. Zum „Drunterziehen“ bist du mit einem einteiligen Schlafanzug, einem kurzärmligen- und einem langärmligen Body gut ausgestattet.
Sicher dir jetzt die besten Angebote für dich bequem per Newsletter und entdecke einmalige Gelegenheiten und spannende Tipps für ein gesundes, nachhaltiges Leben.
Du kannst dein Abonnement jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier.