DIY & Kreatives Gestalten

Mit deinem Kind ein tolles Oster-Fensterbild basteln

DIY & Kreatives Gestalten

vom 31.03.2025

Mit deinem Kind ein tolles Oster-Fensterbild basteln

Mit deinem Kind ein tolles Oster-Fensterbild basteln Hast du Lust auf eine kreative Bastel-Runde mit deinem Kind? Hier stellen wir dir eine einfache, sehr hübsche Bastelidee für Ostern vor: Das farbenfrohe Osterei aus Transparentpapier erzeugt wunderschöne Lichteffekte. Mit diesem leuchtenden Fensterbild hält die Osterzeit Einzug! Die Schritte sind kinderleicht – und das Ergebnis leuchtend bunt! Dein Kind trainiert beim Basteln spielerisch zugleich sein Gespür für Farben und Formen und im Schneiden mit einer Schere seine Feinmotorik. Viel Spaß beim gemeinsamen DIY-Projekt! 😊 Wenn ihr parallel bastelt und du dein Kind ein wenig unterstützt, kann es – je nach Alter – die Schritte vielleicht schon selbstständig ausführen. Hier könnt ihr ein paar Variationen sehen: 💡 Beim Kleber kommt es darauf an, womit dein Kind besser zurechtkommt: Sprühkleber oder Klebestift. Falls ihr Sprühkleber nutzt, achtet auf etwas Abstand vom Papier – so entstehen keine Blasen. Kurz trocknen lassen, dann die Schnipsel aufkleben. 💡 Nehmt ihr einen Klebestift, wählt am besten ein Markenprodukt, die kleben besser. 💡 Transparentpapier kann sich durch Feuchtigkeit wellen. Falls nötig, kannst du es mit niedriger Temperatur und gutem Druck glattbügeln. Lasst eurer Kreativität freien Lauf: Also dann: Frohes-Osterbasteln! 🌸 Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Mit Krepppapier: Süße Oster-Knüddel-Bildchen

DIY & Kreatives Gestalten

vom 25.03.2025

Mit Krepppapier: Süße Oster-Knüddel-Bildchen

Mit Krepppapier: Süße Oster-Knüddel-Bildchen Osterzeit ist Bastelzeit! Unsere kleinen Oster-Knüddel-Bildchen aus farbigem Krepppapier sind ein kreativer Spaß für Kinder jeden Alters und schnell gebastelt. Mit diesen plastischen Bildchen zaubert ihr sofort eine fröhliche Osterstimmung ins Zimmer. Die Technik ist kinderleicht und sorgt für schnelle Erfolgserlebnisse, was den Bastelspaß noch größer macht. Dabei fördert es die Konzentration deines Kindes, seine Feinmotorik und das Erfassen von Formen und deren Grenzen. Mit dieser Technik kann dein Kind zudem eigene Bild-Ideen verwirklichen und seine Fantasie ausleben. 4. Kleine Variationen – Ideen für kreative Erweiterungen Von bunten Eiern bis hin zu fröhlichen Frühlingsblumen – hier findest du weitere kreative Ideen, wie ihr die Technik nutzen könnt: Fröhliches Oster-Knüddeln wünschen wir euch! 🌸 Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Ostereier marmorieren mit Wachsmalstiften

DIY & Kreatives Gestalten

vom 20.03.2025

Ostereier marmorieren mit Wachsmalstiften

Kreative DIY Osterdeko Du liebst es deine Osterdeko selber zu gestalten und möchtest etwas Neues ausprobieren? Dann haben wir eine wundervolle Dekoidee für dich: marmorierte Ostereier. Diese Ostereier sind wirklich mal etwas anderes und machen sich als Deko am Osterzweig oder im Osternest hervorragend. Erfahre hier, wie du Step by Step die farbenfrohen Eier mit Wachsmalstiften marmorierst. Mit ganz wenig Equipment zauberst du Ostereier, wie du sie nicht überall siehst. Du benötigst: Ausgepustete Eier 1 Kerze Je nach Belieben 1 oder mehrere Wachsmalstift/e Etwas zum Unterlegen 1 Schaschlik Spieß 1 alten Eierkarton zur Aufbewahrung A nleitung Schritt 1 Falls deine Wachsmalstifte mit einer Papierbanderole versehen sind, entferne diese, bevor du loslegst. Lege ein wenig Zeitung aus, damit der Tisch nicht verschmutzt. Schritt 2 Zünde deine Kerze an und spieße dein Ei auf den Holzspieß. Halte nun deinen Wachsmalstift über die Flamme, sodass das Wachs schmilzt und Wachströpfchen auf deinem Ei landen. Beim Wachsen kannst du, dank des Spießes, dein Ei vorsichtig drehen, damit es überall mit buntem Wachs versehen wird. Möchtest du unterschiedlich Farben verwenden, verfährst du wie beim ersten Mal. Schritt 3 Ist dein Ei jetzt schön besprenkelt? Dann beginnt das Marmorieren. Drehe das bunte Ei nun vorsichtig über der Kerzenflamme. Das Wachs begintt an zu verlaufen und es entstehen schicke, marmorierte Muster auf deinem Ei. Das betupfte Ei wird nun noch einmal über der Flamme erwärmt und dabei gedreht. Schritt 4 Wenn du damit fertig bist, lasse dein Ei auf einem Geschirrhandtuch oder im Eierkarton trocknen. Fertig! Du siehst: Marmorierte Ostereier sind nicht nur ein toller Blickfang fürs Osterfest, sondern auch einfach herzustellen. Zudem stellen unsere Wachsmalstifte Ostereier eine unbedenklichere Methode dar, als wenn du diese mit Nagellack oder den gängigen Marmorierfarben behandelst. Wir wünschen dir ganz viel Freude beim Dekorieren und ein schönes Osterfest mit deinen Lieben! Fertig ist der Ostern-Eyecatcher!

Kreative DIY-Idee: Piratenhut für Kinder basteln mit Kostüm- und Spiel-Tipps

DIY & Kreatives Gestalten

vom 18.03.2025

Kreative DIY-Idee: Piratenhut für Kinder basteln mit Kostüm- und Spiel-Tipps

Kreative DIY-Idee: Piratenhut für Kinder basteln mit Kostüm- und Spiel-Tipps Kinder lieben es, in andere Rollen zu schlüpfen – nicht nur an Karneval, Fasching oder zu Kindergeburtstagen! Verkleidungen eröffnen ihnen das ganze Jahr über neue Möglichkeiten, spannende Abenteuer zu erleben und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Dabei entdecken sie spielerisch neue Facetten an sich selbst und entwickeln Einfühlungsvermögen und Empathie für andere. Dein kleines Kind träumt davon, als mutige Piratin oder starker Freibeuter die Welt zu erkunden und versteckte Schätze zu finden? Mit stilistisch passender Alltagskleidung, ein paar Accessoires und kreativen Details kannst du ein prima Piratenkostüm zaubern – mit nur wenig Aufwand. Die wichtigsten Tipps sowie ein paar originelle Spielideen findest du weiter unten. Aber kein Pirat und keine Piratin wären komplett ohne den typischen Piratenhut! Mit unserer einfachen Bastelanleitung kannst du ihn mit ein paar Materialien schnell selbst basteln. Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Anleitung: Traumfänger basteln mit Kindern

DIY & Kreatives Gestalten

vom 18.03.2025

Anleitung: Traumfänger basteln mit Kindern

Anleitung zum Traumfänger basteln Der Ursprung der Traumfänger reicht weit zurück in eine Zeit, in der die amerikanischen Ureinwohner nur von und mit dem lebten, was das Land ihnen bot. Ein Traumfänger wurde über den Schlaf- oder Ruhestätten aufgehängt. Er soll böse Träume einfangen und nur die guten Träume zum Schläfer durchlassen. In der Vorstellung neutralisierte die Morgensonne dann die bösen Träume im Traumfänger. Mit kleinen Kindern Traumfänger basteln Jetzt im Altweibersommer, wo die Spinnen bald ihre Netze weben und die Natur die ersten herbstlichen Früchte preisgibt, ist eine gute Zeit, um Traumfänger zu basteln. Ganz kleine Kinder sammeln schöne Dinge, die sie selbst, die Größeren oder die Eltern am Traumfänger anbringen. Die Großen ab ca. fünf, sechs Jahren dürfen sich natürlich auch am Rahmen zu schaffen machen. Benötigte Materialien Biegsame Zweige für den Rahmen oder Zweige, die natürliche Rundungen haben oder Astgabeln, deren Dreieck man nutzen kann Wollfaden, Paketschnur oder Draht allerlei Fundstücke aus der Natur wie Blätter, Gräser, Nüsse, Samenkapseln, Federn, Schneckenhäuser, Steine, Zapfen,... Anleitung 1. Rahmen anfertigen Entweder man biegt (wie hier) mehrere dünne, biegsame Zweige zu einem Kreis und wickelt Wolle darum, damit die Zweige nicht auseinander rutschen. Dann bindet man sie oben mit einem schönen Wollfaden immer wieder über Kreuz zusammen und sichert mit mehreren Knoten... ...oder man baut aus mehreren festen Zweigen einen Rahmen, indem man mehrere Zweige an den Ecken mit Faden oder Draht zusammenbindet. Nur Mut, das klappt schon! 2. Netz flechten / knoten Nun gestaltet man mit Wollfaden, Paketschnur oder Draht ein Geflecht. Ob mit größeren oder kleineren Abständen, ist Euch überlassen. Arbeitet man mit Wollfäden wie ich, ist es ratsam, die Fäden am Rand festzuknoten, damit sie nicht so leicht verrutschen. Unten kann man gleich noch Schnüre anbringen, um Fundstücke aufzuhängen. 3. Fundstücke einflechten und anhängen Jetzt werden die Fundstücke in das Geflecht eingewoben, die Blätterranken eingeflochten usw. Kleine Objekte wie z.B. Schneckenhäuser kann man auch aufkleben. 4. Aufhängeschnur anbringen Zum Schluss wird oben eine Schnur zum Aufhängen angebracht. Nun kann der Traumfänger in der Natur, im Park, im Garten oder natürlich über dem Bett aufgehängt werden. Viel Freude Euch beim Basteln und Verzieren!

Statt Plastikfolie: Bienenwachstücher selbst herstellen

DIY & Kreatives Gestalten

vom 17.03.2025

Statt Plastikfolie: Bienenwachstücher selbst herstellen

Bienenwachstücher selbst gemacht Bienenwachstücher sind die ökologische, nachhaltige Plastikfolie. Man kann mit ihnen Vesperbrote, Käse, Plätzchenteige und andere Snacks einwickeln und frisch halten, und sie können statt Folie Schüsseln mit Resten oder Salate abdecken. Sie sind hygienisch und werden nach Benutzung einfach mit lauwarmem Wasser (ohne Spülmittel) abgewaschen. Sie duften gut nach Bienenwachs und schmiegen sich aufgrund der wächsernen Struktur fest an das Geschirr oder das Eingewickelte an. Sie werden ganz einfach aus Baumwolltüchern und Bienenwachs hergestellt. Viele Methoden - welche ist die richtige? Man findet im Internet verschiedene Herstellungsmethoden und alle behaupten, ihre sei die richtige. Wir haben allen bzw. keinem geglaubt und alles einmal ausprobiert. Weder die reine Ofen-Methode (Wachspastillen im Ofen auf Baumwolltüchern schmelzen lassen) noch die Einpinsel- und Bügel-Methode sind allein optimal. Das beste Ergebnis erzielt man, wenn man die Ofen-Methode mit Einbügeln (und Ausbügeln) kombiniert. Warum selbst herstellen? Die eigene Herstellung ist wirklich einfach.  Man kommt richtig günstig weg, besonders, wenn man eine alte Tischdecke oder alte Bettlaken verwendet (Tipp: gibt es manchmal billig in Secondhand-Läden). Besonders schön werden die Tücher natürlich mit neuen, hübsch gemusterten Stoffen wie z.B. der Hans Natur Meterware. Ein weiteres Argument für die eigene Herstellung ist, dass man genau die Größen herstellen kann, die man braucht. (Auch Bienenwachs-Wickel für medizinische Anwendungen kann man übrigens mit dieser Methode herstellen, aber das ist schwieriger, weil man größere Mengen Wachs regelmäßig auftragen muss. Hans Natur hat preisgünstige Bienenwachs-Wickel im Angebot, die man bei Erkältungen und Husten auf Brust, Rücken und/oder Hals legen kann; für Babys und Kleinkinder.) Benötigte Materialien für Bienenwachstücher Größere Baumwoll-Stoffreste  oder neue Stoffe. Den von mir verwendeten Pünktchenstoff habe ich bei Hans Natur bestellt, er ist aber aktuell nicht mehr lieferbar - dafür gibt es aber andere schöne Muster . Benötigte Stoffmenge: Für einen ersten Schwung von 5 Bienenwachstüchern in verschiedenen Größen reicht ein Stoffstreifen von 40 cm Höhe und ca. 120 cm Breite aus. Daraus lassen sich 5 Tücher verschiedener Größe herstellen, z.B. ein großes von 40x40 cm zum Abdecken größerer Schüsseln, zwei mittlere für mittlere Schüsseln, Vesperbrote oder Teige à 25x25 cm und zwei bis vier kleine Tücher für kleine Schüsseln à 15x15 cm Wissenswert: Das Bienenwachs färbt weißen Stoff gelblich. Bunte Farben werden etwas wärmer bzw. gelblicher. Stoffschere ca. 200 g Bienenwachs-Pastillen , am besten in Bio-Qualität. Benötigte Menge an Wachspastillen: Für ein großes Tuch braucht man ca. 3-4 EL Wachspastillen, für ein kleines Tuch maximal 2 EL. Für einen ersten Schwung Tücher reichen 200 g Wachspastillen locker aus. Wer gern auch andere Dinge mit Bienenwachs herstellt, nehme gleich eine größere Menge Wachs, denn bei größeren Mengen kommt man vergleichsweise günstiger weg. Ein paar Schluck Kokosöl, pflanzliches Speiseöl oder Jojoba-Öl Backpapier, großes Backblech und Ofen Bügeleisen, Bügelbrett ggf. ein paar Küchentücher oder dünne, alte Baumwolltücher Anleitung für Bienenwachstücher Schritt 1: Stoff zuschneiden Zuerst schneidet Ihr den Stoff in den gewünschten Tuchgrößen zu, also z.B. in diesen Größen: groß: 40x40 cm (1x) mittel: 25x25 cm (2x) klein: 15x15 cm (2-4x) Ein Versäubern mit Zickzackstich ist nicht nötig, da das Wachs später die Kanten versiegelt. Schritt 2: Tücher auf Blech ausbreiten Nun belegt Ihr ein möglichst großes Backblech mit Backpapier und breitet darauf Tücher aus. Schritt 3: Einölen Damit die Tücher geschmeidiger und nicht so hart werden, ist ein wenig Öl hilfreich. Dafür tröpfelt Ihr ca. alle 3-5 cm ein paar Tropfen Öl auf die ausgeschnittenen Tücher. Ich habe dafür etwas Jojoba-Öl in eine gebrauchte Weleda -Ölflasche gefüllt, weil man damit so gut dosieren kann. Keine Angst, das vermischt sich später super mit dem Wachs. Kokosöl oder Sonnenblumenöl eignen sich auch. Tipp: Benutzt kein Aroma-Öl und besonders kein Teebaum-Öl. Wir haben bei unserem ersten Versuch Teebaum-Öl verwendet, aber der Geruch ist stark und überträgt sich auf die abgedeckten Speisen. Zweiter Tipp: Begeht nicht den Fehler, Öl und Bienenwachs im Wasserbad vorher zu vermischen.  Das ist absolut nicht nötig, macht dafür aber eine Riesen-Sauerei. Es landet nur zu viel Wachs auf den Tüchern und überall in der Küche, im Topf, auf dem Küchentisch und den Pinseln, die man dann wegwerfen kann, weil sie nicht mehr zu reinigen waren.... Die Ofen-Methode kombiniert mit Einbügeln hat die besten Ergebnisse geliefert. Schritt 4: Wachspastillen verteilen Wenn die Tücher mit Öl betropft sind, verteilt ihr möglichst regelmäßig Wachspastillen auf den Tüchern. Es sollten etwas mehr sein wie auf den Fotos hier, damit die Tücher sich später auch gut um das Geschirr oder die Lebensmittel festdrücken lassen. Je mehr Wachspastillen Ihr nehmt, desto steifer werden die Tücher. Schritt 5: Die Tücher backen und abkühlen lassen Die Bleche mit den Tüchern können in den kalten Ofen geschoben werden. Bereits bei niedriger Temperatur (ca. 70 °C) schmilzt das Wachs und zieht in das Tuch ein. Das dauert gar nicht lang, etwa 10 Minuten ab Anschalten des Ofens. Wenn alle Pastillen geschmolzen und das Tuch somit durchtränkt ist, holt Ihr das Blech aus dem Ofen und hebt die Tücher an den Ecken hoch. Nach ein paar Sekunden Schwenken in der Luft sind sie schon genügend abgekühlt und können zum vollständigen Auskühlen auf dem Tisch abgelegt werden. Es ist nicht schlimm, wenn das Wachs noch etwas unregelmäßig im Tuch verteilt ist. Das wird gleich behoben. Schritt 6: Die Tücher bügeln und perfektionieren Nun legt Ihr die Tücher zwischen Backpapier und bügelt sie einzeln. Durch das Bügeln wird das Wachs in den Tüchern gleichmäßig verteilt und vermischt sich auch gut mit dem Öl. Nicht zu fest drücken, sonst läuft das Wachs an der Seite raus. Ein Bienenwachstuch ist perfekt, wenn es nicht zu steif und nicht zu weich ist. Es sollte in Form bleiben, wenn man es um etwas herumwickelt und sich nicht wieder von selbst entfalten. Aber es sollte auch nicht zu steif sein. Wenn ein Tuch doch mal zu hart und wächsern geworden ist , d.h. wenn auf der Stoff-Oberfläche nach dem Erkalten deutlich und unregelmäßig Wachsreste zu sehen sind, kann man diese mit einem Küchenpapier und Bügeleisen entfernen. Hier vorsichtig sein und nur ganz kurz drüberbügeln, sonst saugt das Küchenpapier zu viel Wachs aus dem Tuch auf und es ist kein Wachstuch mehr :-) Zu viel Wachs lässt sich mit Küchentüchern entfernen (oder ökologischer: mit Baumwolltüchern, z.B. späteren Wachstüchern!). Und so kann man die fertigen Tücher dann verwenden: Über Schüsseln breiten, um Schüsseln wickeln, Vesperbrot, Reste oder Käse darin einwickeln. Tipps zur Haltbarkeit der Tücher Wenn das Wachs an einem Bienenwachstuch leicht brüchig wird, einfach nochmal zwischen Backpapier legen und wieder bügeln. Hier helfen auch ein paar zusätzliche Tropfen Öl. Nicht mit Spülmittel waschen, da dieses die Wachsschicht zerstört. Viel Spaß bei der Herstellung von Bienenwachstüchern!

Bastelanleitung für süße Herbst-Igel

DIY & Kreatives Gestalten

vom 14.03.2025

Bastelanleitung für süße Herbst-Igel

Bastelanleitung für süße Herbst-Igel Es ist soweit – der Herbst ist da! Es wird früh dunkel, Wind und Regen ziehen durchs Land und von den Bäumen fallen leuchtend-bunte Blätter. Wenn du mit deinem Kind draußen unterwegs bist, macht es viel Spaß, die wunderschönen Herbstblätter zu sammeln. Mit denen kann man auch prima basteln: Zum Beispiel süße Blätter-Igel – hier zeigen wir euch, wie das geht. So geht's Ist es nicht großartig, wie spielerisch-leicht Kinder lernen?

Bastelei für Karneval & Geburtstag: Kunterbunte DIY-Girlande

DIY & Kreatives Gestalten

vom 05.03.2025

Bastelei für Karneval & Geburtstag: Kunterbunte DIY-Girlande

Bastelei für Karneval & Geburtstag: Kunterbunte DIY-Girlande Anlässe wie Fasching oder Kindergeburtstage sind perfekt, um mit selbstgebastelter Deko für fröhliche Party-Stimmung zu sorgen. In einer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir dir, wie du zusammen mit deinem Kind eine originelle Girlande basteln kannst. Das Besondere an dieser Girlande ist, dass sie nicht wie üblich horizontal hängt, sondern senkrecht! Die kunterbunten Kreisbänder werden einzeln gefertigt und anschließend zusammen aufgehängt, um einen besonders schönen Effekt zu erzielen. Die Größe der Kreise und die Länge der Girlandenteile kannst du frei anpassen – je nachdem, wo die Deko am Ende ihren Platz finden soll. Die Bastelschritte sind schnell und einfach umzusetzen und bereits für kleine Bastelfans ab dem späteren Kindergarten-Alter geeignet. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und macht Fastnacht und Kindergeburtstage noch ein bisschen bunter!🥳 So geht's Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Angebohrte Kürbisse: Schöne Deko zu Halloween

DIY & Kreatives Gestalten

vom 19.02.2025

Angebohrte Kürbisse: Schöne Deko zu Halloween

Echter Hingucker - Kürbisse mit gebohrten Mustern Es müssen nicht immer Fratzen sein. Kürbisse kann man auch mit Mustern verzieren, wenn man eine Bohrmaschine hat. Wir haben das dieses Jahr zum ersten Mal gemacht und finden das Ergebnis total schön. Benötigte Materialien Kürbisse! Es eignen sich alle Sorten. Brett, großes Messer, Esslöffel Bohrmaschine Ess-Stäbchen evtl. altes Küchentuch Teelicht zur Beleuchtung Anleitung Schritt 1: Unterseite der Kürbisse begradigen Wenn die Kürbisse nicht fest und gerade stehen, an der Unterseite ein kleines Stück abschneiden. Schritt 2: Deckel entfernen Dann wird oben an der Stiel-Seite ein Deckel abgeschnitten. Nicht zu klein; man braucht einen gewissen Durchmesser zum Aushöhlen. Schritt 3: Kürbis aushöhlen Mit einem Esslöffel erst die Kerne aus dem Kürbis herausschaben, dann ggf. auch etwas von der Wand entfernen. Für Leuchtkürbisse kann die Wand so dünn wie möglich sein. Das Kürbisfleisch kann man natürlich für eine Suppe verwenden. Tipp: Unbedingt das faserige Gekröse des Kürbisses wegkratzen, denn das verstopft sonst von innen die Löcher. Schritt 4: Kürbisse anbohren Mit einer Akku-Bohrmaschine bohrt man nun von außen Löcher in den Kürbis. Dabei kann man große und kleine Bohrer verwenden. Man kann Zickzacklinien, Blumen, Sterne oder jedes andere denkbare Muster machen. Eventuell von innen mit einem Löffel Reste des Gekröses wegkratzen. Mit einem Essstäbchen kann man die Löcher nachbohren, so dass sie von innen gut frei sind. Schritt 5: Kürbisse auswaschen Um Reste von Kürbisfleisch zu entfernen, ist es hilfreich, die Kürbisse innen einmal auszuwaschen und dann mit einem alten Küchentuch abzutrocknen. Schritt 6: Teelichter hineinsetzen Als Innen-Beleuchtung eignen sich Teelichter. Zum Beispiel unsere klimaneutralen Teelichter aus 100% recycelten Rohstoffen . Dazu gibt es auch Teelichthalter aus Glas . Dann die Deckel wieder drauf und den Garten oder die Zimmerecke schön damit verzieren! Ich wünsche Euch viel Freude beim Bearbeiten der Kürbisse!

Anleitung zum Basteln von Feenhut und -kostüm für Fasching & Kinderfest

DIY & Kreatives Gestalten

vom 18.02.2025

Anleitung zum Basteln von Feenhut und -kostüm für Fasching & Kinderfest

Anleitung zum Basteln von Feenhut und -kostüm für Fasching & Kinderfest Kinder lieben es, sich zu verkleiden – zu Fasching und Karneval, zum Kindergeburtstag oder einfach so. Einmal kleine Fee sein – das begeistert viele Mädchen! Warum nicht ein solches Kostüm selbst gestalten? Mit dieser kreativen Bastelanleitung zauberst du ein einfaches süßes Feenkostüm – und ein Lächeln auf das Gesicht deines Kindes. Der Feenhut ist hier das Herzstück; er lässt sich mit ein paar Materialien im Handumdrehen herstellen. Am Schluss verraten wir dir, wie du das gesamte Feenkostüm auf einfache Weise vervollständigen kannst. Also los geht’s – schnapp dir Schere, Karton und Glitzer und lass deiner Kreativität freien Lauf! So geht´s Das Feenkostüm vervollständigen Kombiniere den Feenhut mit einem farblich passenden Shirt und einer Hose. Für den typischen Feen-Look schneidest du einen breiteren Streifen von einem Spieltuch ab und bindest ihn als Rock um die Hüfte deines Kindes. Das durchscheinende Material erzeugt einen zauberhaft luftig-leichten Effekt. Alternativ kannst du ein Tuch über die Schultern legen und wie einen Umhang binden. Etwas Kinderschminke und ein Feenstab können das Kostüm ebenso ergänzen wie passende Socken und Schuhe. Und schon steht eine zauberhafte Fee vor dir – bereit, die Welt mit ihrem Lächeln zu verzaubern. Wer weiß, vielleicht erfüllt sie gar den ein oder anderen Wunsch? Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Wie man Blumenkränze flicht - einfach und genial

DIY & Kreatives Gestalten

vom 11.02.2025

Wie man Blumenkränze flicht - einfach und genial

Blumenkränze flechten Schon vorletzte Woche wollten wir ja Blumenkränze flechten, aber dann kamen uns der Regen und die Eisheiligen dazwischen. Jetzt ist es ja wieder mai-schön, und die Blumen blühen immer noch. Also haben wir uns heute wieder auf unsere schöne Wiese begeben und endlich Blumenkränze geflochten. Viele wissen gar nicht, wie einfach das ist. Wirklich kinderleicht! Wichtig: Achtet darauf bzw. sagt Euren Kindern, dass sie die Blumen ganz unten, also direkt über dem Boden, abpflücken müssen. Denn sonst sind die Stängel nicht lang genug und der Kranz wird nicht stabil. Mit welchen Blumen funktioniert das? Es eignen sich auch nicht alle Blumen: Stängel, die leicht durchbrechen, sind nicht geeignet. Geeignet sind Blumen mit biegsamen, stabilen Stängeln - leider genau die Blumen, die schwer abzupflücken sind. Löwenzahn und Gänseblümchen sind deswegen eine gute Wahl: Sie lassen sich leicht pflücken, man findet sie überall und ihre Stängel sind biegsam. Löwenzahn und Gänseblümchen sind zum Kränzeflechten sozusagen die eierlegenden Wollmilchsäue. Wenn man auch andere Blumen einflechten will, kann man einen Grund-Kranz aus Löwenzahn oder Gänseblümchen flechten und andere Blumen dann in diesen hineinstecken. Wie wird es gemacht? Als erstes legen wir eine Blume wie hier auf dem Bild quer über eine andere Blume, und zwar direkt Blüte an Blüte: Dann knicken wir den Stängel der oberen Blume nach hinten-oben weg… … und führen ihn von hinten um die Blume herum wieder nach vorn, wickeln ihn also sozusagen um den anderen Stängel herum: Das Ende des herumgelegten Stängels wird dann möglichst weit vorn parallel zum anderen Stängel zur Seite gelegt: Dann nehmen wir die nächste Blume und wickeln sie auf die selbe Weise um die nun schon zwei vorhandenen Stängel und legen den dritten Stängel wieder parallel zu den anderen zur Seite: Und immer so weiter! Tipp: Achtet darauf, als erste Blume eine der kürzeren Blumen und als zweite, dritte, vierte Blumen immer längere Stängel zu nehmen, also in der Auswahl der Blumen eher von kurz zu lang zu gehen als von lang zu kurz . Sonst bekommt Ihr irgendwann eine dünne Stelle, weil plötzlich alle Stängel auf einmal aufhören. Probiert den Kranz immer wieder zwischendurch an - sie werden schnell zu lang! Wenn der Kranz groß genug ist, führt Ihr die Enden zusammen und flechtet auf die selbe Weise noch ein paar Blumen um die Stängel der ersten Blumen, die Ihr zusammengeflochten habt. An dieser Stelle (vorne?) wird der Kranz dann automatisch etwas dichter/voller. Am Schluss wickelt Ihr eine Blume mehrmals um den Kranz, bindet sie mit einem Knoten zusammen und steckt das Ende zwischen die Stängel. Fertig ist der Kranz und Kind oder Puppe kann ihn nun aufsetzen! Man kann Kränze entweder auf dem Kopf oder um den Kopf tragen; beides ist schön. Bei Kindern bietet es sich an, den Kranz größer zu machen, so dass er um den Kopf getragen werden kann. Sonst fällt er beim ersten Hopser hinunter. Viel Freude beim Flechten und Schmücken!

Herbst Bastelei - Haselnuss Eichhörnchen

DIY & Kreatives Gestalten

vom 10.02.2025

Herbst Bastelei - Haselnuss Eichhörnchen

Herbst Bastelei - Haselnuss Eichhörnchen Kleine Kinder können Haselnüsse auswählen oder kleine Stückchen Pfeifenputzer für die Öhrchen abschneiden. Große Kinder ab spätem Kindergartenalter / Grundschulalter können schon besser mitmachen; eventuell auch etwas aufkleben.

SICHER BEZAHLEN

PayPalMastercardVisaSEPABarzahlen

SCHNELLER & KLIMANEUTRALER VERSAND

SCHNELLER & KLIMANEUTRALER VERSAND 0

VERTRAUENSVOLL EINKAUFEN

EHITrustpilot

WERDE TEIL DER HANS NATUR FAMILIE

Sicher dir jetzt die besten Angebote für dich bequem per Newsletter und entdecke einmalige Gelegenheiten und spannende Tipps für ein gesundes, nachhaltiges Leben.

Du kannst dein Abonnement jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier.