Ausstattung & Bekleidung

Die perfekte Waldkindergartenausstattung

Ausstattung & Bekleidung

vom 01.04.2025

Die perfekte Waldkindergartenausstattung

Waldkindergarten: Optimale Ausstattung und praktische Alltags-Tipps Im Waldkindergarten erwartet dein Kind eine aufregende Zeit voller Abenteuer und neuer Erfahrungen. Bei jedem Wetter wird es den Tag im Freien verbringen und die Natur mit allen Sinnen erleben. Die Kindheit im Wald ist etwas Besonderes, ein einzigartiges Erlebnis, bei dem sich dein Kind in und mit der Natur entfaltet. Diese wertvolle Phase wird prägend sein. Damit dein Waldkind die Erlebnisse unbeschwert genießen kann, ist eine passende Ausstattung essenziell. In unserem Leitfaden erfährst du, was für die besonderen Bedingungen im Wald sinnvoll ist und worauf bei der Auswahl geachtet werden sollte: Neben der richtigen Kleidung werden im Waldkindergarten in der Regel noch ein paar weitere Dinge benötigt: Nun seid ihr für eine natürlich-glückliche Kindheit im Freien bestens gerüstet. Auf in den Wald!

Finde den richtigen Schlafsack für dein Kind mit Hilfe des TOG-Wertes

Ausstattung & Bekleidung

vom 31.03.2025

Finde den richtigen Schlafsack für dein Kind mit Hilfe des TOG-Wertes

Finde den richtigen Schlafsack für dein Kind mit Hilfe des TOG-Wertes Wenn du einen Schlafsack für dein Baby suchst, wirst du dich sicher fragen: Wie wähle ich den richtigen aus, was sind die Kriterien? Es gibt so viele unterschiedliche Babyschlafsäcke … Vor diesem Problem stehen die meisten Eltern. Meisten neigt man dazu, ein Baby eher zu warm anzuziehen. Wir stellen uns das Frieren schlimmer vor, als ein Zuviel an Wärme. Verständlich ist, dass du vermeiden möchtest, dass dein Kind friert. Allerdings kann ein Hitzestau gefährlich für dein Baby werden. Es ist also für einen erholsamen und sicheren Schlaf wichtig, die wirklich passende Schlaf-Ausstattung für dein Kind auszuwählen. Um das Zurechtfinden zu erleichtern, wird ein Wert aus der Textilbranche genutzt, der Babyschlafsäcke bezüglich ihres Wärmegrades einordnet – das ist der sogenannte TOG-Wert . Was es damit genau auf sich hat und welche weiteren Aspekte bei deiner Schlafsack-Wahl eine Rolle spielen, erfährst du hier: Aus welchem Material sollte ein Babyschlafsack bestehen? Da es unbedingt einen Wärmestau beim Schlafen zu vermeiden gilt, sind Naturfasern wie Bio-Baumwolle, Seide oder Bio-Merinowolle die beste Wahl. Eine hohe Atmungsaktivität und ein optimaler Feuchtigkeitsausgleich der Biofasern gewährleisten einen ausgeglichen Tragekomfort. Dein Baby gerät nicht ins Schwitzen, wird angenehm warmgehalten und fühlt sich rundherum wohl. Baby Schlafsäcke aus Kunstfasern sind dagegen mit Vorsichtig zu genießen. Je nach Faser kann sich Hitze stauen, die nicht vom Körper weggeleitet wird. So wird es schnell zu warm im Babyschlafsack und dein Kind überhitzt. Wähle deshalb besser einen Schlafsack aus natürlichen Materialien. Übrigens: Sitze nicht dem Irrtum auf, dass nur ein dicker Stoff viel Wärme speichert. Ein Schlafsack aus Bio-Schurwolle trägt zum Beispiel nicht auf und ist auch nicht besonders dick, dennoch ist hier die Wärmeisolation ganz hervorragend! Welche Schlafsack-Ausführung nun für welche Bedingungen geeignet ist, gibt der TOG-Wert an. Welchen Einfluss hat die Zimmertemperatur auf die Schlafsackwahl? Der Bezugspunkt für den TOG-Wert ist immer die Raumtemperatur des Schlafzimmers. Jede Familie hat hierbei ihre eigenen Vorlieben. Einige mögen es kuschelig warm und andere lüften im kalten Winter vor dem Schlafen noch einmal ordentlich durch und verzichten auf die Heizung. Empfohlen wird für Groß und Klein zum Schlafen eine Raumtemperatur zwischen 16° C und 18° C , also eher kühler . Aus der Schlafraumtemperatur ergibt sich, welche TOG-Werte empfehlenswert sind – die Übersicht hilft dir bei der richtigen Wahl von Schlafsack und Schlafbekleidung: -> TOG-Wert Tabelle Welche Wärme braucht dein Kind? Der TOG Wert sollte lediglich eine Richtlinie für dich darstellen. Sicherlich weißt du, dass jeder Mensch ein individuelles Wärme- und Kälteempfinden hat. Das gilt natürlich auch für Babys und Kleinkinder. Solltest du unsicher sein, ob du dein Kind gut und richtig für die Nacht angezogen hast, höre auf dein Bauchgefühl und überprüfe im Nacken deines Kindes die Temperatur. Schwitzt dein Baby im Nacken? Dann hast du es sehr wahrscheinlich zu warm angezogen. Ist der Nacken kühl, solltest du deinem Baby noch etwas unter dem Schlafsack anziehen. Zum „Drunterziehen“ bist du mit einem einteiligen Schlafanzug , einem kurzärmligen- und einem langärmligen Body gut ausgestattet. Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Strickwindel-Wickelanleitung – So wird das Kind gewickelt

Ausstattung & Bekleidung

vom 13.03.2025

Strickwindel-Wickelanleitung – So wird das Kind gewickelt

Strickwindel-Wickelanleitung – So wird das Kind gewickelt Bitte beachte: Beim Waschen die gestrickten Bänder zu einer Schleife binden, damit sie nicht verschlingen können. Oder noch einfacher: Benutze einen Waschbeutel für Baumwolle. Nach dem Waschen feucht wieder in Form ziehen.

Für einen behüteten Schlaf: Alles für die ideale Schlafumgebung deines Babys

Ausstattung & Bekleidung

vom 13.03.2025

Für einen behüteten Schlaf: Alles für die ideale Schlafumgebung deines Babys

Für einen behüteten Schlaf: Alles für die ideale Schlafumgebung deines Babys Guter Schlaf ist die Basis für eine gesunde Entwicklung deines Babys. Umso wichtiger ist es, dass es sich rundum wohl und geborgen fühlen kann. Von einem sicheren Babybett über die richtige Matratze bis hin zu Textilien aus kuscheligen und natürlichen Materialien findest du bei uns alles für eine ideale Schlafumgebung.

Babyausstattung

Ausstattung & Bekleidung

vom 13.03.2025

Babyausstattung

In unser Sortiment gelangen ausschließlich Produkte, von denen wir vollends überzeugt sind, Produkte, die wir mit Bedacht ausgewählt haben, die wir als Eltern selbst genutzt haben oder lieben Menschen, die uns nahe stehen, wärmstens empfehlen würden. Viele dieser Produkte haben sich überaus bewährt und sind seit Jahren im Sortiment. Es sind sozusagen „Dauerrenner“ – und das zu Recht. Natürlich begeistern uns auch innovative Produkte und moderne Designs, sodass immer auch viel Neues im HANS NATUR Shop aufgenommen wird. Alle hier vorgestellten Artikel sind sinnvoll, erleichtern Eltern den manchmal turbulenten Alltag mit dem Baby und erfüllen strenge ökologische Kriterien. Wir hoffen, dir die Auswahl für deine Babyausstattung damit ein wenig leichter zu gestalten und wünschen viel Freude beim Stöbern. Dein HANS NATUR Team

Wickeln mit Stoffwindeln: 14 Vorteile, die Du kennen solltest

Ausstattung & Bekleidung

vom 12.03.2025

Wickeln mit Stoffwindeln: 14 Vorteile, die Du kennen solltest

Entdecke die vielfachen Vorteile beim Wickeln mit Stoffwindeln Stoffwindeln? Das läuft doch aus, stinkt die Wohnung voll und ist voll unbequem fürs Baby!  Das waren vor Jahren meine ersten skeptischen Gedanken auf die Ansage meiner schwangeren Freundin, als sie mir erzählte, dass sie sich für das Wickeln mit Stoffwindeln entschieden habe. Sie habe, so erzählte sie mir, zig Websites und Ratgeber zum Thema Stoffwindeln gelesen und sei auf dieser Grundlage zu dem Schluss gekommen, dass Stoffwindeln das einzig Wahre und Wegwerfwindeln verabscheuungswürdig seien. Ich hatte mein Baby mit Wegwerfwindeln gewickelt und war etwas betroffen. Es hat eine Weile gedauert, bis meine Freundin mich davon überzeugt hatte, dass das Wickeln mit Stoffwindeln eigentlich nur Vorteile hat. Denn tatsächlich war mein Baby oft wund im Windelbereich gewesen, und der häufige Windelkauf hatte sich im Portemonnaie deutlich bemerkbar gemacht. Von den gern verdrängten Gedanken an Umweltschutz und Nachhaltigkeit ganz zu schweigen... Als ich dann sah, wie süß das Baby meiner Freundin in den bunt gemusterten Stoffwindeln aussah, dass da überhaupt nichts auslief oder stank, und sie das alles super hinkriegten, wechselte ich das Lager und wurde zur Stoffwindel-Befürworterin. Falls ich nochmal schwanger werden sollte, werden wir ganz sicher auch Stoffwindeln benutzen. Außerdem hat sich einiges getan auf dem Stoffwindelmarkt. Man muss nicht mehr kompliziert Mulltücher schlingen und kratzige Strickhosen drüberziehen wie anno dazumal. Vorteil 1: Bei Stoffwindeln ist das Risiko für Wundsein, Reizungen und Allergien niedriger. Wegwerfwindeln enthalten Chemie, die dafür sorgt, dass die Windel sich nicht nass anfühlt und die alles sofort wegsaugt, was da an Feuchtigkeit ist. Das Klima, das dadurch entsteht, kann dafür sorgen, dass die empfindliche Babyhaut sich selbst nicht mehr schützen kann, so dass sie wund wird. Außerdem können die chemischen Stoffe Allergien auslösen und die Haut reizen. Deswegen haben Babys, die mit Wegwerfwindeln gewickelt werden, oft wunde Popos oder gar die wirklich schmerzhafte Windeldermatitis, die Babys schreien lässt (googelt dazu lieber keine Bilder, das sieht ziemlich aua aus...). Stoffwindel-Babys sind viel seltener wund im Windelbereich, weil Stoffwindeln die Haut nicht so reizen. Vorteil 2: Stoffwindeln sind atmungsaktiv Wegwerfwindeln schließen die Haut des Babys fast hermetisch von der Luft ab - damit nur ja keine Nässe durchdringt. Moderne Stoffwindel-Systeme sind genauso wasserdicht wie Wegwerfwindeln, aber deutlich atmungsaktiver. Vorteil 3: Stoffwindel-Kinder werden schneller trocken Viele Leute halten die stärkere Nässe, die Stoffwindel-Kinder untenrum fühlen, für einen Nachteil. Die Wegwerfwindel-Hersteller machen uns ja glauben, dass ein Baby sich möglichst immer staubtrocken fühlen sollte, sonst bist Du eine böse Mama. Was für ein Quatsch! Die sofortige Trockenheit untenrum ist nämlich nicht natürlich. Das Gefühl von Nässe unterstützt die Babys und Kinder dabei, überhaupt zu merken, dass da unten etwas herauskommt. So bekommen sie ein viel besseres Gefühl für sich selbst und ihre Ausscheidungen. Das unterstützt und beschleunigt das Trockenwerden. Natürlich sollten Stoffwindeln immer umgehend gewechselt werden, wenn sie nass geworden sind, damit die Kinder nicht unnötig lang in ihren Ausscheidungen sitzen oder liegen. ABER: Wegwerfwindeln sollten nach dem Nasswerden ebenfalls umgehend gewechselt werden; das Fatale ist nur, dass viele es nicht tun, weil das Pipi von den geheimnisvollen Chemie-Schichten der Wegwerfwindel absorbiert wird. Nichtsdestotrotz laufen oder krabbeln die Kleinen dann oft stundenlang in ihren Exkrementen herum. Das ist entwürdigend auch für ein Baby oder Kleinkind. Vorteil 4: Stoffwindel-Kinder lernen besser, auf ihre Bedürfnisse aufmerksam zu machen Kinder in Wegwerfwindeln merken oft gar nicht, dass die Windel voll ist. Stoffwindel-Kinder dagegen merken, wenn sie nass sind, und lernen, das mitzuteilen. Das ist ein wertvoller kommunikativer und interaktiver Akt zwischen Eltern und Kind: 1. Kind bemerkt, dass es etwas braucht 2 . Kind lernt, auf sein Bedürfnis aufmerksam zu machen (als Baby durch Schreien oder Weinen, als älteres Baby mit Worten oder Gesten) 3. die Eltern reagieren. So lernt das Kind: Ich kann mich mitteilen und mir wird geholfen. Diese wichtige Kommunikation findet bei Wegwerfwindel-Kindern seltener und abgeschwächter statt. Vorteil 5: Stoffwindeln sind billiger Eltern, die mit Wegwerfwindeln wickeln, geben ungefähr 800 bis 1500 Euro pro Kind für Windeln aus. Dagegen kosten Stoffwindeln rund 500-700 Euro für die gesamte Wickelzeit, je nach System und wie viele Extras man anschafft. Auf Stoffwindel-Websiten findet man Rechenbeispiele. Auch wenn man den Verbrauch von Wegwerfwindeln äußerst optimistisch veranschlagt, kommt man mit Stoffwindeln immer günstiger weg. Man sollte auch nicht vergessen, dass man einen großen Teil des angeschafften Stoffwindel-Systems auch für etwaige Geschwisterkinder weiter verwenden oder weiter verkaufen kann. Auch das reduziert die Kosten nochmal Vorteil 6: Stoffwindeln sind umweltfreundlicher Für ein Baby benötigt man über die gesamte Wickelzeit hinweg zwischen ca. 5000 und 8000 Windeln. Das ist ein riesiger Berg Müll, nämlich rund eine Tonne pro Baby! Wegwerfwindel-Befürworter führen gern das Argument ins Land, dass Stoffwindeln ja gewaschen werden müssten und somit auch die Umwelt belasten. Jedoch wird dabei vergessen, wie hoch der Energieaufwand, der Wasserverbrauch und der CO2-Ausstoß bei Herstellung und Transport von Wegwerfwindeln ist. Nämlich immens. Insofern steckt in jeder einzelnen Wegwerfwindel bereits ein riesiger Energieverbrauch und eine große Umweltbelastung. Hinzu kommt, dass Wegwerfwindeln in der Mülldeponie rund 500 Jahre brauchen, um zu verrotten! Vorteil 7: Stoffwindeln sind nachhaltiger und sozialer Heutzutage sollte man ja nicht nur auf umweltverträgliche Materialien achten, sondern auch auf die sozialen Bedingungen bei der Herstellung. Glaubt nur ja nicht, dass in den Wegwerf-Windelfabriken weltweit überall faire Löhne bezahlt werden und die ArbeiterInnen ordentlich versichert sind. Die meisten Stoffwindeln dagegen werden absolut fair hergestellt. Selbstredend stammen die Stoffwindeln von HANS NATUR aus fairen Betrieben, wie alle Artikel unseres Sortiments. Vorteil 8: Stoffwindeln sind schöner Stoffwindeln sind heutzutage so wunderschön! Es macht richtig Freude, im Angebot schöner Stoffwindeln zu stöbern - man kann sich kaum entscheiden, so süß sind die Designs. Stoffwindeln sind auch eine super Geschenkidee - viel schöner und nützlicher als all die kleinen Knuddeltierchen oder Rasseln, die man so bekommt. Vorteil 9: Stoffwindeln fühlen sich besser an Sie sind so weich und haptisch so angenehm! Es macht den Händen und dem Herzen große Freude, mit Stoffwindeln zu wickeln. Das Feeling des chemischen Plastikzeugs von Wegwerfwindeln dagegen ist eher so möp. Vorteil 10: Kein Stress beim Windelkauf Windelkauf kann stressig sein. Die Packungen sind riesig, passen neben dem Einkauf schlecht in Einkaufstaschen oder die Körbe von Kinderwagen, und immer vergisst man, rechtzeitig für Nachschub zu sorgen. Oder die riesigen Pakete verstopfen Wohnung oder Bad. Stoffwindel-Benutzer haben diesen Stress nicht und brauchen weniger Platz für ihre Utensilien. Vorteil 11: Stoffwindel-Babys kommen häufiger in den Genuss des Wickelns Die körperliche Pflege des Babys ist gerade im ersten Lebensjahr eine äußerst wichtige Zeit. Beim Wickeln interagieren die Eltern stark mit ihren Kindern, kommunizieren mit ihnen, berühren sie, streicheln sie, pflegen sie. Das ist sehr, sehr wertvolle Zeit sowohl für die Babys als auch für die Eltern, da sich die Eltern in dieser Zeit ganz aufs Baby konzentrieren. Zudem wird das Baby beim Wickeln mit vielen Sinnen und auf verschiedenen Ebenen angesprochen und positiv stimuliert. Die Zeit der Körperpflege ist damit äußerst bindungsfördernd, ganzheitlich und wohltuend für Babys und Eltern. Da die Inlets von Stoffwindeln im Schnitt häufiger gewechselt werden als Wegwerfwindeln, kommt es für Stoffwindel-Babys häufiger zu wertvoller, ganzheitlicher Interaktion mit den Eltern. Etwas Wertvolleres könnt Ihr Eurem Baby kaum mitgeben, als es ganz in Ruhe, ohne Zeitdruck und mit voller Aufmerksamkeit liebevoll zu pflegen. Vorteil 12: Stoffwindeln unterstützen die richtige Haltung der Beine Wer sich über die Vorteile des Tragens von Babys gegenüber dem Schieben im Kinderwagen schlau gemacht hat, weiß, wie wichtig die Spreizhaltung für die die gesunde Entwicklung der kindlichen Hüften und ergo für die Bewegungsentwicklung ist. Stoffwindeln sind im Schritt breiter als Wegwerfwindeln und bringen so das Babys automatisch in die richtige Haltung. Vorteil 13: Stoffwindeln haben ein angenehmes, gesundes Klima In Stoffwindeln bildet sich nicht so schnell ein Hitzestau wie in Wegwerfwindeln. Davon profitieren besonders Jungen, da es durch zu hohe Temperaturen im Windelbereich zu einer Überwärmung der Hoden kommen kann. Vorteil 14: Krankheiten können besser erkannt werden Die körperlichen Ausscheidungen von Menschen sind ein wichtiger Indikator für Krankheiten und Krankheitsverläufe. Wer kennt nicht die berühmte Frage von Ärzten Und wie sieht der Stuhl aus? Eltern, die mit Stoffwindeln wickeln, kennen das Aussehen, die Farbe und den Geruch des Urins und des Kakas ihrer Babys, weil diese nicht unsichtbar im Inneren einer Wegwerfwindel verschwinden. So können sie schneller erkennen, ob etwas nicht stimmt, oder wie sich die Ausscheidungen verändern.

Ein Schnuller fürs Baby

Ausstattung & Bekleidung

vom 12.03.2025

Ein Schnuller fürs Baby

Beißring Naturkautschuk PandaVor- und Nachteile eine Schnullers Beim B aby Schnuller gehen die Meinungen weit auseinander. Ist das Anbieten eines B eruhigungssauger s überhaupt nötig? Welche Vorteile birgt ein Schnuller und auf welche Qualitätsmerkmale sollte man als Eltern unbedingt Wert legen? Und eine Frage beschäftigt Eltern von Schnullerkindern nach gewisser Zeit besonders: „ Wie gewöhnen wir den Sauger wieder ab ?“ Welche Babys benötigen einen Schnuller? Kritiker des Baby Schnullers würden an dieser Stelle klipp und klar sagen: „Keines!“ Doch es gibt tatsächlich Babys mit einem erhöhten Saugbedürfnis. Das Nuckeln und Saugen kann beruhigend und Stress reduzierend wirken. Für Eltern, deren Baby sehr quengelig ist und gerade viel weint, klingt das wie ein Segen. Doch ein Schnuller ist kein Allheilmittel. Zudem versucht dein Kind dir durch sein Weinen etwas mitzuteilen. Flugs den Schnulli in den Mund zu stecken, ist nicht immer die richtige Lösung und schon gar kein Ersatz für Zuwendung, die beruhigende Stimme von Mama und Papa oder Kuscheleinheiten. Gehört dein Baby zu den Kindern mit einem hohen Saugbedürfnis und wächst schnullerfrei auf, ist es sehr wahrscheinlich, dass dann stattdessen am Daumen oder zum Beispiel am Schnuffeltuch herumgenuckelt wird. Bevor du einen Schnuller anschaffst…. Sprich mit deiner Hebamme oder mit Freunden, die bereits Eltern sind. Was raten Sie dir? Welche Erfahrungen haben Sie gesammelt? Können sie dir spezielle Schnuller empfehlen oder haben sie mit Schnullern schlechte Erfahrungen gemacht? Bitte bedenke, dass du in der ersten Phase des Stillens möglichst keinen Schnuller anbieten solltest, da dies, bei einem noch nicht stabilen Stillverhältnis, zu Saugverwirrung führen kann. Und bitte: Zwinge deinem Kind keinen Schnuller auf. Immer wieder hören wir von Eltern, dass ihr Kind leider keinen Schnuller annimmt und sie schon viele unterschiedliche Sauger ausprobiert haben. Vielleicht nimmt das Kind den Beruhigungssauger nicht an, weil es partout keinen möchte? Welche Form soll es sein? Die meisten Hersteller bieten ihre Babysauger in unterschiedlichen Formen und Größen an. Du kannst dich oftmals zwischen Schnullern entscheiden, die kirschförmig, symmetrisch oder kiefergerecht geformt sind. Die kirschförmigen Schnuller wurden der mütterlichen Brustwarze nachempfunden und sollen Saugirritationen vorbeugen. Gleichwohl sind die kirschförmigen und symetrischen Sauger von allen Seiten gleich, sodass der Schnuller nie verkehrt herum im Mund landen kann. Die symetrischen Saugteile sind meistens ein wenig flacher als die kirschförmigen Sauger, so nehmen sie weniger Platz im Mund ein. Kiefergerechte Saugteile haben eine abgeflachte Form, die nur minimalen Druck auf den Kiefer des Babys ausüben soll, um Verformungen des Kiefers vorzubeugen. Bei der Größe der Beruhigungssauger (die meisten Hersteller geben eine Altersempfehlung an) musst du acht geben, dass das Saugteil für dein Baby nicht zu mächtig ist und sich gut und komfortabel im Mund platzieren lässt. Die Schnullerschilder sind, je nach Modell, ebenfalls unterschiedlich geformt. BIBS Schnullerschilder zeigen vom Gesicht weg, ganz so wie bei der mütterlichen Brust. HEVEA setzt auf die Schmetterlingsform und große wie niedliche Ventilationslöcher und GOLDI bleibt der runden Form des Schildes treu – schlicht weg, weil Eltern diese seit Jahren schätzen und die Form sich mehr als bewährt hat. Welches Material soll es sein? Als Naturversand sind wir natürlich restlos begeistert von Baby Schnullern aus Naturkautschuk – natürlicher geht es nicht. Unbelasteter Naturkautschuk ist für uns das Material erster Wahl. Unsere Naturkautschuk Sauger sind extrem reiß- und bissfest und angenehm weich. Mittlerweile gibt es die tollen Babyartikel auch in schicken, angesagten Farben. Schnuller aus Silikon sind eine gute Alternative für Babys, bei denen eine Latexallergie festgestellt wurde. Außerdem kann man Silkonschnuller häufiger auskochen. Achtung! Silikonschnuller sind nicht ganz so robust wie Schnuller aus Naturkautschuk, also nicht die beste Lösung, wenn beim Kind sich erste Zähnchen zeigen. Renommierte Hersteller Wir nehmen ausschließlich Produkte ins Sortiment auf, die uns 100%ig überzeugen – selbstverständlich gilt dies auch bei unseren Beruhigungssaugern. Wir bieten nur streng schadstoffgeprüfte Schnuller an, die unseren hohen Anforderungen entsprechen und auf ihre Sicherheit getestet wurden. Ganz klassische Bio Sauger von GOLDI, Trend Beruhigungssauger von BIBS in harmonischen Farbtönen oder die süßen HEVEA Schnullis mit putzigen Ventilationslöchern – du hast die Wahl! Schnullerkette? Braucht man die? Nicht, wenn du gerne auf allen Vieren durch das Wohnzimmer krabbelst, um unter dem Sofa und den Kommoden nach dem Schnuller deines Nachwuchses zu suchen. Ernsthaft: Erfahrene Eltern möchten Schnullerketten sicherlich nicht missen, denn sie wissen, dass Schnuller immer gerade nicht zu finden sind, wenn sie am dringendsten benötigt werden. Das gilt nicht nur für Zuhause, sondern ebenso, wenn ihr unterwegs seid. Entdeckt dein Kind erst einmal das Spiel „Ich schmeiße weg und du hebst auf“, kannst du damit rechnen, dass bei Spaziergängen der schöne Schnuller mit in dieses Spiel einbezogen wird. Lag der Schnulli auf dem Boden, kann dieser so nicht mehr benutzt werden. Die Schnullerkette ist also eine sinnvolle Anschaffung für all jene, die den Schnuller an Ort und Stelle haben möchten. Unsere Schnullerketten aus natürlichen Materialien werden ganz unkompliziert mit einem Clip befestigt. Wie reinige ich den Schnuller? Gib den Schnuller in einen Kochtopf mit Wasser und koche den Sauger 5 Minuten ab. Nennst du einen Vaporisator oder einen Mikrowellen-Sterilisator dein Eigen, kannst du selbstverständlich auch diese benutzen. Unterwegs ist das Sterilisieren schwieriger. Seid ihr auf einem Ausflug oder im Urlaub, ist es in solchen Fällen gut, einige Sterilisierungstabletten zur Hand zu haben. Die Tabletten löst du im Wasser auf und lässt die Schnuller nach der angegeben Zeit in der Lösung baden. Bitte vernachlässige das Reinigen der Schnuller und die dazugehörige Hygiene nicht, denn gerade in den ersten Lebensmonaten ist dein Baby noch anfällig für Krankheiten. Später genügt ein Abspülen unter dem Wasserhahn. Nach jedem Reinigen solltest du kontrollieren, ob der Sauger intakt ist. Sind Risse oder Ähnliches zu sehen, wird der Beruhigungssauger sofort entsorgt. Viele Eltern machen es sich zur Angewohnheit, den Schnulli vorab selber in den Mund zu stecken, um diesen dann an ihr Baby zu reichen. Bitte nicht! Schnuller abgewöhnen Wenn du von Beginn an darauf geachtet hast, den Sauger nicht permanent zur Verfügung zu stellen, wird das Beruhigungssauger abgewöhnen sicherlich einfacher. Spätestens im zweiten Lebensjahr solltest du dir Gedanken machen, wie ihr das Entwöhnen handhaben möchtet, denn ab Ende des 2. Lebenjahres kann die Verwendung eines Schnullers zu Kiefer- und Zahnfehlstellungen führen. Der Schnullerbaum ist eine feine Sache und die Schnullerfee stattet Hausbesuche ab. Vorher solltest du mit deinem Kind schon einmal darüber gesprochen haben und den Sauger nicht einfach wegnehmen. Optimal ist es, wenn dein Kind ihn dir freiwillig und ohne Druck aushändigt. Eine gute Vorbereitung ist es, die Schnullerzeiten vorab zu reduzieren. So könnt ihr euch zum Beispiel einigen, dass der Baby Schnuller nur in Notfällen, zum Beispiel bei Krankheit, großem Traurigsein oder zum Einschlafen benutzt wird. So fällt das Abschiednehmen nicht ganz so schwer.

Was ist der Unterschied zwischen Wollwalk und Wollfleece?

Ausstattung & Bekleidung

vom 12.03.2025

Was ist der Unterschied zwischen Wollwalk und Wollfleece?

Wollwalk vs. Wollfleece: die richtige Wahl für die kalte Jahreszeit Im Herbst erreichen uns regelmäßig Fragen von besorgten Eltern, die sich unsicher sind, welcher Stoff sich am besten für die Outdoorkleidung ihres Kindes eignet: Wollwalk oder Wollfleece. Diese Jahreszeit bringt oft kühleres Wetter mit sich, und die Wahl des richtigen Materials für die Kinderbekleidung wird besonders wichtig. Du möchtest sicherstellen, dass dein Kind warm und komfortabel bleibt, ohne dabei auf nachhaltige und hochwertige Materialien verzichten zu müssen. Du fragst dich vielleicht, welches Material – Wollwalk oder Wollfleece – am besten zu den Bedürfnissen deines Kindes passt? Wir verstehen, dass die Entscheidung zwischen diesen beiden Stoffqualitäten eine Herausforderung sein kann. In diesem Ratgeber geben wir dir detaillierte Informationen über die Unterschiede zwischen Wollwalk und Wollfleece . Wir erläutern die jeweiligen Eigenschaften, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten dieser Stoffe, damit du die beste Wahl für die Outdoorkleidung deines Kindes treffen kannst. Lies weiter, um alles zu erfahren, was du wissen musst, um dein Kind optimal für die Herbst- und Wintermonate auszustatten. Was ist Wollwalk? Walkstoff ist ein spezieller Stoff, der aus hochwertiger Schurwolle (kbT) hergestellt wird und für seine außergewöhnlichen Eigenschaften bekannt ist. Der Herstellungsprozess beginnt mit der Verarbeitung der Wolle zu einem sogenannten Vorgarn. Dieses wird dann einem besonderen Veredelungsprozess unterzogen, der als „Walken“ bezeichnet wird. Beim Walken wird das Garn durch wiederholte Reibung, Hitze, Druck und die Zugabe von Feuchtigkeit bearbeitet. Diese mechanischen und thermischen Einflüsse führen zu einem gezielten Verfilzungsprozess, bei dem die einzelnen Wollfasern miteinander verschmelzen. Das Ergebnis ist ein dichter, robuster und zugleich elastischer Stoff , der eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit aufweist. Ein bemerkenswerter Vorteil von Walkstoff sind die feinen Luftkammern, die sich zwischen den Fasern bilden. Diese Luftkammern wirken wie eine natürliche Isolationsschicht , die hervorragende Wärmeisolierung bietet. Dadurch hält Walkstoff die Wärme optimal zurück und schützt vor Kälte, während er gleichzeitig atmungsaktiv bleibt und Feuchtigkeit vom Körper wegtransportiert. Dies macht Walkstoff besonders geeignet für Outdoorkleidung, die sowohl vor kaltem Wetter schützt als auch ein angenehmes Trageklima gewährleistet. Fleece: Wärme und Komfort durch spezielles Herstellungsverfahren Fleece ist ein weicher und angenehmer Stoff, der durch ein spezielles Herstellungsverfahren aus Schurwolle gefertigt wird. Der Prozess beginnt mit dem Stricken von Schurwolle zu einem textilen Grundstoff. Dieser Grundstoff wird dann gewaschen, um die Fasern aufzulockern und erste Verunreinigungen zu entfernen. Nach dem Waschen folgt der nächste wichtige Schritt: das Anrauen des Stoffes. Beide Seiten des gestrickten Wollstoffes werden bearbeitet, um eine flauschige Oberfläche zu erzeugen. Beim Anrauen werden die Fasern aufgebürstet, wodurch die charakteristische, kuschelige Fleeceoptik entsteht. Dieser Vorgang hebt die Fasern hervor und schafft eine feine, flauschige Struktur, die b esonders weich und angenehm auf der Haut ist. Die besondere Struktur des Fleecestoffs hat entscheidende Vorteile für die Wärmeisolierung. Die aufgeraute Oberfläche bildet zahlreiche kleine Luftkammern , die sich zwischen den Fasern befinden. Diese feinen Luftkammern fungieren als natürliche Isolatoren und tragen zur hervorragenden Wärmehaltung des Stoffes bei. Durch die Speicherung von Luft wird die Körperwärme optimal zurückgehalten, während gleichzeitig der Feuchtigkeitstransport nach außen unterstützt wird. Dank dieser Eigenschaften bietet Fleece eine ausgezeichnete Wärmeisolierung und sorgt dafür, dass dein Kind bei kühlem Wetter angenehm temperiert bleibt. Die Fähigkeit des Stoffes, Wärme zu speichern und gleichzeitig Feuchtigkeit abzuleiten, macht ihn zu einer idealen Wahl für Outdoorkleidung, die sowohl komfortabel als auch funktional ist. Wollfleece oder Wollwalk – welches Material ist besser für mein Kind? Bei der Entscheidung zwischen Wollfleece und Wollwalk für die Outdoorkleidung deines Kindes gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, um sicherzustellen, dass dein Kind optimal geschützt und komfortabel bleibt. Fleece ist bekannt für seine besondere Weichheit und anschmiegsame Beschaffenheit. Er bietet eine angenehme Kuscheligkeit, die besonders sanft zur empfindlichen Haut von Neugeborenen ist. Das weiche Fleece sorgt dafür, dass sich dein Baby in den ersten Lebensmonaten wohlfühlt, ohne dass die Haut gereizt wird. Fleece ist ideal für Temperaturen bis etwa -5 °C geeignet und hält dein Kind bei milderen Winterbedingungen angenehm warm. Wollwalk, auf der anderen Seite, zeichnet sich durch eine höhere Dichte und Robustheit aus. Dieser Stoff bietet zusätzlichen Schutz gegen kalten Wind und hat ausgezeichnete wärmeisolierende Eigenschaften. Die höhere Dichte des Wollwalks macht ihn widerstandsfähiger gegenüber extremen Wetterbedingungen und eignet sich besonders gut für die kälteren Wintermonate. Er kann Temperaturen bis etwa -15 °C standhalten und ist daher die bessere Wahl, wenn dein Baby bereits krabbelt oder sich viel im Freien aufhält und intensiven Wetterbedingungen ausgesetzt ist. Für Neugeborene empfehlen wir daher eher Wollfleece, da es sanfter zur Babyhaut ist und für die etwas milderen Winterbedingungen ausreichend Schutz bietet. Sobald dein Baby aktiver wird und du es größeren Herausforderungen bei kälterem Wetter aussetzen möchtest, ist der robustere Wollwalk die geeignete Option, um sicherzustellen, dass dein Kind auch bei starkem Frost gut gewärmt bleibt. Tipps zur Bekleidung unter Wollwalk oder Wollfleece Jedes Kind hat ein einzigartiges Wärmeempfinden, das von verschiedenen Faktoren wie Aktivitätslevel, Alter und persönlichem Komfort beeinflusst wird. Daher ist es wichtig, die Bekleidung entsprechend anzupassen, um sicherzustellen, dass dein Kind stets angemessen temperiert bleibt. Unsere Wollkleidung ist großzügig geschnitten, um ausreichend Raum für das Tragen von mehreren Schichten zu bieten. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung der Bekleidung, die auf die wechselnden Wetterbedingungen und das individuelle Wärmeempfinden deines Kindes abgestimmt werden kann. Dieses Prinzip wird als „Zwiebelprinzip“ bezeichnet und beinhaltet das Anziehen mehrerer Schichten von Kleidung. Jede Schicht hat ihre eigene Funktion: die Basisschicht transportiert Feuchtigkeit von der Haut weg, die Mittel- oder Isolationsschicht bietet Wärme, und die äußere Schicht schützt vor Wind und Wetter. Um sicherzustellen, dass dein Kind weder überhitzt noch zu kalt ist, solltest du regelmäßig die Temperatur im Nacken deines Kindes überprüfen. Der Nackenbereich ist ein guter Indikator, da er besonders empfindlich ist und schnell auf Temperaturveränderungen reagiert. Wenn der Nacken verschwitzt ist, könnte dies darauf hinweisen, dass dein Kind zu warm angezogen ist. In diesem Fall kannst du eine Schicht entfernen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Umgekehrt, wenn der Nacken kühl oder trocken ist, könnte es notwendig sein, eine zusätzliche Schicht anzuziehen, um ausreichende Wärme zu gewährleisten. Für eine zusätzliche Schicht empfehlen wir unsere Baby- und Kinderunterwäsche aus Wolle-Seide . Diese Unterwäsche bietet ein exzellentes Trageklima, indem sie sowohl Wärme speichert als auch Feuchtigkeit effektiv abtransportiert. Wolle-Seide-Kombinationen sind besonders sanft zur Haut und bieten eine natürliche Regulierung der Körpertemperatur, was sie zur idealen Basisbekleidung unter Wollwalk oder Wollfleece macht. Diese Unterwäsche sorgt dafür, dass dein Kind sich rundum wohlfühlt, egal wie das Wetter draußen ist. Pflegetipps für Wollkleidung: So bleibt sie langlebig und frisch Wollkleidung ist aufgrund ihrer natürlichen Eigenschaften besonders pflegeleicht und damit ideal für den hektischen Familienalltag geeignet. Ein großer Vorteil von Wolle ist ihre Selbstreinigungskraft , die durch das in den Fasern enthaltene natürliche Wollfett, auch Lanolin genannt, unterstützt wird. Dieses Wollfett sorgt dafür, dass Schmutzpartikel nicht leicht an den Fasern haften bleiben und unangenehme Gerüche von selbst verfliegen . In den meisten Fällen reicht es daher völlig aus, die Wollkleidung an der frischen Luft auszulüften oder leichte Verschmutzungen sanft auszuklopfen oder auszubürsten. Sollte eine Wäsche dennoch notwendig werden, etwa bei starken Verschmutzungen, ist es wichtig, die Kleidung schonend zu behandeln, um die Fasern nicht zu beschädigen. Unsere Woll-Outdoorkleidung kann je nach Modell entweder per Handwäsche oder im Wollwaschgang der Waschmaschine gewaschen werden. Verwende dabei lauwarmes Wasser und ein spezielles Wollwaschmittel, das keine Enzyme oder Bleichmittel enthält, um die Fasern zu schonen und die natürlichen Eigenschaften der Wolle zu erhalten. Achte darauf, die Kleidung nur leicht auszudrücken und keinesfalls zu wringen, da dies die Struktur der Fasern beeinträchtigen könnte. Um die Langlebigkeit und die pflegeleichten Eigenschaften der Wollkleidung zu erhalten, empfiehlt es sich, das Lanolin in den Fasern gelegentlich aufzufrischen. Dies kann durch eine sogenannte Lanolinkur erfolgen, bei der das Wollfett wieder in die Fasern eingelagert wird. Diese Behandlung schützt die Wolle nicht nur vor Verschmutzungen, sondern unterstützt auch die wasserabweisenden und wärmeregulierenden Eigenschaften des Materials. Eine Lanolinkur ist besonders nach längerer Tragezeit oder vor dem Einmotten der Kleidung sinnvoll, um die Kleidung optimal zu pflegen und ihre Funktionalität über viele Jahre hinweg zu bewahren. Nachhaltige Wollmode bei HANS NATUR: umweltbewusst und fair produziert Bei HANS NATUR legen wir großen Wert darauf, dass unsere Outdoorkleidung aus Wollfleece und Wollwalk nicht nur funktional und komfortabel ist, sondern auch im Einklang mit der Natur und ethischen Standards steht. Unsere Wollprodukte werden aus hochwertiger Schurwolle gefertigt, die aus kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT) stammt. Das bedeutet, dass die Schafe, von denen die Wolle gewonnen wird, artgerecht gehalten werden und unter optimalen Bedingungen leben. Besonders wichtig ist uns dabei, dass auf die grausame Praxis des Mulesings vollständig verzichtet wird. Stattdessen setzen wir auf tierfreundliche Methoden, die das Wohl der Tiere respektieren. Für zusätzlichen Komfort unserer Produkte sorgen praktische Details wie Kapuzen, wärmende Bündchen und weiche Futter aus Baumwolle, die dafür sorgen, dass die Kleidung bequem und perfekt für den Winter ist. Ob als Jacke, Overall oder Handschuh, unsere Wollmode ist die perfekte Wahl für alle, die auf nachhaltige und zugleich funktionale Kleidung setzen. Unsere gesamte Wollmode erfüllt strenge ökologische Richtlinien und wird aus Materialien hergestellt, die sorgfältig ausgewählt und zertifiziert sind. Dies schließt die verwendeten Garne, Farben und andere Zusätze ein, die alle höchsten Umweltstandards entsprechen. Die Produktion erfolgt unter fairen Arbeitsbedingungen , bei denen faire Löhne gezahlt und sichere Arbeitsbedingungen garantiert werden. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz stellen wir sicher, dass unsere Kleidung nicht nur deinen Ansprüchen an Qualität und Nachhaltigkeit gerecht wird, sondern auch dazu beiträgt, die Umwelt zu schützen und ethische Standards in der Textilindustrie zu fördern. Die Wahl des richtigen Materials für dein Kind Egal, ob du dich für Wollfleece oder Wollwalk entscheidest, mit beiden Materialien ist dein Kind optimal für die kühleren Tage gerüstet . Beide Stoffe bieten die natürlichen Vorzüge von Schurwolle, wie eine hervorragende Wärmeisolierung, Atmungsaktivität und einen hohen Tragekomfort. Wenn du dir nicht sicher bist, welches Material für dein Kind am besten geeignet ist, oder wenn du weitere Fragen zur richtigen Pflege und Verwendung unserer Produkte hast, zögere nicht, dich an uns zu wenden. Wir beraten dich gerne ausführlich und individuell, um dir bei der Auswahl der passenden Outdoorkleidung zu helfen. Du kannst uns jederzeit telefonisch unter der Nummer 04641/988922 erreichen oder unseren Chat im Onlineshop nutzen. Unser kompetentes Team steht dir mit Rat und Tat zur Seite, um sicherzustellen, dass dein Kind immer bestens gekleidet ist – unabhängig davon, welches Material du wählst.

Kinderfüße messen für perfekt passende Schuhe

Ausstattung & Bekleidung

vom 12.03.2025

Kinderfüße messen für perfekt passende Schuhe

Zeig her deine Füße – Spielerisches Füße-Messen für perfekt passende Schuhe Sicher hast du schon bemerkt, dass Kinderfüße ziemlich schnell wachsen. Damit sich die kleinen Füße gesund entwickeln können, brauchen Kinder wirklich gut passende Schuhe . Jedes Kind, jeder Fuß anders ist, so stellt sich die Frage: Wie findest du die richtige Schuh-Passform für dein Kind heraus? Man könnte denken: Da frage ich das Kind – es merkt selbst am besten, ob der Schuh gut sitzt. Genau das aber ist nicht der Fall. Denn: Bei Kleinkindern ist das Nervensystem in den Füßen noch nicht differenziert entwickelt. Daher können sie nicht spüren, ob der Fuß eingeengt oder der Schuh vielleicht zu groß ist. Viele Kinder tragen deutlich zu kleines Schuhzeug; das bringt den Fuß in Fehlstellung – und führt zu späteren Fußschäden. Die Passform-Schablone anfertigen Am besten ist es, die Schablone am Nachmittag anzufertigen. Warum? Füße vergrößern sich im Laufe des Tages ein wenig in Länge und Breite – und wenn wir die genaue Passform bestimmen wollen, sollten wir natürlich die größtmögliche Form der Füßchen berücksichtigen. Du brauchst: eine etwas festere, noch biegsame Pappe (z.B. von Verpackungen), groß genug, dass dein Kind bequem darauf stehen kann einen Stift zum Umzeichnen der Kinderfüße ein Lineal eine Schere Lege die Pappe auf den Boden und bitte dein Kind, sich barfuß etwa hüftbreit darauf zu stellen, ganz entspannt und gleichmäßig auf beiden Füßen stehend. Nun umfährst du mit dem Stift erst den einen, dann den anderen Fuß. Achte darauf, dass dein Kind vorn beim Umfahren die Zehen nicht einzieht; das kann verhindert werden, indem deine freie Hand auf dem vorderen Fußbereich liegt. An der Ferse muss der Stift senkrecht an der Wölbung entlang geführt werden, damit der Raum, den sie braucht, berücksichtigt wird. Wenn beide Füße umzeichnet sind, kann das Kind beiseitetreten. Mit dem Lineal misst du nach, welcher Fußumriss evtl. etwas länger ist, denn viele Menschen haben schließlich unterschiedlich große Füße. Mit dem größeren Umriss geht´s jetzt weiter: Hier fügst du im Zehenbereich eine Wachstums-Zugabe hinzu und ziehst eine zweite Line mit eben dieser Zugabe parallel zur bereits vorhandenen Zehen-Linie. Die Zugabe sollte mindestens 12 mm betragen. Um diesen Mindest-Spielraum muss der Innen-Schuh länger sein als der Fuß – er sollte nicht unterschritten werden. Die maximale Zugabe sollte höchstens 17 mm betragen. Bei der Maximal-Zugabe wird das Wachstum der Füße berücksichtigt: Die Füße kleine Kinder wachsen etwa 1 - 1,5 mm pro Monat. Kaufst du einen Schuh, der genau einen 12 mm Spielraum bietet, wäre dieser Schuh nach nur einem Monat schon wieder etwas zu klein. Entscheidest du dich für den maximalen Spielraum von 17 mm, so passen die Schuhe deinem Kind voraussichtlich die nächsten 4 - 5 Monate, bis die 12 mm wieder erreicht sind. Ein Spielraum von etwa 17 mm ist also bei einem Schuh-Neukauf sinnvoll; wenn ihr kurz vor dem Herbst noch Sommerschuhe braucht, reicht dagegen eventuell ein Spielraum von 12-14 mm. Entlang der Zugabe-Linie schneidest du mit der Schere die Schablone aus. Fertig ist deine Passform-Vorlage! Mach ein Spiel daraus Das Umzeichnen ihrer Füße finden die Kleinen meist sehr lustig und weil es ein bisschen kitzelt, brauchst du vielleicht ein paar Anläufe. Am einfachsten klappt es, wenn du dein Kind spielerisch in das Geschehen einbindest. Zum Beispiel mit einer kleinen Geschichte. Die Pappe, auf der dein Kind steht, wird vielleicht zu einer Insel, einem Berg oder zu einer Zauberwiese. Du kannst mit deinem Stift kleine Details auf die Pappe zeichnen. Wende die Aufmerksamkeit deines Kindes auf seine Füße: Streiche über Spann und Seiten, tippe leicht auf jeden einzelnen Zeh – Kinder lieben die Berührung ihrer Füße und deine Zuwendung. Ihr könnt auch zusammen ein Kinderlied singen: Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh … Der Stift, mit dem du die Füße umfährst, könnte ein Schiff, ein Mäuschen oder auch ein Trecker sein – was dein Kind gerade toll findet. Deiner Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Erzähle mit der Geschichte deinem Kind, was du gerade tust. Wenn die Umrisse fertig sind, könnt ihr euch das Ergebnis anschauen. Die Kleinen sind oft sehr neugierig, etwas über ihren Körper herauszufinden. Vielleicht fände dein Kind es toll, die Schablonen noch zu bemalen? Die Probe: Passt der Schuh? Wenn du dein Kind ein bisschen beim Laufen beobachtest, entwickelst du mit der Zeit ein Gefühl dafür, ob sein Gang rund und fließend ist oder ob eine Überprüfung der Schuhe nötig sein könnte – mit deiner Schablone kannst du dann testen, ob die Wachstums-Zugabe eventuell schon unterschritten ist. So steht glücklichen Kinderfüßen nichts mehr im Wege. NOCH großartiger als in perfekten Schuhen durchs Leben zu gehen ist es für kleine Leute, die Welt barfuß zu erkunden – so oft wie nur möglich. Also Lieblingsschuh aus und losgetollt – gilt übrigens auch für uns Erwachsene :)

Musselin – der perfekte Stoff für den Sommer

Ausstattung & Bekleidung

vom 12.03.2025

Musselin – der perfekte Stoff für den Sommer

Musselin – der perfekte Stoff für den Sommer Für uns ist Musselin der ultimative Stoff für Frühling und Sommer – leicht, luftig und angenehm auf der Haut. Kein Wunder, dass dieser vielseitige Stoff ein großes Comeback in der Modewelt feiert. Aber was genau ist Musselin? Wofür wird er verwendet und warum solltest du unbedingt auf Baby- und Kindermode aus Musselin setzen? Erfahre hier alles über die einzigartigen Eigenschaften dieses wunderbaren Materials und warum es sowohl für dich als auch für dein Kind die perfekte Wahl ist. Was genau ist Musselin und welche besonderen Eigenschaften machen diesen Stoff aus? Wofür wird Musselin heutzutage verwendet und welche vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten bietet er? Welche historische Entwicklung hat Musselin durchlaufen und wie hat sich der Stoff über die Jahrhunderte verändert? Wie hat Musselin seinen Weg zurück in die Mode gefunden und welche aktuellen Modetrends nutzen diesen Stoff? Wie pflegst du Musselin richtig, damit der Stoff seine Weichheit und Langlebigkeit behält? Was ist Musselin? Musselin ist ein gewebter Stoff, der durch seine Lockerheit und Leichtigkeit besticht. Beim Herstellungsprozess werden die Garne des Musselins leicht gedreht, was dem Stoff seine charakteristische, zarte Kräuselung verleiht. Diese spezielle Webtechnik sorgt dafür, dass Musselin luftig leicht am Körper liegt und sich angenehm weich anfühlt. Aufgrund dieser einzigartigen Eigenschaften ist Musselin besonders beliebt für Baby- und Sommerbekleidung. Doch Musselin bietet weit mehr als nur Komfort für warme Tage. Die niedrige Webdichte und die halbtransparente Struktur des Stoffes machen ihn ideal für die Herstellung von mehrlagigen Textilien. Durch das punktuelle Vernähen in mehreren Lagen entstehen zusätzliche Luftkammern , die dazu beitragen, die körpereigene Wärme besser zu speichern. Dies macht Musselin nicht nur leicht, sondern auch funktional und ideal für verschiedene Anwendungen. Trotz seiner Leichtigkeit ist Musselin ein bemerkenswert robuster und pflegeleichter Stoff . Seit vielen Jahrzehnten ist Musselin aufgrund seiner Strapazierfähigkeit und einfachen Pflege eine bevorzugte Wahl für Textilien im Babybereich. Ob für Spucktücher, Windeleinlagen oder Sommerkleidung – Musselin hat sich als ein vielseitiges und zuverlässiges Material etabliert. Bei HANS NATUR bieten wir ausschließlich Musselinprodukte in zertifizierter Bio-Qualität an. Wofür wird Musselin heute verwendet? Musselin ist ein unglaublich vielseitiger Stoff, der in der heutigen Zeit für eine Vielzahl von Anwendungen geschätzt wird. Eltern wissen aus Erfahrung, dass die besten Spucktücher und Windeleinlagen aus Musselin gefertigt werden. Dieser Stoff zeichnet sich durch seine herausragende Saugstärke und Weichheit aus, die besonders wichtig für die zarte Babyhaut sind. Musselin bietet nicht nur hervorragende Funktionalität, sondern auch hohen Komfort, weshalb er eine bevorzugte Wahl für Babytextilien darstellt. Doch Musselin beschränkt sich nicht nur auf Babyartikel. Auch in der Kleidung und bei Accessoires erfreut sich der Stoff großer Beliebtheit. Halstücher für Groß und Klein, die in Musselin-Qualität gefertigt sind, bieten sowohl Stil als auch Funktionalität. Der Stoff ist ideal für leichte Sommerbekleidung und sorgt für ein angenehmes Tragegefühl bei warmem Wetter. Aber das ist noch lange nicht alles: Musselin ist auch in der Küche äußerst nützlich. Wusstest du, dass Musselin sich hervorragend zum Abseihen von Suppen und Filtern von selbstgemachten Säften eignet? Seine feine Struktur ermöglicht es, Flüssigkeiten effizient zu trennen und gleichzeitig Rückstände zurückzuhalten. Für Käsefans ist Musselin besonders wertvoll: Die sogenannten Käsetücher , die du für die Herstellung von Käse benötigst, werden ebenfalls aus Musselin hergestellt. Diese Tücher sind perfekt geeignet, um die Käsemasse abzutropfen und die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Ob für den täglichen Gebrauch im Babybereich, stylische Mode oder praktische Küchenanwendungen – Musselin erweist sich als ein wahrer Alleskönner, der in vielen Bereichen des Lebens nützlich ist. Kleine Geschichtskunde über Musselin Die Geschichte von Musselin ist ebenso faszinierend wie der Stoff selbst. Die Bezeichnung „Musselin“ lässt bereits vermuten, dass der Stoff seinen Ursprung im Norden des Iraks hat. Archäologische Funde und die Reiseberichte des berühmten Entdeckers Marco Polo scheinen diese Annahme zu bestätigen, da Musselin angeblich in der Region um Mossul vor über 2000 Jahren erstmals gewebt wurde. Doch die Realität ist etwas differenzierter: Zwar mag Marco Polo Musselin dort entdeckt haben, die wahre Herkunft des Stoffes liegt jedoch in Bangladesch, genauer gesagt in Dhaka. Im antiken Indien war Musselin ein Stoff von großer Exklusivität und wurde vor allem von Reichen und Mächtigen getragen. Die feine, aber dennoch robuste Webart machte ihn zu einem Symbol für Luxus und Wohlstand . Diese Tradition setzte sich bis ins 19. Jahrhundert fort, als Musselin in Europa populär wurde. Besonders Damen schätzten die eleganten Kleider aus diesem Stoff, die sich durch ihre Leichtigkeit und edle Ausstrahlung auszeichneten. Eine amüsante Anekdote aus dieser Zeit besagt, dass viele Damen aufgrund des dünnen Stoffes erkrankten, was zu dem humorvollen Begriff „ Musselinschnupfen “ führte. Dies verdeutlicht, wie eng Musselin mit der Mode- und Gesundheitshistorie verwoben ist. Heute ist Musselin in einer Vielzahl von Farben und Prints erhältlich und hat sich weiterentwickelt. Lange Zeit wurde der Stoff hauptsächlich für Babyprodukte wie Spucktücher und Windeleinlagen verwendet, da seine Weichheit und Atmungsaktivität ideal für empfindliche Haut sind. Doch jetzt erlebt Musselin ein bemerkenswertes Revival . Er wird nicht nur in der Mode neu interpretiert, sondern auch in verschiedenen Designs und Anwendungen geschätzt. Dieses Comeback zeigt, dass Musselin nach wie vor ein Stoff von großer Relevanz und Schönheit ist. Musselin in der Mode Das Comeback von Musselin in der Modewelt ist kaum zu übersehen. Dieser coole Sommerstoff erfreut sich großer Beliebtheit und das aus gutem Grund. Musselin ist nicht nur ein Klassiker für warme Tage , sondern beeindruckt durch seine Vielseitigkeit und ansprechende Optik. Ob als leichte Bettwäsche, stilvolle Mode, elegante Vorhänge oder in zahlreichen anderen Anwendungen – Musselin bringt sowohl Funktionalität als auch ästhetischen Charme in jeden Bereich. Bei HANS NATUR findest du eine bezaubernde Auswahl an Babymode aus Musselin in Bio-Qualität . Wir sind stolz darauf, dir nicht nur entzückende, sondern auch umweltfreundliche Mode für die Kleinsten anbieten zu können. Unsere Kollektion umfasst tolle Kleidung von renommierten und trendbewussten Herstellern, die den Stoff in all seiner Pracht präsentieren. Musselin ist der Stoff der Wahl, wenn Frühling und Sommer vor der Tür stehen. Er sorgt dafür, dass dein Nachwuchs bei warmen Temperaturen überaus wohl und komfortabel gekleidet ist. Die leichte, luftige Beschaffenheit des Stoffes bietet einen ausgeglichenen Tragekomfort , der sowohl für die täglichen Abenteuer als auch für entspannte Momente ideal ist. Mit Musselin wird die Saison nicht nur stylisch, sondern auch besonders angenehm für dein Kind. Tipps für das Waschen und Trocknen von Musselin Musselin ist ein äußerst unkomplizierter und robuster Stoff, der perfekt für den täglichen Einsatz geeignet ist. Seine Widerstandsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit machen ihn ideal für Babyprodukte und andere Textilien, die regelmäßig gewaschen werden müssen. Bei der Reinigung von Musselin kannst du je nach Produkt zwischen 30 °C und 60 °C waschen . Diese Temperaturen gewährleisten eine gründliche Reinigung, ohne die Struktur des Stoffes zu beeinträchtigen. Ein wichtiger Hinweis: Vermeide unbedingt die Verwendung des Trockners, da die hohen Temperaturen des Geräts den empfindlichen Stoff schrumpfen lassen können. Musselin läuft im Trockner ein , was die Passform und die Qualität deiner Textilien beeinträchtigen könnte. Stattdessen empfiehlt es sich, deine Musselin-Textilien an der Wäscheleine zu trocknen. Dort trocknen sie schnell und sind rasch wieder einsatzbereit. Nach dem Trocknen wirst du feststellen, dass der Stoff stark gekräuselt ist. Kein Grund zur Sorge! Diese natürliche Kräuselung ist ein charakteristisches Merkmal von Musselin und trägt zu seinem charmanten Aussehen bei. Du kannst den Stoff nach dem Trocknen vorsichtig wieder in Form zupfen, wenn nötig. Ein besonders praktischer Vorteil von Musselin ist seine Bügelfreiheit . Die gekräuselte Oberfläche ist gewünscht und trägt zum besonderen Charakter des Stoffes bei. Dies macht Musselin zum ultimativen Stoff für Bügelfaule, da du dir das Bügeln sparen kannst. Die natürliche Struktur des Stoffes verleiht deinen Textilien eine ansprechende, lässige Optik, die ideal für den Alltag ist. Der „gewebte Wind“ für die Sommerzeit Im alten Indien wurde Musselin liebevoll als „ gewebter Wind “ bezeichnet – ein wunderschöner Ausdruck für die Leichtigkeit und Zartheit dieses einzigartigen Stoffes. Diese poetische Beschreibung trifft den Nagel auf den Kopf, denn Musselin ist tatsächlich wie eine sanfte Brise, die sich weich und luftig um den Körper legt. Wir bei HANS NATUR sind begeistert von Musselin, sei es in Form von Pucktüchern , eleganten Baldachinen für das Kinderzimmer oder als lässige Latzhosen für die Kleinsten. Musselin bietet eine unvergleichliche Kuschelweichheit und Sanftheit , die perfekt für die Sommerzeit geeignet ist. Der Stoff sorgt dafür, dass sich dein Kind bei warmen Temperaturen stets wohlfühlt und nicht ins Schwitzen gerät. Er ist der ideale Begleiter für heiße Tage, da seine luftige Leichtigkeit den Tragekomfort auf ein neues Level hebt. Entdecke unsere vielfältige Auswahl an Musselin-Produkten für dein Kind und erlebe selbst, wie angenehm und funktional dieser Stoff ist. Unsere Musselin-Textilien sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch extrem praktisch. Wir versprechen dir, dass du diese luftig leichten und hochwertigen Produkte bald nicht mehr missen möchtest. Musselin ist einfach der Stoff der Saison und wird schnell zu einem unverzichtbaren Teil der Sommergarderobe deines Kindes.

Was sind gute Kinderschuhe?

Ausstattung & Bekleidung

vom 12.03.2025

Was sind gute Kinderschuhe?

Was sind gute Kinderschuhe Lege ein besonderes Augenmerk auf gutes Schuhwerk für dein Kind. Wir bieten Lauflernschuhe und Kinderschuhe von renommierten Herstellern in Bio-Qualität an, die ganz auf die Bedürfnisse deines Kindes abgestimmt sind. Woran du gute Schuhe für Kinder erkennst und wie du die gesunde Entwicklung der kleinen Füßchen am besten unterstützen kannst, erfährst du hier. Was sind gute Kinderschuhe? Wann sollte man die ersten Lauflernschuhe kaufen? Was benötigen Kinderfüße im Wachstum? Warum Kinder- und Lauflernschuhe aus pflanzlich gegerbtem Leder? Wie ermittle ich die richtige Kinderschuhgröße? Kann ich auch gebrauchte Kinderschuhe kaufen? Was sind gute Kinderschuhe? Die Füße von Kleinkindern und Kindern befinden sich im Wachstum. Sehnen, Knochen und Bänder verändern sich stetig und die endgültige Form der Füße wird erst im hohen Kindesalter erreicht. Umso wichtiger ist es, dein Kind mit hochwertigen Kinderschuhen auszustatten, die das Laufen und das Fußwachstum der Füße sanft unterstützen und nicht einengen. Wähle Kinderschuhe , bzw. Lauflernschuhe aus natürlichen, unbelasteten Materialien aus. Setze auf pflanzlich gegerbtes Leder oder, wie zum Beispiel bei unseren Kindersneakern , auf Bio-Baumwolle (kbA) mit Naturkautschuksohlen. Schuhe für Laufanfänger sind häufig mit einem sinnvollen Zehenschutz ausgestattet. Die Sohle sollte weich und flexibel sein (Teste, ob du die Sohlenenden mit zwei Fingern zueinander bringen kannst). Eltern freuen sich über Schuhe mit unkomplizierter Schlupffunktion, außerdem können schon die Kleinsten diese Schuhe selbstständig an- und ausziehen. Verzichte auf Schuhe mit ausgeprägtem Fußbett, denn das Fußgewölbe bildet sich erst zwischen dem 2. und 3. Lebensjahr. Achte darauf, dass die neuen Schuhe mit einer rutschhemmenden Sohle ausgestattet sind. Wann sollte man die ersten Lauflernschuhe kaufen? Lauflernschuhe werden wirklich erst benötigt, wenn dein Kind draußen selbstständig laufen kann. Die Lauflernschuhe schützen vor Kälte, Nässe und mechanischen Reizungen wie Steinen. In der warmen Jahreszeit solltest du dein Kind, auch draußen, so oft wie möglich barfuß laufen lassen. Das ist am gesündesten für die kleinen Füße und außerdem bei verschiedenen Untergründen, auch ein Erlebnis für die Sinne. Ist es bei euch im Herbst und Winter in der Wohnung fußkalt, könnt ihr als Schuhersatz Kuschelsocken mit Stoppern wählen – die sind gemütlich, wärmend und schenken, dank der Stopper, sicheren Halt. Was benötigen Kinderfüße im Wachstum? Wie oben bereits erwähnt, lasse dein Kind bitte so häufig wie möglich barfuß laufen. Sei dir bewusst, dass Kinderfüße im Jahr manchmal bis zu drei Schuhgrößen wachsen. Es wird empfohlen, die Füße deines Kindes alle 6-8 Wochen zu messen, damit du keinen Wachstumsschub verpasst und beim Schuhe tragen nichts einengt. Wähle hochwertige Kinderschuhe aus natürlichen Materialien aus, die ein gesundes Fußwachstum unterstützen. Entdeckt gemeinsam Fußgymnastik. Das mag befremdlich klingen, aber ein paar Übungen zusammen machen Groß und Klein Freude, die Füße schön beweglich und es ist auch noch gesund. Nicht nur gute Kinderschuhe sind wichtig. Bitte lege genauso großen Wert auf hochwertige Socken und Strümpfe, wenn möglich aus atmungsaktiven Bio-Fasern. „Lauflernschuhe“ dienen nicht zum Laufen lernen, sondern sind für Kinder gedacht, die bereits laufen können und mit den Schuhen draußen unterwegs sind. Kaufe ausschließlich Schuhe, die streng schadstoffgeprüft wurden. Warum Kinder- und Lauflernschuhe aus pflanzlich gegerbtem Leder? Es geschieht, trotz Auflagen in der Lederindustrie, immer wieder, dass Schuhe aus dem Verkehr gezogen werden. Das liegt maßgeblich daran, dass das konventionelle, verwendete Leder zu hohe Chrom VI-Werte aufweist. Chrom VI ist stark gesundheitsschädlich, verursacht starke Hautreizungen, Ausschläge und mehr und kann über die Haut in den Organismus dringen. Um solche Gefahren für unsere und deine Kinder zu umgehen, schwören wir auf Kinderschuhe aus pflanzlich gegerbtem Leder. Hierfür wird, statt Chrom VI, zum Beispiel Rinde von Eichen verwendet. Das Leder bleibt weich, behält seine natürlichen Eigenschaften und ist selbst für Babys und Kleinkinder geeignet. Eichenrinde für das pflanzliche Gerben. Doch nicht nur die gesundheitliche Belastung durch konventionelle Gerbung sorgt uns. Wir ziehen pflanzliche Gerbung auch vor, weil diese viel umweltfreundlicher ist. Wie ermittle ich die richtige Schuhgröße? Die richtige Schuhgröße deines Kindes zu ermitteln ist gar nicht schwer – man muss nur einmal wissen wie. Stelle dein Kind auf ein Stück Papier oder Pappe. Achte darauf, dass dein Kind gerade steht. Umkreise den Fuß mit einem Stift. Nun kannst du den Fußumriss ausmessen. Addiere beim Schuhkauf immer 1,2 bis 1,5 cm hinzu, damit der Fuß genügend Platz hat. Orientierst du dich an einer Tabelle, sei dir bewusst, dass es sich hierbei immer nur um eine Empfehlung hält. Kann ich auch gebrauchte Kinderschuhe kaufen? Da gehen die Meinungen ein wenig auseinander. Wir finden es völlig in Ordnung, wenn du Kinderschuhe gebraucht kaufen möchtest. Auch hier solltest du auf hochwertiges Schuhwerk setzen und auf beste, unbelastete Materialien. Gerade die Füße von Kleinkindern wachsen unermesslich schnell. Heißt erstens: Schuhe zu kaufen, leert ganz schnell dein Portemonnaie. Und vielleicht hast du nicht nur ein Kind, sondern musst regelmäßig zwei, drei Kinder mit Schuhen ausstatten. Und zweitens: Kleinkinder nutzen ihre Schuhe weder lang, noch tragen sie ein hohes Gewicht mit sich. Kinderschuhe in kleinen Größen werden also vor dem weiteren Verkauf kaum beansprucht (können theoretisch also gar nicht „ausgelatscht“ werden) und dürfen guten Gewissens gekauft werden.

Welcher Kinderwagen ist der Richtige?

Ausstattung & Bekleidung

vom 12.03.2025

Welcher Kinderwagen ist der Richtige?

Welcher Kinderwagen ist der Richtige? Der Kinderwagen ist sicherlich eines der wichtigsten und kostspieligsten Must Haves für die Babyerstausstattung . Bestimmt möchtest du daher beim Kinderwagenkauf eine gute Entscheidung treffen und fragst dich, welcher Kinderwagen der Beste ist und welcher sich für dich und dein Baby eignet. Erfahre, was du wissen musst und erleichtere dir die Auswahl.

SICHER BEZAHLEN

PayPalMastercardVisaSEPABarzahlen

SCHNELLER & KLIMANEUTRALER VERSAND

SCHNELLER & KLIMANEUTRALER VERSAND 0

VERTRAUENSVOLL EINKAUFEN

EHITrustpilot

WERDE TEIL DER HANS NATUR FAMILIE

Sicher dir jetzt die besten Angebote für dich bequem per Newsletter und entdecke einmalige Gelegenheiten und spannende Tipps für ein gesundes, nachhaltiges Leben.

Du kannst dein Abonnement jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier.