Pflegetipps

Anwendungs-Tipps Soda

Pflegetipps

vom 27.08.2025

Anwendungs-Tipps Soda

Kalkhaltiges Wasser macht viele Reinigungsmittel weniger wirksam, weshalb oft höher dosiert wird. Soda mit seinen alkalischen Eigenschaften sorgt dafür, dass das Wasser weicher wird, indem es den Kalk ausfällt – das dauert je nach Wasserhärte etwa 10 bis 30 Minuten . Wenn du also etwas Soda zur Waschlauge oder zum Putzwasser gibst und ein wenig wartest, bis der Kalk gebunden ist, wirken deine Reinigungsmittel deutlich effizienter und du brauchst weniger davon. Das spart Ressourcen und schont die Umwelt . Doch das Beste ist : In vielen Fällen brauchst du gar keine zusätzlichen Mittel – Soda allein wirkt oft schon wunderbar . Im Folgenden zeigen wir dir, wo und wie du Soda im Alltag am besten einsetzen kannst. Hinweis : TL = Teelöffel, EL = Esslöffel Oberflächen-Reinigung : 1 EL Soda in 10 Litern warmem Wasser auflösen. Oberflächen nach dem Putzen ggf. mit klarem Wasser nachwischen. Befreit verstopfte Abflüsse , entfernt Schmierfilm, Seifenreste und unangenehme Gerüche :½ Tasse Soda und die gleiche Menge Haushaltsessig mit etwas Wasser mischen – alternativ 2-3 gehäufte EL Soda in 2 Litern heißem Wasser auflösen. Lösung in den Abfluss geben, 1 bis mehrere Stunden einwirken lassen, dann mit heißem Wasser nachspülen. Bei Bedarf wiederholen. WC-Reiniger gegen Urinstein und Ablagerungen in der Toilette:1 EL Soda mit der Toilettenbürste verteilen, ein paar Minuten einwirken lassen, nachputzen und spülen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen: Paste aus Soda und Haushaltsessig herstellen, auf hartnäckige Beläge auftragen, wirken lassen, reinigen und nachspülen. Fugenreinigung und verhindern von Schimmelbefall :Fugen regelmäßig ca. alle 4 Wochen mit Sodapulver, etwas Wasser und einer ausrangierten Zahnbürste bürsten und anschließend nachspülen. Gerüche und Flecken entfernen: Gerüche wie Fisch, Zwiebeln oder Knoblauch und Flecken auf Holz- und Kunststoffbrettchen, Holzlöffel u.ä. entfernen:1 EL (ca. bis 10 g) Soda in 2 Liter heißem Wasser auflösen, alle Teile damit reinigen und gründlich nachspülen.  Thermoskannen von Ablagerungen und Gerüchen befreien:Ca. 1 TL Soda und etwas heißem Wasser in der Kanne schwenken, kurz einwirken lassen, mit klarem Wasser gründlich nachspülen und umgedreht abtropfen lassen. Bei hartnäckigen Flecken die Lösung einige Zeit in der Kanne einwirken lassen. Marmeladen- und Einweckgläser , Deckel und Ringe hygienisch reinigen:2 bis 3 EL (20 bis 30 g) Soda in 5 Liter heißem Wasser auflösen, alle Teile damit gründlich spülen. Ausgiebig nachspülen und umgedreht auf einem frischen Tuch abtropfen lassen Angebrannte Töpfe und Pfannen reinigen:2 bis 3 EL (20 bis 30 g) Soda in 5 heißem Liter Wasser auflösen, in das Behältnis füllen, aufkochen und köcheln lassen. Ggf. über Nacht stehen lassen, dann den Topf gründlich reinigen und klar nachspülen. Hartnäckigen Fettschmutz von Fliesen und der Abzugshaube entfernen: 2 bis 3 EL (20 bis 30 g) Soda in 5 Liter heißem Wasser auflösen, auf die Flächen auftragen und einwirken lassen, anschließend alles mit klarem Wasser abwischen. Backofen von fettigen Belegen und Verschmutzungen reinigen:½ EL Soda in 1 Liter Wasser lösen und das Gemisch auf ein Backblech (Achtung: kein Alu-Blech verwenden!) in den Backofen geben. Ofen für 15 Minuten auf 100°C erhitzen. Anschließend den Innenraum reinigen und mit klarem Wasser nachwischen. Friteuse reinigen:2 bis 3 EL (20 bis 30 g) Soda in 5 Litern heißem Wasser auflösen. Mit einem kleinen Teil der Lösung das äußere Gehäuse reinigen und klar nachwischen. Die übrige Lösung in die Frittierwanne füllen, den Korb einsetzen. Lösung aufkochen und etwas weiterkochen lassen. Soda-Lösung wegschütten, die Frittierwanne und den Korb gründlich abwaschen und mit klarem Wasser nachspülen. Spülmaschinen-Reiniger gegen Schlacken und Kalk:Dichtungsringe, Besteckkorb und Stellen mit Belag mit einer Paste aus Soda und Wasser reinigen. 3 EL Soda und etwa 1 Liter Wasser mit Essig auf dem Boden der leeren Spülmaschine verteilen, ein Spülprogramm mit mindestens 60 °C durchlaufen lassen. Angebrannte Töpfe/Pfannen : 2–3 EL Soda in 5 Liter Wasser , aufkochen, köcheln lassen oder über Nacht stehen lassen. Backofen & Flächen (Fliesen, Dunstabzugshaube): 2–3 EL Soda in 5 Litern Wasser , auftragen, einwirken lassen, mit klarem Wasser nachwischen. Backofenreinigung : ½ EL Soda in 1 Liter Wasser , auf Backblech geben, Ofen auf 100 °C für 15 Min. erhitzen, danach reinigen. Fritteuse reinigen : 2–3 EL Soda in 5 Litern Wasser , außen reinigen und innen Lösung aufkochen. Danach gründlich spülen. Vorbehandlung stark verschmutzter Wäsche wie Berufskleidung, verschmutzte Socken, Tischsets, Tisch- und Bettwäsche:2 bis 3 EL (20 bis 30 g) Soda in 5 Liter warmen Wasser lösen, nach 30 min. Wäsche einlegen, über Nacht einweichen lassen. Am nächsten Tag wie gewohnt waschen. Blutflecken entfernen:Frische Blutflecken mit kaltem (!) Wasser ausspülen. 3 EL (20 bis 30 g) Soda in 5 Liter warmen Wasser auflösen, Wäsche in abgekühlter Soda-Lösung über Nacht einweichen lassen. Am nächsten Tag wie gewohnt waschen. Schweißgeruch entfernen:1 EL Soda in 5 Litern warmen Wasser auflösen, nach 30 min. Wäsche einlegen und einweichen lassen. Anschließend waschen wie gewohnt. DIY-Flüssig-Waschmittel für die Handwäsche bei durchschnittlicher Verschmutzung:4 EL Soda, 30 g geraspelte Kernseife und 2 Liter Wasser. Alternativ: 100 g Kernseife, 150 g Soda und 150 g Natron und Wasser. Zutaten in einen Topf geben, aufkochen und umrühren. Nach dem Abkühlen nochmals kurz erwärmen, optional kannst du etwas ätherisches Öl zugeben. Waschmittel in einem Kanister aufbewahren. Langfristig nicht für Maschinenwäsche geeignet, kann dort zu Seifen- und Kalkablagerungen führen. Gerüche binden bei nicht-waschbaren Textilien wie Teppich, Polster, Autositzen:Soda aufstreuen, mit Wasser aus einer Sprühflasche anfeuchten, einwirken lassen und nach dem Trocknen absaugen. Flecken auf die gleiche Weise behandeln, dabei das Soda vorsichtig in das Gewebe einreiben – vor Anwendung an verdeckter Stelle testen! Waschmaschinenpflege : Wenn du häufig bei niedrigen Temperaturen wäschst, bilden sich schmierige Ablagerungen in der Waschmaschinentrommel – das führt zu unangenehm riechender Wäsche. Abhilfe schaffst du indem du deinem Waschmittel 1-2 EL Soda hinzugefügt. Grünbelag , Schmutz, Kalkablagerungen entfernen von Steinen und Steinplatten, Gartenmöbeln, Holzzäunen, Tontöpfen Terrakottafiguren:4 bis 5 EL (40 bis 50 g) in fünf Litern warmem Wasser auflösen. Flächen mit der Sodalösung abbürsten, dabei ggf. Gummihandschuhe tragen. Unschädlich für Pflanzen in der Umgebung. Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Welche natürlichen Putzmittel helfen bei Reinigungsproblemen?

Pflegetipps

vom 25.08.2025

Welche natürlichen Putzmittel helfen bei Reinigungsproblemen?

Welche natürlichen Putzmittel helfen bei Reinigungsproblemen? Abfluss & Gerüche Waschmaschine und Wäsche In der Küche Im Bad Garten & Co Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Klar Öko-Kernseife: vielseitig, natürlich und nachhaltig

Pflegetipps

vom 20.08.2025

Klar Öko-Kernseife: vielseitig, natürlich und nachhaltig

Wichtig zu wissen – das solltest du bei der Anwendung beachten Mit geraspelter Kernseife, Wasser und ggfs. ein paar weiteren natürlichen Zutaten kannst du ganz einfach deine eigenen Reinigungsmittel herstellen. DIY-Rezepte findest du weiter unten. Für einen angenehmen Duft kannst du ein paar Tropfen ätherisches Öl oder den Abrieb von Zitrusfrüchten hinzufügen – so erhält dein selbstgemachtes Mittel eine frische, natürliche Note. Im Folgenden zeigen wir dir Öko-Kernseife von Klar im Alltag – für Küche, Bad, Wäsche und mehr. Hinweis : TL = Teelöffel, EL = Esslöffel Die Seife eignet sich für nahezu alle Oberflächen :Etwas Kernseife in das warme Putzwasser raspeln und auflösen, wie gewohnt mit einem Lappen oder Wischer reinigen. DIY-Flüssiger Allzweckreiniger : Raspel 2 EL (ca. 20 g) der Naturseife und löse die Flocken vollständig in warmem bis heißem Wasser auf. Die Lösung kannst du direkt verwenden oder in einer leeren Flasche aufbewahren – denke daran, die Flasche zu beschriften. Alternativ-Rezept Flüssiger Allzweckreiniger : 3 TL geriebene Kernseife in 700 ml Wasser geben und in einem Topf erhitzen, gut umrühren, bis alle Zutaten sich aufgelöst haben, abkühlen lassen und 3 TL Natron sowie optional 15 -20 Tropfen ätherisches Öl hinzufügen, gut umrühren. In eine leere Reinigungsmittelflasche oder Sprühflasche füllen, die mindestens 750 ml fasst. Beschriften nicht vergessen. Hartnäckige Flecken auf Schuhen lassen sich gut mit Kernseife behandeln:Schuh anfeuchten, Kernseife über den Fleck reiben und die Seife einarbeiten, mit einem feuchten Lappen die Seifenreste gründlich abwischen. Den Schuh gut durchtrocknen lassen. Flecken und Gerüche können mit Kernseife aus Teppichen entfernt werden:Etwas Kernseife in heißem Wasser auflösen, mit einem feuchten Schwamm das Seifenwasser in den Fleck einarbeiten, dabei nicht zu viel Flüssigkeit verwenden. Bei Bedarf wiederholen. Mit einem Tuch den Fleck antrocknen. Mit Kernseife kann Glattleder aller Art gereinigt werden:Die Kernseife gut anfeuchten und über den Fleck reiben – das Leder nicht zu feucht behandeln, um bleibende Wasserränder zu vermeiden! Kernseife sparsam einsetzen, besser den Vorgang wiederholen, wenn nötig. Fenster und Spiegeln können sehr gut mit Kernseife gereinigt werden – um Schlieren zu vermeiden, bitte die Seife sparsam einsetzen:Ein wenig Kernseife in warmes Wasser raspeln und auflösen; mit der Lauge die Fenster wie gewohnt putzen. Ggf. mit klarem Wasser nachwischen. Alternativ: Den feuchten Putzlappen direkt über die Kernseife reiben, dann die Scheibe einseifen, mit klarem Wasser nachwischen. Kernseife ist ideal zum Reinigen von Geschirr, Besteck, Töpfen, Ceranfeldern, Edelstahl, beschichtete Pfannen , weil sie so gut fettlösend ist:Mit nasser Spülbürste direkt über die Kernseife reiben, bis etwas Schaum entsteht und das zu reinigenden Teilen damit abwaschen, mit klarem Wasser abspülen. Einfaches DIY-Spülmittel: 1-2 EL Seifenflocken raspeln, in eine leere Flasche geben, mit warmem Wasser auffüllen und gut schütteln. Flasche beschriften. Für normal verschmutztes Geschirr genügen 5-10 ml ins Spülwasser. Rezept für DIY Geschirrspülmittel: 20g Kernseife raspeln, in 450ml aufgekochtem Wasser auflösen, nach dem Abkühlen 2 TL Natron und optional ca. 10 Tropfen ätherische Öle hinzufügen. In eine leere Spüliflasche füllen. Vor dem Verwenden die Flasche schütteln, da sich die Zutaten absetzen könnten. Flecken vorbehandeln: Den Fleck mit Wasser anfeuchten, ein wenig Kernseife über darüber reiben, ½ Stunde einwirken lassen, dann wie gewohnt mit der übrigen Wäsche in der Waschmaschine oder von Hand waschen. Für die schnelle Handwäsche ist pure Kernseife bestens einsetzbar. Für die Maschinenwäsche ist es dagegen nicht ideal, weil es auf Dauer zu Seifenablagerungen kommen kann. DIY-Flüssig-Waschmittel : 15g Kernseife raspeln, 20g Soda hinzufügen, mit einem Schneebesen in 1 Liter heißem Wasser verrühren, bis alle Zutaten aufgelöst sind. Optional nach dem Abkühlen ein paar Tropfen ätherisches Öl hinzufügen und in eine Flasche füllen. Flasche beschriften. DIY-Flüssig-Waschmittel auch für Feinwäsche geeignet : 50 g geraspelte Kernseife in 250 ml Wasser in einem Topf aufkochen, mit einem Schneebesen ständig umrühren. Abkühlen lassen, anschließend 100 ml klaren und möglichst hochprozentigen Alkohol (Wodka, Korn) hinzugeben – der desinfiziert und löst Fette. Optional noch etwa 10 Tropfen ätherisches Öl zufügen. Waschmittel in ein Schraubglas möglichst luftdicht verschließen, Gefäß beschriften. DIY-Waschpulver: 100 g Spülmaschinensalz, 100 g klein geraspelte Kernseife, 150 g Soda (in Pulverform), 150 g Natron und optional ätherisches Öl gut miteinander vermischen – den entstehenden Staub nicht einatmen, ggfs. Handschuhe tragen. Luftdicht verschlossen aufbewahren. Zur Reinigung von unreiner Haut und Akne: Kernseife hilft bei verstopften Poren und entzieht Pickel und Mitesser den Nährboden, da sie entfettend wirkt. Behutsam testen, ob deine Haut gereizt reagiert. Wegen der Entfettung der Haut einige Tage zwischen den Anwendungen vergehen lassen, nicht zu häufig wiederholen. Zum Händewaschen , besonders um hartnäckige Verschmutzungen, zum Beispiel von Gartenarbeit, durch Farbreste, Fett, Öl etc. zu entfernen. Zur Fußpflege , aufweichen hartnäckiger Hornhaut, als Hilfe bei entzündetem Nagelbett an den Zehen:Etwas geraspelte Kernseifenflocken in einer großen Schüssel oder Eimer in warmem Wasser auflösen. Gegen Hornhaut das Bad einmal wöchentlich für etwa 10-15 Minuten wiederholen. Anschließend sind die Füße gut vorbereitet für eine Pediküre. Kernseife kann bei fettigem Haar sehr hilfreich sein – sie entfernt überschüssigen Talg und Fett besonders gründlich. Nicht anwenden bei trockenem oder sprödem Haar – sie könnte das Haar zusätzlich austrocknen und strapazieren:Haare anfeuchten, Kernseife mehrfach sanft über das Haar führen. Mit den Fingern die Seife aufschäumen, gründlich einmassieren. Sorgfältig ausspülen. DIY-Flüssigseife mit Hautpflege-Wirkung: 25 g geraspelte Kernseife in einen Topf mit 500 ml Wasser geben und gut aufkochen lassen, mit dem Schneebesen ständig rühren. Seifenwasser abkühlen lassen, zur Hautpflege 1 TL Oliven- oder Kokosöl dazugeben. DIY-Duschgel mit Hautpflege-Wirkung :20 g geraspelte Kernseife in einen Topf in 400 ml Wasser geben, aufkochen und mit Schneebesen umrühren, bis sich die Seife aufgelöst hat. Abkühlen lassen. 2 EL Olivenöl, optional ätherisches Öl und – je nach gewünschter Konsistenz – 1-2 TL Xanthan Gum hinzufügen. Schnell (!) mit dem Schneebesen gut unterrühren, damit das Dickungsmittel nicht klumpt. Die fertige Masse in eine leere Duschgelflasche geben. Alternativ-Rezept DIY-Duschgel: 40 g geraspelte Kernseife in 400-500 ml Wasser geben und in einem Topf unter Rühren mit dem Schneebesen erhitzen. Ist die Seife aufgelöst und die Mischung lauwarm abgekühlt, etwas Sonnenblumen- oder Olivenöl und auf Wunsch ätherisches Öl unterrühren, sowie Stärke oder Ähnliches zum Andicken, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. DIY-Feuchttücher mit natürlichen Zutaten:Hast du Baumwolltextilien, die nicht mehr getragen werden? Dann schneide daraus in passender Größe einige Stoffstücke. 1 EL geraspelte Kernseife in 500ml abgekochtem, noch warmen Wasser gründlich auflösen und 1TL Sonnenblumenöl hinzugeben, gut umrühren. Die Stoffstücke hineinlegen. Zur Aufbewahrung eine luftdichte Box verwenden. Behandlung von Pflanzen, die mit Blattläusen oder Thripse n befallen sind:10 g geraspelte Kernseife in 200 ml warmen Wasser auflösen, in eine Sprühflasche füllen. Auf die betroffenen Stellen der Pflanze sprühen oder mit einem mit der Lösung getränkten Tuch die Pflanze vorsichtig abwischen. Motten bekämpfen :Ein Stück Kernseife in einen Waschlappen oder ein Tuch geben und im Kleiderschrank aufhängen. Der Geruch der Kernseife soll Motten fernhalten. Kernseife zum Nassfilzen: Kernseife kannst du besonders gut zum Nassfilzen verwenden. Sie beschleunigt zusammen mit warmem Wasser und Reibung den Filzprozess: Die Wollfasern quellen mehr auf und verbinden sich miteinander, sodass ein Vlies entsteht. Pinsel reinigen : Pinsel können prima mit Kernseife gereinigt werden:Pinsel nass machen und in kreisenden Bewegungen über die Kernseife führen, in der offenen Handfläche weiter kreisen. Anschließend gut und sehr gründlich mit klarem Wasser spülen und trocknen lassen. Auch Ölfarben kannst du so effektiv entfernen. Diese Reinigung ist auch für Make-up-Pinsel geeignet. Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Natron – rundum sanfte Reinigung natürlich und effektiv

Pflegetipps

vom 20.08.2025

Natron – rundum sanfte Reinigung natürlich und effektiv

Natron – rundum sanfte Reinigung natürlich und effektiv Wie du Natron im Alltag vielseitig verwenden kannst, zeigen wir dir im Folgenden.Hinweis: TL = Teelöffel, EL = Esslöffel DIY-Allzweckreinger für nahezu alle Oberflächen:5 EL Natron mit 2 EL geriebener Kernseife in 5 Liter Wasser geben, kurz aufkochen, sofort nutzbar. Wenn es schnell gehen soll: nur das Natron in heißes Wasser. Befreit verstopfte Abflüsse :Eine halbe Tasse Natron und eine halbe Tasse Haushaltsessig in den Abfluss gießen, die Mischung führt zu einer chemischen Reaktion, die die Verstopfung lockert. Ca. 15 Minuten oder länger einwirken lassen und mit heißem Wasser nachspülen. Auf gute Belüftung achten, Dämpfe nicht einatmen. Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden, bis der Abfluss wieder frei ist. Entfernt hartnäckigen Schmutz von Scheiben, vermeidet Schlieren:3 EL Natron in ca. 5 Liter lauwarmem Wasser auflösen und zur Reinigung verwenden Spielzeug mit der Natronlösung und einem weichen Lappen reinigen. 5 TL Natron in 1 Liter warmem Wasser auflösen, Spielsachen mit klarem Wasser nachspülen. Stofftiere , die nicht waschbar sind, auffrischen: Das Kuscheltier mit einer dünnen Schicht Natron betreuen, ein paar Stunden einwirken lassen. Kleinere Flecken vorsichtig mit einer weichen Bürste bearbeiten. Stofftier gründlich ausklopfen oder mit dem Staubsauger absaugen. Entfernt Gerüche und kleine Verunreinigungen Sofa, Matratze, Teppich, Autositzen usw.:Natronpulver auf der Oberfläche gut verstreuen, mit Wasser aus einer Sprühflasche leicht befeuchten. Alternativ: 1 EL Natron in 1 Liter warmen Wasser in einer Sprühflasche auflösen und auf die betroffene Stelle sprühen. Mit einer weichen Bürste das Natron einarbeiten. Ca. einen Tag einwirken lassen, am nächsten Tag absaugen. Natron nimmt schlechte Gerüche auf und neutralisiert sie. Mülleimer mit 2 TL Natron, 1 TL Essig und etwas Wasser auswaschen. Zusätzlich Natron in Mülleimer streuen; hilft auch beim Katzenklo . Bei unangenehmem Schuhgeruch : Natron einstreuen, über Nacht einwirken lassen, ausschütteln und ggf. aussaugen. Im Kühlschrank / Schrank : kleine Schüssel Natron hineinstellen, das Pulver alle 1 bis 2 Tage umrühren. Nach etwa 2 - 3 Monaten das Natron erneuern. So bleiben Blumen länger frisch : 1 TL Natron in die Vase geben und im Wasser auflösen. DIY-Spülmittel :1 EL Natron, 20 g geraspelte Kernseife in 200 Milliliter heißem Wasser auflösen, optional 1 Spritzer Zitronensaft für den Geruch und den Glanz dazugeben. Nicht für die Spülmaschine geeignet. Alternativ: 1 EL Natron und 1 EL Soda in eine leere 500-ml-Spülflasche geben, mit Wasser auffüllen und gut schütteln. Für frischen Duft 20 Tropfen eines ätherischen Öls hinzufügen. Backofenreinigung mit Beseitigung von hartnäckigen Verkrustungen und Fettablagerungen:Wasser und Natron im Verhältnis 1:1 verrühren, die Paste großzügig auf die Verschmutzungen verteilen. Einige Stunden einwirken lassen. Ofen mit Wasser, Schwamm und Tuch reinigen und mit klarem Wasser gut nachwischen. Der Backofen ist dann wieder wie neu. Alternativ für die Reinigung des Backofenbodens: Natronpulver verteilen und mit Essig besprühen, 20 Minuten einwirken lassen, mit einem Schwamm und Wasser entfernen. Angebrannte Töpfe und hartnäckigen Rückstände entfernen:1 EL Natron in 1 Liter Wasser auflösen und aufkochen lassen, etwas köcheln und anschließend weiter einwirken lassen. Topf mit einem Schwamm reinigen und ausspülen. Kaffeemaschine reinigen , Ablagerungen lösen:Tank regelmäßig mit 2 EL Natron, warmem Wasser und einer Spülbürste reinigen; etwas einwirken lassen. Sehr gut ausspülen. Schneidebretter reinigen, Gerüche, Speisereste, Fäulniserreger entfernen:Angefeuchteten Schwamm mit Natron bestreuen, das Brett damit abreiben. Gründlich mit Wasser abspülen. Alternativ: Natronpulver mit etwas Wasser mischen, bis eine Paste entsteht, auf das Brett auftragen, für ca. 3 Stunden in die Sonne legen und dann abbürsten. Gefrierfach Vereisung minimieren:Eisfach abtauen, 1 TL Natron in 1 Liter Wasser auflösen, Gefrierfach damit einreiben. Angelaufenes Silber wieder glänzen lassen:Eine Schüssel mit Alufolie auslegen, mit warmem Wasser füllen, darin 1TL Natron und 1 TL Kochsalz auflösen. Silberstücke ins Reinigungsbad legen, bis sie wieder wie neu glänzen. Anschließend mit reichlich Wasser abspülen und einem weichen Tuch trockenpolieren. Gemüse und Obst schonend, natürlich und gründlich reinigen:2 TL Natron in eine Schüssel mit Wasser geben, die Lebensmittel darin abwaschen. Beim Kochen werden Erbsen, Linsen oder Bohnen schneller weich und Eier lassen sich leichter pellen durch Zugabe von etwas Natronpulver im Kochwasser. Beim Marmeladekochen kann weniger Zucker verwendet werden durch Entsäuerung der Früchte mit 1 Messerspitze Natron pro Kilo Früchte beim Köcheln. WC-Reinigung, entfernt Kalk und Urinstein:1 Tasse Natron in die Toilettenschüssel geben, einwirken lassen, am besten über Nacht. Anschließend das WC wie gewohnt putzen. Fliesenfugen reinigen – nicht bei Silikonfugen anwenden:3 EL Natron, 1EL Wasser, 1TL Essig Essenz zu einer Paste mischen, die mit einer Zahnbürste auftragen, über Nacht einwirken lassen, am nächsten Tag abspülen. DIY-Deo gegen Schweißgeruch:2TL Natron in 250 ml abgekochtem Wasser auflösen und in sterilisierte Sprühflasche abfüllen. Alternativ einfach etwas Natronpulver unter die Achseln reiben. Gegen Schweißfüße , vorbeugend gegen Fußpilz und als entspannendes Fußbad; lässt spröde Haut wieder weich werden:4 EL Natron in angenehm warmem Wasser auflösen. Optional ätherisches Öl dazugeben. Zur täglichen Körperreinigung : 3-4 TL Natron in ein Waschbecken mit Wasser geben. Schonende Aufhellung der Zähne : Natronpulver auf die angefeuchtete Zahnbürste geben. Waschmaschinenreinigung – entfernt Kalk, Bakterien und Pilz sowie unangenehme Gerüche:ca. 50 g Natron ins Waschmittelfach geben, bei leerer Maschine einen Waschgang von mind. 60°C starten und durchlaufen lassen. Damit der Kalk am Heizstab der Maschine gelöst werden kann, pausiere die Reinigung zwischendurch für etwa 1 Stunde. Als Hand-Waschmittel bei nur leichter Verschmutzung ist Natron als nutzbar, besonders bei weißer Wäsche. Für die Maschinenwäsche nicht geeignet. Als natürlicher Weichspüler und gegen üble Gerüche in der Wäsche: 1 gehäufter EL Natron direkt zum Waschmittel in den Waschgang geben. Gegen Blattläuse :1⁄2 TL Natron in 1 Liter Wasser auflösen, Lösung mit Sprühflasche auf betroffene Pflanzen geben. Gegen Pilzerkrankungen im Nutzgarten:3-5 EL Natron in eine Sprühflasche mit Wasser geben. Grillrost reinigen:50 g Natron in 1 Liter warmem Wasser auflösen, mit Sprühflasche beidseitig auftragen, einwirken lassen und abspülen. Ameisen draußen halten:Natron und Zimt mischen und dort ausstreuen, wo die Ameisen nicht ins Haus sollen. Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Windelvlies – Eine tolle Lösung beim Wickeln mit Stoffwindeln

Pflegetipps

vom 19.08.2025

Windelvlies – Eine tolle Lösung beim Wickeln mit Stoffwindeln

Windelvlies – Eine tolle Lösung beim Wickeln mit Stoffwindeln Wickeln mit Stoffwindeln ist bestimmt prima – aber wie aufwendig ist die Reinigung? Vielleicht gehörst du zu den Eltern, die bei der Ausstattung ihres Babys Wert auf ökologische und nachhaltige Materialien legen. Dann hast du vermutlich auch schon einmal darüber nachgedacht, ob das natürliche Wickeln mit Stoffwindeln für euch eine Alternative sein könnte – hilft es doch, erhebliche Mengen an Müll zu vermeiden und dabei dem Baby etwas wirklich Gutes zu tun. Schauen wir uns das Windelvlies im Folgenden ein wenig genauer an: Das Wort Vlies leitet sich aus dem Lateinischen vellus für Wolle oder Schaf-Fell ab. Ursprünglich wurde mit dem Begriff also die zusammenhängende, geschorene Wolle eines Schafes bezeichnet. Heute ist der Terminus wesentlich allgemeiner gefasst und meint alle Stoffe, die aus aneinanderhaftenden Fasern bestehen; die Fasern können dabei unterschiedlichen Ursprungs sein. Oft besteht Windelvlies aus Zellulose . Zellulose ist der Hauptbestandteil von pflanzlichen Zellwänden. Diese Fasern sind zu einer dünnen Lage verarbeitet. Das Wickeln mit Stoffwindeln ist nicht nur nachhaltig, es bedeutet für dein Baby auch ein liebevolles und angenehm-natürliches Gewickelt-Sein. Es gibt verschiedene Wickelsysteme: Höschenwindeln und Strickwindeln. Die Sets bestehen aus Bio-Baumwolle , deren natürliche Fasern besonders saugfähig sind. Bei den Strickwindeln wird zusätzlich eine Woll-Überhose benötigt. Hier ist eine kleine Anleitung für dich, wie beide Windelarten in der Praxis angewendet werden: 🧶 Strickwindel Bei Strickwindeln sind ein paar Handgriffe mehr erforderlich, aber die hast du auch im Handumdrehen raus: Zuerst faltest du die Strickwindel, indem du ihr schmaleres Vorderteil nach oben umklappst. Dann folgt als Grundlage eine passend gefaltete Mullwindel . Für zusätzliche Aufnahme von Feuchtigkeit kannst du noch eine Moltoneinlage darauflegen. Den Abschluss bildet wieder das Windelvlies. Nachdem du die Strickwindel mit den Bindebändern fixiert hast, ziehst du noch eine Wollwindelhose darüber – fertig ist das Windelpaket. 🩲 Höschenwindel Das Wickeln mit Höschenwindeln gleicht sehr dem mit Wegwerfwindeln – es ist super einfach und schnell gemacht: Lege die geöffnete Höschenwindel vor dich hin. Platziere darauf eine besonders saugfähige Einlage ; sie nimmt direkt die Feuchtigkeit auf und leitet sie von deinem Baby weg. Als oberste Schicht folgt eine Lage Windelvlies – schon ist die Windelset fertig für seinen Einsatz. Ja – das Schöne ist an diesen Vlies-Einlagen ist: sie sind auch noch nachhaltig! Da es aus Zellulose besteht, ist es biologisch abbaubar und kann kompostiert werden. Hier gibt es allerdings Einschränkungen, denn: für den Verrottungsprozess ist ein bestimmter Hitzegrad notwendig. Der wird im heimischen Komposthaufen, sofern er nicht professionell geschichtet ist, meist nicht erreicht. Der Kompost im eigenen Garten ist also für die Entsorgung eher eingeschränkt geeignet. Aus gleichem Grunde sollte das Vlies nicht in die Bio-Tonne gegeben werden. Auch in die Toilette darf das Vlies nicht geworfen werden, weil es in den Rohren Verstopfungen verursachen kann: Wegen seiner Reißfeste löst es sich, wie wir bei der Wäsche gesehen haben, ja nur sehr allmählich im Wasser auf. Das richtige Abfallbehältnis ist hier daher die Restmülltonne. Nachhaltig am Vlies ist schließlich auch: Wenn bei einer vollen Windel die Stoffwindel nicht nass geworden ist, so muss ggfs. nur das Vlies ausgetauscht werden. Du sparst damit einen Gesamtwindelwechsel und somit auch den ein oder anderen Waschgang. Du siehst, so ein Windelvlies macht das Stoffwindel-Leben definitiv leichter. Wickeln mit Stoff ist wirklich eine wunderbare Sache – und, wie du nun weißt, ist selbst die Reinigung gut händelbar. Durch dein umweltfreundliches Handeln hast du dabei ein rundum gutes Gefühl: Für dich selbst, für dein Baby und für unsere Erde. Aber vergiss das Windelvlies nicht ;)

Lederpflege mit natürlichen Mitteln - nachhaltig & effektiv

Pflegetipps

vom 21.07.2025

Lederpflege mit natürlichen Mitteln - nachhaltig & effektiv

Lederpflege mit natürlichen Mitteln - nachhaltig & effektiv Leder ist ein wertvolles Naturmaterial – robust, langlebig und von ganz eigener Schönheit. Ob Schuhe, Taschen, Kleidung, Accessoires, Ledersofa, Motorrad- oder Reitequipment: Mit der richtigen Pflege können dich deine Lieblingsstücke viele Jahre begleiten. Damit das Leder geschmeidig bleibt und seinen natürlichen Charme behält, braucht es regelmäßige, sanfte Zuwendung. Hier zeigen wir dir, wie du deine Ledersachen mit natürlichen Mitteln optimal reinigen und pflegen kannst – ganz ohne Chemie. So schützt du nicht nur das Material, sondern auch die Umwelt. Weil sich Glatt- und Rauleder in ihrer Struktur deutlich unterscheiden, brauchen sie eine jeweils angepasste Pflege . Leder ist zwar robust – aber empfindlich gegenüber Feuchtigkeit . Wird es nass, können die Fasern verhärten, das Material wird steif oder spröde, und es können Flecken oder Verfärbungen entstehen. Im schlimmsten Fall führt anhaltende Feuchtigkeit sogar zu Schimmel oder Mehltau. Damit das nicht passiert, helfen dir ein paar einfache Grundregeln im Alltag: Glattleder ist sehr pflegeleicht. So reinigst du es sanft und gründlich: Glattleder muss nicht nur gereinigt, sondern auch gepflegt werden, damit es schön und geschmeidig bleibt. Je nach Zustand und Beanspruchung des Leders stehen verschiedenen Mittel zur Verfügung: ⮕ Lederpflegecreme zur leichten Auffrischung  ⮕ Lederbalsam zur intensiven Tiefenpflege  ⮕ Lederimprägnierung zum Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz ⮕ Lederfett zur Imprägnierung und Pflege von stark beanspruchtem oder sprödem Leders Sobald du deine neuen Rauleder-Produkte draußen trägst oder verwendest, solltest du sie unbedingt imprägnieren. So schützt du das empfindliche Leder vor Nässe, Schmutz und Salz und erhältst seine Schönheit und Funktion über lange Zeit.

Wollpflege leicht gemacht: Alles Wichtige auf einen Blick

Pflegetipps

vom 12.06.2025

Wollpflege leicht gemacht: Alles Wichtige auf einen Blick

Wollpflege leicht gemacht: Alles Wichtige auf einen Blick Wolle ist ein echtes Naturwunder: Sie hält dich auf angenehm-kuschelige Weise warm und sorgt gleichzeitig für einen hervorragenden Temperaturausgleich. Das Geheimnis liegt in den feinen Luftkammern zwischen den Wollfasern – sie speichern deine Körperwärme, ohne dass du ins Schwitzen gerätst. Damit du ihre einzigartigen Eigenschaften erhältst und lange Freude an deinen Wollprodukten hast, kommt es auf die richtige Pflege an. Oft reicht es, sie einfach auszulüften. Doch manchmal ist eine Wäsche nötig – und dabei gibt es ein paar wichtige Punkte zu beachten. Denn wird Wolle falsch behandelt, kann sie leicht verfilzen und eingehen. Hier erfährst du, wie du deine Wollprodukte pflegst, damit sie wunderbar weich bleiben und dich weiterhin zuverlässig wärmen: Pflegen und Waschen von Wollkleidung? Ganz einfach! Bei konventioneller Schurwolle bleibt vieles im Dunkeln: Du weißt nicht, woher die Wolle stammt und unter welchen Bedingungen die Tiere gehalten werden. Häufig wird die Wolle chemisch behandelt, um beispielsweise Einlaufschutz zu bieten oder eine Maschinenwäsche zu ermöglichen. Zur Vermeidung von Pilling kommen oft künstliche Harze zum Einsatz. Zudem bleibt unklar, welche Farben oder Chemikalien bei der „Veredelung“ verwendet werden. Das kann bei empfindlicher Haut zu Irritationen führen und außerdem die guten, natürlichen Eigenschaften der Wolle beeinträchtigen. Bei Bio-Schurwolle hingegen kannst du sicher sein, dass sie aus kontrolliert biologischer Tierhaltung (kbT) stammt: Die Tiere leben unter artgerechten Bedingungen – Mulesing, eine schmerzhafte Praxis zur Hautbehandlung ohne Betäubung, ist strikt verboten . Weiden, Ställe und Böden sind auf die natürlichen Bedürfnisse der Tiere abgestimmt. Zudem wird auf den präventiven Einsatz von Medikamenten verzichtet. Bio-Schurwolle wird zudem nach strengen ökologischen Richtlinien weiterverarbeitet , dabei ist der gesamte Produktionsprozess umweltfreundlich und sozial fair gestaltet. Weil die Wolle möglichst naturbelassen ist, bedeutet das jedoch eben auch, dass eine etwas andere Pflege notwendig ist – aber wie du durch diesen Artikel nun weißt, ist das ganz einfach. 🐑

Die richtige Pflege für das Lieblingskuscheltier

Pflegetipps

vom 17.03.2025

Die richtige Pflege für das Lieblingskuscheltier

Die richtige Pflege für das Lieblingskuscheltier Das Lieblingskuscheltier ist immer dabei – beim Spielen, bei Oma und Opa, beim Einschlafen und überall sonst. Kein Wunder, dass es mit der Zeit schmutzig wird und unangenehme Gerüche annehmen kann. Aber wie wäscht man ein Kuscheltier richtig? Hier erfährst du, wie du das Plüschtier deines Kindes wieder sauber und kuschelig bekommst. Ist es möglich, jedes Kuscheltier zu waschen? Wie kann ich ein Kuscheltier richtig waschen? Wie bekomme ich das Plüschtier wieder schön fluffig? Warum sollte man ein Kuscheltier in die Tiefkühltruhe legen? Kann man jedes Kuscheltier waschen? Grundsätzlich ist es möglich, fast jedes Kuscheltier zu waschen. Ausnahmen bilden Stofftiere mit nicht herausnehmbaren Batterien oder Spielwerken. Bei besonders alten Stofftieren, die mit Materialien wie Mohair oder Holzwolle gefüllt sind, ist Vorsicht geboten. Achte auf das Pflegeetikett am Kuscheltier. Es gibt dir genaue Anweisungen zur Waschmethode. Wenn du diese beachtest, wird dein Kind lange Freude an seinem flauschigen Freund haben. Wie wasche ich ein Kuscheltier richtig? Pflegehinweise prüfen : Schau auf das Etikett am Kuscheltier, um die empfohlenen Waschhinweise zu finden. Stofftier überprüfen : Kontrolliere, ob alle Nähte intakt sind und ob Teile wie Augen oder Nase fest angebracht sind. Entferne gegebenenfalls Batterien, Spielwerke oder Körnerkissen aus dem Inneren. Schonende Maschinenwäsche : Lege das Kuscheltier in ein Wäschenetz oder einen Kopfkissenbezug. Wähle einen Wollwaschgang oder einen Waschgang bei maximal 30° C mit wenig oder keinem Schleudern. Handwäsche : Alternativ kannst du das Kuscheltier per Hand waschen. Das ist schonender und schnell erledigt. Natürliches Waschmittel : Verwende ein Waschmittel mit natürlichen Inhaltsstoffen. Das schont die Umwelt, die Fasern des Kuscheltieres und ist gut für dein Kind. Flecken kannst du vorab mit natürlicher Gallseife behandeln. Kein Weichspüler : Verzichte auf Weichspüler, um die Fasern nicht zu beschädigen. Trocknung : Drücke das Kuscheltier nach dem Waschen in einem Frottee-Handtuch sanft aus. Lege es zum Trocknen flach hin und vermeide direkte Sonneneinstrahlung oder Heizung. Sei geduldig und stelle sicher, dass das Kuscheltier vollständig trocken ist, bevor es wieder in die Arme deines Kindes kommt. Wie bekomme ich das Plüschtier wieder schön fluffig? Nach dem Waschen und Trocknen kannst du das Stofftier sanft in Form zupfen und die Füllung auflockern. Mit einer weichen Bürste, beispielsweise einer Babybürste, lässt sich das Fell wieder schön kuschelig machen. Was bewirkt das Einfrieren eines Kuscheltieres? Ein muffelndes Kuscheltier, Läusebefall oder Hausstauballergien lassen sich durch Einfrieren bekämpfen. Lege das Stofftier in eine Plastiktüte und friere es 2 bis 3 Tage bei Minusgraden ein. Anschließend wäschst du das Kuscheltier wie gewohnt. Danach sollte es geruchsneutral und frei von Milben und Läusen sein. Für unangenehme Gerüche kannst du das Kuscheltier auch in eine Tüte mit etwas Natron oder Speisestärke geben. Schüttle die Tüte gut durch, sauge das Kuscheltier danach gründlich ab und der Mief sollte verschwunden sein. Zusammenfassend Wir empfehlen, das Kuscheltier nur bei Bedarf zu waschen. Oft genügt einfaches Auslüften oder eine punktuelle Fleckenbehandlung. Dein Kind mag den Eigengeruch seines flauschigen Freundes sicherlich. Verzichte auf Weichspüler und chemische Reinigungen. Waschmittel auf natürlicher Basis sind ebenso wirksam und schonen die Fasern. Und wie du nun weißt: Die einfachsten Lösungen, wie Gallseife oder die Tiefkühltruhe, erzielen oft die beste Wirkung – ganz ohne chemische Keule.

Warum ist feste Seife besser als Flüssigseife?

Pflegetipps

vom 13.03.2025

Warum ist feste Seife besser als Flüssigseife?

Warum ist feste Seife besser als Flüssigseife? Feste Seife hat sich in den letzten Jahren ihren Stammplatz in Badezimmern zurückerobert. Nachhaltiges Handeln und Ressourcenschonung gelten auch für die Haar- und Körperpflege . Doch warum ist feste Seife besser als Flüssigseife ? Wie wendet man feste Seife an? Was musst du beachten bei Haarseifen? Und sind feste Seife nicht unhygienisch? Lies hier, warum wir dir unsere festen Seifen uneingeschränkt weiterempfehlen können. Warum ist feste Seife besser als Flüssigseife? Seife damals und heute Wie wende ich feste Seife an – gibt es beim Haarewaschen etwas zu beachten? Sind feste Seifen unhygienisch? Was ist das Besondere an unseren Seifen? Warum ist feste Seife besser als Flüssigseife? Als Erstes kommt dir sicherlich Müllvermeidung in den Sinn und das ist auch völlig richtig. Stell dir vor, in wie vielen Haushalten Seifenspender stehen. Natürlich kann man diese nachfüllen. Viele kaufen allerdings eine komplett neue Handseife samt Spender, wenn die alte leer ist. Ähnlich verhält es sich mit Haarshampoo. Doch das ist nicht der einzige, wenn auch sehr wichtige Vorteil, von fester Seife. Wusstest du, dass feste Seife, wenn du hochwertige Seife kaufst, hautschonender und viel pflegender ist? Das liegt daran, dass feste Seife einen schonenderen pH- Wert hat und mehr rückfettend und milder wirkt. Für Menschen mit sensibler Haut ist eine feste Seife also schon mal ein Gewinn. Wir finden feste Seifen viel ergiebiger und besser zu dosieren als Handseifen im Spender, Duschgele und Shampoos aus der Flasche, aus denen häufig viel mehr herauskommt, als tatsächlich benötigt wird. Feste Seifen schonen die Umwelt und dein Portemonnaie. Wir empfehlen dir Seifen für Hand, Haut und Haar mit natürlichen, bio-zertifizierten Inhaltsstoffen. Diese belasten nicht die Umwelt und verwöhnen deine Haut. Seife damals und heute Damals: Wurde vor ca. 4500 Jahren noch Pottasche und Öl für die Seifenherstellung verwendet, stießen die Ägypter auf Soda als Zusatz. Die Ägypter waren es auch, die Pflanzen und Asche mit Fetten mischten und einkochten – so entstand die erste Flüssigseife. Die Römer jedoch reinigten sich damals mit Öl und ihre dreckige Wäsche mit Aschenlauge. Was die Römer allerdings von den Ägyptern übernahmen, war das Verwenden von Seifen als Heilmittel. Nach Europa gelangte die Seife schließlich durch die Araber, die sich schnell auf die Herstellung von Seife spezialisiert hatten. Heute: Viele Jahrzehnte war es schwierig, unbelastete Naturseifen zu erhalten. Mit dem Wunsch vieler Menschen nach mehr Natürlichkeit und wertvollen, pflegenden Inhaltsstoffen begannen Seifenmanufakturen zu ihren Wurzeln zurückzukehren. Diesem Trend folgten später auch die konventionellen Kosmetik- und Pflegemittelhersteller. Unsere angebotenen Seifen sind vegan, aus pflanzlichen Ölen und mit bio-zertifizierten Pflanzenauszügen und ätherischen Ölen versehen. Wie wende ich feste Seife an? Das Verwenden von Handseife ist simpel. Feuchte deine Hände mit Wasser an und lasse die Handseife dann in deinen Händen kreisen, sodass Schaum entsteht. Seife deine Hände ordentlich ein und spüle sie danach mit Wasser ab. Wichtig ist, dass du nach der Anwendung die Seife auf eine spezielle Seifenablage legst, auf der sich keine Flüssigkeit sammeln kann oder du verwendest einen Seifenmagneten, an der deine feste Handseife befestigt wird. Bei der Körperpflege verfährst du ähnlich. Empfehlenswert ist beim Einseifen ein Seifen- bzw. Waschhandschuh. Damit kannst du dich richtig schön einschäumen und die feuchte Seife gleitet dir nicht aus den Händen. Achte auch hier nach der Anwendung darauf, dass du deine Seife nicht feucht lagerst. Haare waschen: Du möchtest deine Haare auf natürliche, nachhaltige Weise waschen? Dann ist unsere milde Haarseife genau das Richtige für dich. Du kannst deine nassen Haare, genau wie bei der Verwendung von anderen Seifen, mit deiner Haarseife ein- und aufschäumen. Im Vorwege solltest du dich einmal mit dem Härtegrad deines Wasser beschäftigen. Kommt bei dir Zuhause weiches Wasser aus dem Hahn, benötigst du nach dem Haarewaschen keine weitere Anwendung. Sollte dein Wasser allerdings hart sein, brauchst du eine „Saure Rinse“. Die saure Rinse bereitest du am besten vor dem Haarewaschen vor, damit du diese gleich nach dem Ausspülen des Seifenschaumes benutzen kannst. Die Zubereitung ist kinderleicht. Für deine Rinse, die dein Haar von Seifenresten und Kalkrückständen befreit, mischst du 1 Liter kühles Wasser mit 2 Ess-Löffeln Apfelessig. Die Rinse spülst du nicht aus. Genieße einfach dein weiches, gepflegtes Haar. Und keine Angst, der Essiggeruch verfliegt im Nu. Sind feste Seifen unhygienisch? Bakterien und Keime haben es schwer auf der alkalischen Seife haftenzubleiben. Feste Handseifen sind also weder eklig, noch unhygienisch. Übrigens werden deine Hände beim Verwenden von fester Handseife genauso sauber wie beim Waschen mit Flüssigseife. Wichtig ist, dass du deine Seife nach dem Benutzen möglichst trocken hältst und sie nicht im Wasser liegt. „Bleib sauber“ mit unseren Seifen Wir bieten dir von unterschiedlichen renommierten Marken feinste Bio-Seifen an. Die Haar- und Körperseifen sind allesamt bio-zertifiziert, damit du als Verbraucher sicher sein kannst, dass nur die besten Inhaltsstoffe an deine Haut, bzw. an dein Haar gelangen. Selbstverständlich sind die herrlich duftenden Seifen frei von Palmfett, Erdölprodukten, Konservierungsstoffen und Emulgatoren. Verbanne Handseifenspender, Duschgel- und Shampooflaschen und genieße den feinen Schaum deiner festen Seife.

SICHER BEZAHLEN

PayPalMastercardVisaSEPABarzahlen

SCHNELLER & KLIMANEUTRALER VERSAND

SCHNELLER & KLIMANEUTRALER VERSAND 0

VERTRAUENSVOLL EINKAUFEN

Trustpilot

WERDE TEIL DER HANS NATUR FAMILIE

Sicher dir jetzt die besten Angebote für dich bequem per Newsletter und entdecke einmalige Gelegenheiten und spannende Tipps für ein gesundes, nachhaltiges Leben.

Du kannst dein Abonnement jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier.