Schwangerschaft & Babyzeit

Wie berechne ich meinen Eisprung?

Schwangerschaft & Babyzeit

vom 25.03.2025

Wie berechne ich meinen Eisprung?

Den Eisprung berechnen – Fruchtbare Tage bestimmen können Es kann eine bereichernde und zugleich faszinierende Erfahrung sein, sich intensiv mit dem eigenen Körper auseinanderzusetzen und seine inneren Vorgänge besser zu verstehen. Das gewonnene Wissen hilft dir, d einen individuellen Monatszyklus zu erkunden und selbstbewusst mit deiner Sexualität umzugehen. Auch zur Familienplanung bietet dir die Beobachtung deines Zyklus wertvolle Einblicke. Hier findest du alle wichtigen Informationen, wie du deinen Eisprung und die fruchtbaren Tage bestimmen kannst: Die Abläufe des weiblichen Zyklus sind in deinem Inneren verborgen – aber wenn du in dich hineinfühlst und dich traust, deinen Körper genauer zu untersuchen, wirst du feststellen, dass es eine ganze Reihe an wahrnehmbaren Anzeichen gibt, die, dir verraten, dass deine fruchtbaren Tage bevorstehen. Folgende Anzeichen deuten auf den Eisprung hin: Höhere Libido: Viele Frauen verspüren in dieser Zeit eine gesteigerte Lust auf Sex Empfindliche Brust: Deine Brüste können spannen oder berührungsempfindlicher werden Ziehen in den Eierstöcken: Manche Frauen spüren ein leichtes Ziehen oder Stechen in der Unterleibsregion Eventuell Schmierblutung: Sie tritt nur bei wenigen Frauen auf, ist sehr schwach und im Erscheinungsbild bräunlich und eher schleimartig Anstieg der Basaltemperatur: Nach dem Eisprung steigt deine Körpertemperatur leicht an Veränderungen an Gebärmutterhals und Muttermund: Lage, Festigkeit und Öffnungsgrad ändern sich Veränderungen am Zervixschleim: Der Gebärmutterhalsschleim verändert seine Konsistenz Auf diese Weise erhältst du ein genaues Messergebnis. Da es bei den feinen Temperaturschwankungen auf Präzision ankommt, ist ein Thermometer mit zwei Nachkommastellen besonders aussagekräftig, weil es auch kleinste Veränderungen zuverlässig erfasst. Solche Basalthermometer sind in Apotheken und Drogeriemärkten erhältlich. Infrarot-Thermometer für das Ohr sind übrigens für die Bestimmung der Basaltemperatur ungeeignet. Am genauesten misst du die Temperatur rektal oder vaginal , da diese Methoden weniger störanfällig sind. Eine orale Messung unter der Zunge oder eine unter der Achsel ist zu ungenau und daher nicht empfehlenswert. Wenn du deinen Zyklus möglichst genau kennenlernen und die fruchtbaren Tage zuverlässig bestimmen möchtest, ist es erforderlich, täglich die körperlichen Veränderungen nicht nur zu beobachten, sondern sie auch zu dokumentieren. Trägst du alle Beobachtungen auf einem Zyklusblatt ein, hast du einen perfekten Überblick und kannst die verschiedenen Anzeichen besser miteinander in Beziehung setzen. In einem Menstruationskalender oder einer Zyklus-App können zum einen die Dauer der Regelblutung und ihrer Stärke notiert werden – so kannst du langfristig Muster in deinen ganz persönlichen Zyklusverlauf erkennen, gerade auch, wenn er unregelmäßig ist. Zum anderen kannst du dort auch die Messdaten aus deinen Untersuchungen und Beobachtungen übersichtlich eintragen. Diese Dokumentation liefert übrigens auch wertvolle Informationen für deine Gynäkologin , wenn es um Klärung von Fragen oder um einen Kinderwunsch geht. Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden solltest du professionelle medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Sport in der Schwangerschaft

Schwangerschaft & Babyzeit

vom 21.03.2025

Sport in der Schwangerschaft

Sport in der Schwangerschaft: Tipps für werdende Mütter In der Schwangerschaft wächst ein bezauberndes neues Leben in dir heran und natürlich möchtest du in dieser besonderen Zeit gut und achtsam für deinen Körper sorgen. Dazu gehören regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, eine ausgewogene Ernährung, ein möglichst stressfreier Alltag – und auch körperliche Bewegung. Doch ist Sport in der Schwangerschaft überhaupt erlaubt und sinnvoll und worauf solltest du achten? Hier findest du alle wichtigen Antworten: Haben es sportliche Frauen bei der Geburt leichter? Beobachtungen haben gezeigt, dass Frauen, die während der Schwangerschaft regelmäßig Sport treiben, den Wehenschmerz als weniger intensiv empfinden. Sie benötigen seltener einen Dammschnitt, es gibt weniger Komplikationen unter der Geburt. Durch die bessere Körperwahrnehmung bewältigen sportliche Frauen die Geburt leichter und regenerieren sich schneller im Wochenbett. Studien belegen, dass regelmäßiges, moderates Training den Geburtsverlauf um bis zu eine Stunde verkürzen kann. Als einflussreich haben sich Ausdauer, leichter Muskelaufbau, Dehnungsvermögen, Beckenbodentraining und Entspannungsfähigkeit der Schwangeren erwiesen. Welche Sportarten eignen sich für Schwangere, welche nicht? Wichtig ist natürlich dein Gesundheitszustand an sich; besprich also in jedem Fall zuerst mit deiner Frauenärztin , ob und welcher Sport für dich geeignet ist. Allgemein wird empfohlen, auf einem mäßigen Belastungsniveau zu trainieren. Das bedeutet, deinen Körper etwas mehr zu belasten als es bei einem ruhigen Spaziergang der Fall wäre. Wenn du dich fit fühlst, kannst du während der ganzen Schwangerschaft bis hin zur Geburt moderat trainieren, sofern es keine ärztlichen Einwände gibt. Entscheidend bei allen Aktivitäten ist: Übertreibe es nicht und power dich auf keinen Fall aus. Empfehlenswert in der Schwangerschaft sind Sportarten wie diese: Nordic Walking Wandern Tai-Chi Qigong Yoga mäßiges Radfahren leichter Kraftsport (mit geringen Gewichten und dafür mehr Wiederholungen) Gymnastik Wassergymnastik Schwimmen Am idealsten sind Sportkurse, die speziell für Schwangere angeboten werden, zum Beispiel Schwangeren-Turnen, -Yoga oder -Aquafitness. Dies sind zudem tolle Treffen, um sich mit anderen werdenden Müttern auszutauschen! Wegen Verletzungsgefahren und Überbeanspruchungen nicht geeignet sind diese und ähnliche Sportarten: Mannschaftssport Kampfsport Klettern Skifahren Reiten Krafttraining mit hohen Gewichten Marathon Surfen und Segeln Tauchen alle Extremsportarten Sportarten, bei denen die Bauch- oder Beckenboden-Muskulatur stark beansprucht wird Sportarten mit einem hohen körperlichen Belastungsniveau Sportarten, die auf den Aufbau von Muskelmasse oder Leistungssteigerung zielen Sport und Bewegung in der Schwangerschaft sind ein Gewinn für Körper und Geist: Du fühlst dich wohler in deiner Haut, bekommst ein gutes Körpergefühl und bereitest dich optimal auf die Geburt vor. In diesem Sinne: Genieße deine Sportzeit in der Gewissheit, dir und deinem Baby etwas wirklich Gutes zu tun. 🧘 Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden solltest du professionelle medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Sodbrennen in der Schwangerschaft - Ursachen und Linderung

Schwangerschaft & Babyzeit

vom 19.03.2025

Sodbrennen in der Schwangerschaft - Ursachen und Linderung

Sodbrennen in der Schwangerschaft Viele Schwangere leiden unter Sodbrennen in der Schwangerschaft . Doch warum trifft es ausrechnet Schwangere so häufig? An welchen Symptome n erkennt man Sodbrennen, was sind die Ursachen dafür? Was kann dir helfen bei Sodbrennen in der Schwangerschaft? Das und mehr erfährst du in unserem Ratgeber. Was ist Sodbrennen? Warum haben so viele Schwangere Sodbrennen? Was sollte ich in der Schwangerschaft bei Sodbrennen vermeiden? Was hilft bei Sodbrennen in der Schwangerschaft? Wann hört das Sodbrennen in der Schwangerschaft wieder auf? Was ist Sodbrennen? Warum haben so viele Schwangere Sodbrennen? Mehr als die Hälfte aller Schwangeren leidet unter Sodbrennen. Woran liegt das? Während der Schwangerschaft produziert dein Körper mehr Progesteron und Östrogen. Diese Hormone sorgen unter anderem dafür, dass sich deine Muskulatur lockert. Das kann auch für die Muskulatur deiner Speiseröhre gelten. Leidest du dort unter einer Muskelschwäche, ausgelöst durch deinen Hormonhaushalt, steigt Magensäure die Speiseröhre hoch, da der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhren nicht mehr optimal schließt. Diesen Vorgang nennt man Reflux. Ist die Schwangerschaft bereits fortgeschritten, nimmt dein Baby samt deiner Gebärmutter, aufgrund der Größe, mehr Platz im Bauchraum ein. Dein Magen entleert sich im letzten Schwangerschaftsdrittel dadurch langsamer. Auch dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, unter Sodbrennen zu leiden. Was sollte ich bei Sodbrennen in der Schwangerschaft vermeiden? Verzichte auf stark gewürztes und fettiges Essen. Der Genuss von Kaffee, säurehaltigen Säften und Obst sowie Schokolade kann ebenfalls zu Sodbrennen führen. Kohlsorten, Hülsenfrüchte und Hefeteig solltest du von der Speisekarte streichen. Setze auf 3 bis 5 kleine Mahlzeiten, iss langsam, kaue gut durch und verkneife dir zu große Portionen, die deinem Magen viel Arbeit bereiten. Liege beim Schlafen nicht zu flach, sondern liege leicht aufrecht. Wenn möglich, lege dich auf die linke Seite. Das entlastet deinen Magen. Vermeide Stress. Iss möglichst nichts mehr direkt vor dem Schlafengehen. Was hilft bei Sodbrennen in der Schwangerschaft? Du kannst nicht nur durch Weglassen bestimmter Lebensmittel etwas gegen dein Sodbrennen unternehmen, sondern auch aktiv etwas dagegen tun. Folgende Dinge sollen bei Sodbrennen helfen: Trinke ausreichend stilles Wasser. Iss stärkehaltige Lebensmittel, um der Magensäure entgegenzuwirken – zum Beispiel Bananen oder Vollkornprodukte. Gönne dir einen Löffel Honig. Viele Schwangere schwören bei Sodbrennen auf Tee mit Kamillenblüten oder Fencheltee. Nach Absprache mit deiner Hebamme oder deinem Arzt, kannst du eine Natronlösung trinken. Heilerde soll die Magensäure binden. Löse hierfür einen Teelöffel Heilerde in einem Glas Wasser auf. Trinke jeweils ein Glas in kleinen Schlucken vor den Mahlzeiten. Sind deine Beschwerden so stark, dass du massiv darunter leidest, wende dich bitte an deinen behandelnden Gynäkologen, damit er gegeben falls dein Sodbrennen medikamentös behandelt und andere Ursachen für deine Beschwerden ausschließt. Wann hört das Sodbrennen in der Schwangerschaft wieder auf? Im zweiten und letztem Schwangerschaftsdrittel ist das Sodbrennen am gravierendsten. Sobald dein Kind zum Ende der Schwangerschaft hin, weiter in dein Becken rutscht, um seine Geburtsposition einzunehmen, lässt das Sodbrennen nach. Fazit Sodbrennen ist unangenehm, manchmal sogar schmerzhaft. Sobald du dich hinsichtlich deiner Beschwerden unsicher fühlst, kontaktiere immer deine Hebamme oder deinen Gynäkologen. Du kannst einiges unternehmen, um dein Sodbrennen zu lindern. Iss bewusst und umsichtig und versuche unsere Tipps gegen Sodbrennen umzusetzen.

Was ist ein Dammriss?

Schwangerschaft & Babyzeit

vom 19.03.2025

Was ist ein Dammriss?

Was ist ein Dammriss? Wohl jeder Frau graut es vor einem Dammriss während der Geburt. Bei rund 40 % aller Spontangeburten tritt ein Dammriss auf. Kann man einen Dammriss in der Schwangerschaft denn vorbeugen ? Wie funktioniert eine Dammmassage ? Was tun, wenn man einen Dammriss erlitten hat? Diese Fragen und mehr beantworten wir dir in unserem Ratgeber. Was ist ein Dammriss? Wie kann ich einen Dammriss vorbeugen? Wie funktioniert eine Dammmassage? Wie behandle ich meinen Dammriss? Wie lange dauert es, bis ein Dammriss verheilt? Was ist ein Dammriss? Auf einen eventuellen Dammriss während der Geburt sprechen einen während der Schwangerschaft häufig nur der Frauenarzt und die Vorsorge-Hebamme an. Obwohl der Dammriss etwas völlig Natürliches ist und bei ca. 40% aller natürlichen Geburten auftritt, reden Frauen ungern über das Thema. Dabei wäre es so hilfreich, für alle Frauen, wenn über das Thema Dammriss und Dammschnitt offen gesprochen wird. Bei einem Dammriss spricht man auch über eine Geburtsverletzung. Durch den Druck, der während der Geburt auf deinen Schambereich ausgeübt wird, dehnt sich auch das Perineum zwischen deiner Scheide und deinem After. Das Gewebe ist überaus dehnbar, doch manchmal sind die Kräfte zu groß und die Haut und das darunter liegende Gewebe reißt. Unter der Geburt nimmt frau den Schmerz oftmals nur als kurzes, stechendes Gefühl war. Dammriss 1. Grades Hierbei reißt die Haut. Das darunter liegende Muskelgewebe ist nicht betroffen. Ein Dammriss 1. Grades wird mit einigen wenigen Stichen genäht. Dammriss 2. Grades Hier ist nicht nur die Haut zwischen Vagina und After betroffen. Der Riss hat ebenso die Muskulatur verletzt. Auch hier wird die Wunde mit lokaler Betäubung und mit geringem Aufwand genäht. Dammriss 3. Grades Zusätzlich zu Haut und Muskulatur wird der Schließmuskel des Afters verletzt. Es werden erst der Schließmuskel, die Muskulatur und dann die Haut genäht. Ungefähr 1,3% der Frauen sind hiervon betroffen. Dammriss 4. Grades Bei 0,1% der Frauen wird ein Dammriss 4. Grades diagnostiziert. Hierbei wird zusätzlich die Schleimhaut des Enddarmes in Mitleidenschaft gezogen. Bei so einem höhergradigen Dammriss, kann die Versorgung in Vollnarkose nötig sein. Wie kann ich einen Dammriss vorbeugen? Ein Dammriss entsteht durch zu viel Druck auf das Gewebe, doch auch Faktoren wie ein zu hohes Geburtsgewicht oder ein zu schneller Geburtsvorgang können zum Beispiel zu einem Dammriss führen.Es macht Sinn deinen Damm auf das Geburtserlebnis vorzubereiten. Was tun? Die wohl gängigste Methode, die auch von Ärzten und Hebammen empfohlen wird, ist die Dammmassage. Diese kannst du bereits ab der 34. Schwangerschaftswoche durchführen. Unter der Geburt hilft es, auf der Seite zu liegen oder im Vier-Füßler-Stand zu gebären. Auch langsames Pressen hilft dabei, dass die Dammregion sich langsamer dehnen muss. Vor der Geburt kannst du noch Himbeerblättertee genießen, der dein Gewebe weicher machen soll. Wie funktioniert eine Dammmassage? Das Durchführen einer Dammmassage ist ganz einfach und bereitet die Region zwischen deiner Vulva und deinem After auf die Geburt vor. Durch regelmäßige Dammmassagen, heißt es, wird das Gewebe elastischer und kann bei der Geburt leichter gedehnt werden. Dafür nimmst du dir ungefähr 10 Minuten Zeit. Du benötigst ein Handtuch zum Unterlegen und Öl, das sich für den Intimbereich eignet. Achte darauf, dass deine Fingernägel nicht zu lang und deine Hände sauber sind. Am allerwichtigsten ist, dass du dich während der Massage wohl fühlst. Temperiere den Raum so, dass du dich gut entspannen kannst. Probiere, in welcher Position du am leichtesten an deinen Damm gelangst. Es gibt Schwangere, denen gelingt die Massage am besten halbsitzend, andere stehen lieber dabei. Reibe deine Finger mit dem Öl ein und führe deinen Daumen in die Scheide. Mit dem Zeigefinger massierst du den Damm von außen. Wenn du es dir zutraust, führe einen weiteren Finger in die Scheide und dehne Richtung After. Tritt ein unangenehmes Gefühl auf, Versuche dieses ein wenig wegzuatmen. Danach machst du eine Pause, um den Vorgang dann noch einige Male zu wiederholen. Die Dammmassage kannst du mehrmals die Woche wiederholen und du wirst mit der Zeit feststellen, dass das Dehnen nicht mehr so unangenehm ist. Zum einen hast du dich an das Gefühl gewöhnt, zum anderen wird der Bereich besser durchblutet und elastischer. Wie behandle ich meinen Dammriss? Die gute Nachricht lautet: Die meisten Dammrisse heilen ganz natürlich aus. Bei Dammrissen 1. und 2. Grades wird die Wunde meistens direkt nach der Geburt, noch im Kreissaal genäht. Hierfür werden selbstauflösende Fäden benutzt. Nach ca. 6 Wochen ist der Dammriss verheilt. Langes Sitzen und viel Bewegung sind vorerst Tabu. Spüle beim Waschen und Duschen die Wunde lediglich mit klarem Wasser ab. Um den Bereich des Dammrisses zu kühlen, kannst du deine Binden oder Einlagen, vorab in Öl getränkt, in den Kühler oder Gefrierschrank legen. Viele frisch gebackene Mamis empfinden das Kühlen als sehr angenehm. Frage deine Hebamme oder in deiner Apotheke nach einem Sitzbad gegen Dammrissbeschwerden. Häufig sind darin Calendula, Eichenrinde, Schafgarbe und andere natürliche Inhaltsstoffe enthalten. Das Wasser für dein Sitzbad sollte maximal 35° C warm sein. Bade nicht zu lange und zu häufig, damit das abheilende Gewebe nicht wieder aufweicht. Achte besonders auf Hygiene und wechsle deine Einlagen regelmäßig. Hast du Angst vor den Toilettengängen oder Schmerzen beim Stuhlgang, sprich deine Hebamme oder deinen Arzt an, sodass dir etwas verordnet wird, das deinen Stuhlgang weicher macht. Trinke viel und nimm Ballaststoffe zu dir – auch das weicht deinen Stuhlgang auf. Fühlst du dich aufgrund deiner Beschwerden unsicher oder quälst dich mit Schmerzen, suche dir immer professionelle Hilfe bei deiner Hebamme oder deinem Arzt und hab keine Scheu nachzufragen. Wie lange dauert es, bis ein Dammriss verheilt ist? Wie oben bereits erwähnt, verheilen Dammrisse 1. und 2. Grades in der Regel unkompliziert innerhalb von 6 Wochen. Jede Wunde heilt anders. Möglicherweise empfindest du den ersten Sex nach der Geburt als schmerzhaft. Lass dir Zeit und überstürze nichts, schlafe erst mit deinem Partner, wenn du dich wirklich 100%ig entspannen kannst. Übrigens: Selbst, wenn du keinen Dammriss unter der Geburt erleidest, leistet dein Damm bei der Geburt Enormes. Kühlende Einlagen oder ein kleines Sitzbad sind auch wohltuend, wenn der Damm intakt geblieben ist.

Sprüche zur Geburt

Schwangerschaft & Babyzeit

vom 18.03.2025

Sprüche zur Geburt

Glückwünsche zur Geburt Das ist wohl das schönste Ereignis: Ein Kind wird geboren. Hurra! Stehen dir die Eltern nahe, hast du sicherlich das Bedürfnis, ihnen Glückwünsche zur Geburt zu senden. Doch was schreibt man zur Geburt in eine Karte ? Wir haben für dich … Sprüche zur Geburt gesammelt – Zitate zur Geburt, lustige Glückwünsche, moderne Sprüche und mehr. Was schreibe ich zur Geburt in eine Karte? Zitate zur Geburt Moderne Sprüche zur Geburt Lustige Sprüche zur Geburt Internationale Sprüche zur Geburt Sprüche zur Geburt von Zwillingen Was schreibe ich zur Geburt in eine Karte? Die erste Frage lautet: Wie nahe stehst du den Eltern? Bei Verwandten oder dem engsten Freundeskreis darf es ruhig sehr emotional werden. Vergiss nicht, die frisch gebackenen Eltern in der Anrede persönlich anzusprechen. Drücke deine Freude über die Geburt aus und beschreibe die Gefühle, die das Ereignis in dir hervorruft. Liebe Wünsche für die Zukunft sind immer passend. Bei Bekannten, Nachbarn, Kollegen und Co. dürfen die Glückwünsche zur Geburt selbstverständlich ebenfalls herzlich sein, aber vielleicht hältst du dich mit überbordenden Gefühlen im Text ein bisschen zurück. Überlege dir vor dem Schreiben, wie du deinem Text eine persönliche Note verleihen kannst. Fällt dir das Schreiben schwer? Gar kein Problem! Wir haben ……Sprüche zur Geburt für dich gesammelt. Da ist sicherlich etwas für dich dabei. Zitate zur Geburt Zitate für Glückwünsche zur Geburt zu nutzen, ist immer eine gute Idee. Das Zitat sollte zu dir und zu den Eltern, denen du gratulieren möchtest, passen. Hierfür kannst du nicht nur Zitate von berühmten Personen nennen, sondern dich auch an Liedtexten oder Filmzitaten bedienen. „Mit Kindern vergehen die Jahre wie im Fluge, doch Augenblicke werden zu Ewigkeiten.“ – Jochen Mariss „Ein neugeborenes Baby ist wie der Anfang aller Dinge – es ist Staunen, Hoffnung, Traum aller Möglichkeiten.“ – Eda J. LeShan „Kinder bringen uns ein Stück Himmel auf die Erde.“ – Roland Leonhardt „Drei Dinge sind aus dem Paradies geblieben: Die Sterne der Nacht, die Blumen des Tages und die Augen der Kinder.“ – Dante Alighieri „Das Glück eines Kindes beginnt, lange bevor es geboren wird, im Herzen von zwei Menschen, die einander sehr gern haben. – Phil Bosmans „Ein Kind ist sichtbar gewordene Liebe.“ – Novalis „Worte können nicht ausdrücken die Freude über neues Leben.“ – Hermann Hesse „Menschenjunges dies ist dein Planet. Hier ist dein Bestimmungsort, kleines Paket, freundliches Bündel willkommen herein, möge das Leben hier gut zu dir sein.“ – Reinhard Mey „Mit jedem neugeborenen Kind geht eine kleine Sonne auf.“ – Irmgard Erath „Ein Kind ist das schönste Geschenk, das das Leben schenken kann.“ – Carl Sandberg Moderne Sprüche zur Geburt Du möchtest die Glückwünsche zur Geburt ein bisschen moderner gestalten? Dann sind sicherlich unsere modernen Sprüche zur Geburt die Lösung für dich. „Ein bisschen Mama, ein bisschen Papa und ganz viel Wunder.“ – Unbekannt „Aus einem Wunsch wird Leben, aus einem Paar eine Familie, aus Liebe entsteht ein Wunder.“ – Unbekannt „Der Tag der Geburt ist das einzige Blind Date, bei dem man garantiert die Liebe seines Lebens trifft.“ – Unbekannt „Aus dem Bauch mitten ins Herz.“ – Unbekannt „Wenn aus Liebe eine Familie entsteht, ergibt 1+1=3“ - Unbekannt „Klein aber oho!“ - Unbekannt „Der Himmel strahlt, es ist eine Wonne, nun habt ihr eure eigene kleine Sonne.“ – Unbekannt „Kleine Hände, kleine Füße, kleines Herz – aber unendlich viel Liebe.“ – Unbekannt Mit einem Baby beginnt ein neues Leben voller Abenteuer und Liebe.“ – Unbekannt „Vier Füße – groß und mittelklein gingen lange Zeit allein. Jetzt gehen auf Schritt und Tritt zwei winzig kleine Füße mit.“ – Unbekannt Lustige Sprüche zur Geburt Eine Geburt ist ein freudiges Ereignis. Warum also nicht auch bei den Glückwünschen zur Geburt gute Laune verbreiten? Prima geeignet sind hierfür folgende Sprüche: „Ab jetzt bestimmt euer Baby, wann und wie lange geschlafen wird.“ – Unbekannt „9 Monate hast du Mama geärgert. Jetzt ist Papa dran!“ – Unbekannt „9 Monate habt ihr über euer Baby geredet. Jetzt sollt ihr es hören.“ – Unbekannt „Glück kann man nicht kaufen. Es wird geboren.“ – Unbekannt „Plötzlich ist jemand da, der die Welt auf den Kopf stellt. Aber dann merkt man, dass sie so herum besser aussieht.“ – Unbekannt „Willkommen im Club der übermüdeten Eltern.“ Unbekannt „Menschen, die sagen sie schlafen wie ein Baby hatten bisher keines.“ – Unbekannt „Klein, aber nicht von schlechten Eltern.“ – Unbekannt „Awesome people make awesome babies.“ – Unbekannt „Ein Baby ist das beste Beispiel für eine Minderheitsregierung.“ – Unbekannt Internationale Sprüche zur Geburt Es gibt wunderschöne Sprichwörter aus aller Herren Länder, die du wunderbar für Glückwünsche zur Geburt nutzen kannst. „Solange die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln – sind sie älter, gib ihnen Flügel.“ – Persisches Sprichwort „Das Herz eines kleinen Kindes ist wie das Herz Gottes.“ Sprichwort aus China „Jedes Kind bringt ein Päckchen Liebe mit auf die Welt.“ Sprichwort aus der Schweiz „Ein Haushalt ohne Kinder ist wie ein Baum ohne Wurzeln.“ Sprichwort aus Frankreich „Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf.“ Sprichwort aus Afrika „Es wird hell, weil du da bist.“ Sprichwort aus Afrika „Werde weder klug noch schön, sondern glücklich geboren.“ Sprichwort aus Russland Sprüche zur Geburt von Zwillingen Manchmal schlägt das Glück doppelt zu. Du möchtest Zwillingseltern zur Geburt ihrer Kinder gratulieren? Nur zu: „Glück ist das Einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.“ – Albert Schweizer „Doppelte Freude, doppeltes Glück, gegebene Liebe kommt doppelt zurück.“ - Unbekannt „Einmalig seid ihr, zweimalig euer Nachwuchs.“ – Unbekannt „Doppelter Lärm, doppelter Spaß – der Himmel sandte euch zwei kleine Stars.“ – Unbekannt „Das Leben liebt euch – jetzt seid ihr zu viert!“ – Unbekannt Zwei auf einen Storch! - Unbekannt Wir hoffen, wir konnten dir ein paar Impulse und Ideen liefern und wünschen dir viel Freude, beim Schreiben und Gestalten deiner Glückwünsche zur Geburt.

14 natürliche Tipps zum Schwangerwerden. Das könnt Ihr tun!

Schwangerschaft & Babyzeit

vom 18.03.2025

14 natürliche Tipps zum Schwangerwerden. Das könnt Ihr tun!

Ich werde einfach nicht schwanger. Mit dem weiblichen Zyklus kennt Ihr Euch aus, nehmen wir an wenn Ihr schwanger werden wollt. Wahrscheinlich nutzt Ihr auch einen  Eisprungkalender oder gar eine App, die Euch bei der Babyplanung unterstützt. Aber für Schwierigkeiten bei der Empfängnis gibt es unterschiedliche Gründe, und manchmal liegt es nicht am falschen Zeitpunkt beim Sex (manchmal aber schon, siehe Tipp 14!). Jedoch werden viele, die mit dem Satz „Ich werde einfach nicht schwanger!“ oder gar mit einem Wunsch nach Hormonbehandlung zum Gynäkologen oder in eine Kinderwunschpraxis kommen, erstmal wieder nach Hause geschickt. Denn bevor Hormone oder gar künstliche Befruchtung verordnet werden, können und sollten Paare erstmal für optimale Bedingungen sorgen. Ja, das kann Sorgfalt und Disziplin kosten und auch Verzicht bedeuten. Aber dafür werdet Ihr vielleicht mit dem belohnt, was Ihr Euch am allermeisten wünscht: Ein Baby im Bauch! Ganz wichtig: Für ideale körperliche und seelische Bedingungen sorgen Gerade wenn ein Körper sensibel ist und Schwangerschaft sich nicht „einfach von selbst“ einstellt, sollten Frau und Mann alles aus ihrem Leben verbannen, was sie belastet. Beide sollten viel von dem tun, was ihnen, ihrem Körper, ihrem Geist und ihrer Seele gut tut. Denn auch wenn ein Ei befruchtet wurde: Es nistet sich nur dann nachhaltig in der Gebärmutter ein, wenn im Körper der Frau die Bedingungen günstig sind. Von zwei befruchteten Eiern nistet sich im Durchschnitt nur eines erfolgreich ein; in den ersten 4-5 Schwangerschaftswochen wird fast jedes zweite befruchtete Ei (oft von den Frauen unbemerkt) wieder mit der Mentruationsblutung ausgeschieden. Gerade wenn Menstruationsblutungen einmal verzögert einsetzen, kann es sein, dass hier ein befruchtetes Ei keine idealen Bedingungen vorgefunden hat, sich deshalb nicht festgesetzt hat und schließlich wieder ausgeschieden wurde. Deshalb ist es so wichtig, dass wir darauf achten, dass in Körper und Seele möglichst optimale Bedingungen herrschen. Und zwar bei Frau UND Mann. Folgende Dinge könnt Ihr tun: 1. Das Glück suchen. Auch wenn Du glaubst, nur ein Baby im Bauch könnte Dich wirklich glücklich machen - frage Dich und spüre nach, was Dir sonst noch gut tut. Was stimmt Dich heiter, fröhlich, glücklich und gelöst? In der Natur spazieren oder schwimmen gehen? Die Freundin besuchen? Etwas Neues lernen? Liebe Menschen zum Essen einladen? Lesen, Kickboxen, Tennis, Flöte spielen, Stricken, Yoga? Finde Wege, um es öfter zu tun oder zu erleben! Natürlich gilt das auch für sexuelle Praktiken und alles Romantische zu zweit, ist aber ganz und gar nicht darauf beschränkt. Bereitet Euch Freude und genießt Euer Leben! 2. Etwas gegen depressive Verstimmungen / Depressionen tun Wenn Du zu Depressionen oder depressiven Stimmungen neigst, hol Dir Hilfe. „Aber ich wünsche mir doch nur ein Kind! Ich muss doch nur schwanger werden, dann geht es mir wieder gut!“ Wer das glaubt, hat schon verloren: Depressionen lassen sich nämlich nicht durch die Veränderung von Umständen lösen, sondern nur durch einen Wandel der eigenen Einstellung. Also, hol Dir Hilfe! Und wenn es nur eine Anregung ist, wie man aus dem Gedankenkarussell ausbrechen kann. Es muss ja nicht immer gleich eine Psychotherapie sein: Auch Beratungs- und Seelsorgestellen, Hebammen, Homöopathen, Heilpraktiker oder andere Heilkundige sind gute Anlaufstellen, je nach Geschmack und Lebenshaltung. Traut Euch einfach - jedes Gespräch hilft weiter. Erstgespräche sind oft kostenlos, da kann man schauen, wie man sich fühlt und ob es Hilfe verspricht. 3. Zucker und Weißmehl vom Speiseplan streichen Jaja, Zucker und Weißmehl, die alten Feinde. Aber tatsächlich wirken Zucker und Weißmehl auf das empfindliche Hormon-Gleichgewicht ein, das für eine Schwangerschaft notwendig ist. Weißmehl wird im Körper wie Zucker verstoffwechselt. Beide sind hochkalorische Kohlenhydrate, die keine Vitalstoffe beinhalten. Beide führen zudem zu Mangelernährung, da zu ihrer Verstoffwechselung wichtige Ressourcen/Vitalstoffe aus dem Körper abgezogen werden. Beide haben auch einen direkten Einfluss auf den Adrenalinspiegel. Der wiederum kann auf den Östrogen- und Progesteronspiegel sowie auf den ebenso wichtigen Androgen-Haushalt einwirken (Progesteron und Dehydroepiandrosteron (DHEA)), die entscheidend für eine günstige „Schwangerschaftsumgebung“ im Körper sind. 4. Dreifach gesättigte Fettsäuren essen Omega 3-Fettsäuren haben einen Einfluss auf den Hormonhaushalt. Viele Omega 3-Fettsäuren finden sich in Leinöl, Chiasamen sowie in atlantischem Lachs und Sardellen. 5. Folsäure einnehmen Folsäure gehört zum Vitamin-B-Komplex, der wichtig für die Produktion von genetischem Material ist. Bei Folsäure-Mangel in den ersten Schwangerschaftswochen kann es zudem zu genetischen Fehlbildungen am Fötus kommen. Folsäure erhöht auch die Fruchtbarkeit. 6. Alkohol und Zigaretten vermeiden Es versteht sich eigentlich von selbst: Alkohol und Zigaretten sind schädlich und begünstigen keine Schwangerschaft. 7. Stress vermeiden Auch das liest man überall und kann es nicht mehr hören. Aber es ist wirklich, wirklich entscheidend. Bei Stress wird Adrenalin produziert, und Adrenalin ist ein Hormon. Alle Hormone im Körper beeinflussen sich gegenseitig. Es ist ganz einfach: Zu viel Adrenalin im Körper kann Schwangerschaften verhindern. Deswegen sollten Paare mit Kinderwunsch alles daran setzen, Stress abzubauen. Harter Job oder zu viele Projekte? Abgeben, aufgeben, delegieren! Stressiges Ehrenamt? Aufgeben - wenigstens vorübereghend. Du kannst nicht nein sagen? Lerne es! Wenn Ihr schwanger werden wollt, kommt runter und macht langsam. Mit Kind müsst Ihr das sowieso! Unsere Welt dreht sich für manche Menschen leider zu schnell, um in Ruhe Kinder zu bekommen. Da müsst Ihr aktiv gegensteuern. Und nein: Darum kommt Ihr leider nicht herum. Denn mit zu viel Stress im Körper klappt’s nicht mit dem Schwangerwerden. 8. Zink einnehmen Auch Zink ist ein wichtiger Helfer bei Problemen mit der Fruchtbarkeit, und zwar für Männer UND Frauen. Zink unterstützt dabei, die Hormone Östrogen und Progesteron auf richtige Weise herzustellen. Beide Hormone sind entscheidend, um einen „schwangerschaftsfreundlichen“ Hormonhaushalt zu bilden. Zink senkt das Risiko einer Fehlgeburt oder eines zu frühen Abgangs des befruchteten Eis. 9. Bestimmte Schmerzmittel vermeiden Die so genannten „nichtsteroidalen Antirheumatika“ (NSAR) wie Aspirin und Ibuprofen senken die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden. 10. Ausreichend trinken Ein Ei kann nur befruchtet werden, wenn die Spermien sich problemlos bis zum Ei fortbewegen können. Dazu bedarf es genügend Zervixschleim. Um genügend davon produzieren zu können, braucht der Körper ausreichend Flüssigkeit. Frau sollte jeden Tag mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser trinken, um die Zervixschleim-Produktion zu unterstützen. Auch eine gute Durchblutung des entsprechenden Bereichs durch Körperübungen kann hier helfen. 11. Akupunktur / Chinesische Medizin ausprobieren Akupunktur wirkt. Nicht umsonst ist die chinesische Medizin Jahrtausende alt. Auch wenn man nicht gerade esoterisch ist - ein Versuch ist es wert. I 12. Extremsport aufgeben Auch Extremsport erzeugt zu viel Adrenalin im Körper. Und dieses, siehe oben, wirkt ungünstig auf den Hormonhaushalt für die Schwangerschaft. Also, wenn Du zu viel sportelst, Dich zu hart rannimmst oder immer nur rennst, lass Dich für eine Weile mal gehen. Auch im übertragenen Sinne sind Langsamkeit und Ruhe fürs Schwangerwerden produktiver als zu viel Bewegung und Geschwindigkeit. 13. Schilddrüse überprüfen Auch eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse kann eine Schwangerschaft verhindern. Schilddrüsen-Fehlfunktionen sind Gott sei Dank einfach behandelbar: Man nimmt einfach Tabletten ein. Eine gute Einstellung auf das Schilddrüsenhormon ist auch deswegen wichtig, weil dadurch das Risiko von Fehlbildungen beim Fötus vermieden wird. 14. Sex weiter vom Eisprung entfernt haben Wir gehen davon aus, dass Ihr einen Eisprungkalender benutzt oder zumindest überlegt, wann die fruchtbaren Tage sind. Aber herauszubekommen, wann wirklich das Ei springt, ist nicht einfach. Auch wenn man meint es zu spüren, oder den Eisprung ganz sicher anhand verschiedener Faktoren errechnet, herausgeknobelt und eingegrenzt hat, und immer wieder dazu passenden Sex hatte: Manche Paare werden trotzdem nicht schwanger. Die Natur hat manchmal ihre eigenen Gesetze und Geheimnisse. Gerade bei Frauen über 35 ist manchmal ganz und gar nicht klar, wann die Eier im Verlauf des Zyklusses tatsächlich springen. Also bitte auch mal an anderen Zyklustagen miteinander intim sein. Deswegen: Wenn Ihr Euren Sex auf die 5 Tage vor und 2 Tage nach dem errechneten Eisprung beschränkt und damit nicht schwanger werdet, probiert es auch mal an „exotischeren“ Tagen länger vor oder nach dem errechneten Eisprung-Termin. Wir alle kennen doch die Geschichten von Frauen, die auch bei den „grünen Tagen“ von elektronischen Empfängnisverhütungsgeräten schwanger wurden. Wie gesagt: Die Natur hat manchmal ihre eigenen Gesetze.

Geburtstermin selber bestimmen durch geplanten Kaiserschnitt

Schwangerschaft & Babyzeit

vom 18.03.2025

Geburtstermin selber bestimmen durch geplanten Kaiserschnitt

Geburtstermin selber bestimmen durch geplanten Kaiserschnitt oder Geburtseinleitung Ist es vertretbar, den Wunschtermin für die Geburt durch einen Kaiserschnit t zu bestimmen? Warum wünschen Frauen überhaupt die Geburt an einem bestimmten Tag? Welche Möglichkeiten gibt es, damit das Baby am Wunschtag kommt? Diese und andere Fragen beantworten wir dir in unserem Ratgeber. Welche Gründe hat man, einen Stichtag zu bestimmen? Welche Möglichkeiten gibt es, um an seinem Wunschtag zu entbinden? Die Geburt zum Wunschdatum – muss das sein? In welcher Schwangerschaftswoche wird ein geplanter Kaiserschnitt, bzw. eine Geburtseinleitung durchgeführt? Welche Gründe haben Eltern, ihr Baby partout an einem Stichtag bekommen zu wollen? Die Gründe, warum Eltern einen Wunschtermin für die Geburt ihres Babys haben, sind völlig unterschiedlich. Manchmal sind es terminliche Gründe, zum Beispiel, weil der Vater um den Geburtstermin herum nicht vor Ort sein kann. Manche Eltern haben sentimentale Gründe, warum sie sich die Geburt ausgerechnet an einem bestimmten Tag wünschen. Andere wünschen sich für ihr Kind ein besonderes Sternzeichen. Welche Möglichkeiten gibt es, um an seinem Wunschtag zu entbinden? Zu den mechanischen Methoden gehören das Legen eines Ballonkatheters, der den Gebärmutterhals dehnt. Hierdurch soll dein Körper angeregt werden, das Hormon Prostaglandin selbst zu bilden und somit die Geburt einzuleiten. Eine weitere Möglichkeit ist die manuelle Lösung der äußeren Hülle deiner Fruchtblase vom Muttermund. Wenn du bereits Wehen verspürst, diese aber zu schwach sind, um die Geburt voran zu treiben, ist eine Amniotomie (das Öffnen durch Anritzen der Fruchtblase mit einem Instrument) ein weiteres Mittel. Du siehst: Keiner dieser Eingriffe ist eine Kleinigkeit. Ein Kaiserschnitt ist eine große OP und mit medikamentösen wie mechanischen Mittel die Geburt einzuleiten, kann auch immer Risiken bergen. Lässt du deine Geburt einleiten, sollte dir bewusst sein, dass es keine Garantie gibt, dass dein Kind zu deinem Wunschtermin geboren wird. Zudem gehen Entbindungen nach Einleitungen oft mit größerem Wehenschmerzen einher. Die Geburt zum Wunschdatum – muss das sein? Beim Wehen einleiten oder Kaiserschnitt durchführen auf Wunsch spricht man auch oft von der programmierten Geburt. Vielleicht fragst du dich, wie es möglich ist, dass es Ärzte gibt, die eine Einleitung oder einen Kaiserschnitt ohne medizinischen Grund durchführen. Sicherlich ist dies nur ein kleiner Prozentsatz. Krankenkassen übernehmen die Kosten nur, wenn diese Eingriffe medizinisch notwendig sind. Fakt ist: Für eine Klinik ist es attraktiver, einen Kaiserschnitt als eine komplikationslose Geburt abzurechnen. Die Differenz liegt zwischen 1000 € und 2000 €. Manchmal gibt es Situationen im Leben, die eine Geburt mit Wunschtermin sicherlich nötig machen. Doch hinterfrage bitte, ob eine Einleitung wirklich von Nöten ist, damit dein Kind noch im gewünschten Sternzeichen geboren wird oder euer Kind tatsächlich an euren Kennenlerntag geboren werden muss. In welcher Schwangerschaftswoche wird ein geplanter Kaiserschnitt, bzw. eine Geburtseinleitung durchgeführt? Generell wird die Geburt ausschließlich eingeleitet, wenn eine medizinische Indikation vorliegt. Findet sich ein Gynäkologe, der damit einverstanden ist, die Geburt einzuleiten oder einen Kaiserschnitt zu deinem Wunschtermin durchzuführen, wird er dies sicherlich nicht vor der 39. bzw. 40. Schwangerschaftswoche anbieten. Jeder Tag, den dein Baby in deinem Bauch verbringt, ist gut und wichtig.

Bin ich schwanger?

Schwangerschaft & Babyzeit

vom 18.03.2025

Bin ich schwanger?

Bin ich schwanger? - Anzeichen einer Schwangerschaft Du möchtest wissen, ob du schwanger bist ? Wir haben für dich zusammengefasst, welche Schwangerschaftsanzeichen es gibt und welche Anzeichen die höchste Aussagekraft haben. Wie schnell merkt man, ob man schwanger ist? Welche Anzeichen gelten als relativ sicher? Wann ist es am besten einen Schwangerschaftstest durchzuführen? Ist es möglich, dass man nicht merkt, dass man schwanger ist? Wie schnell merkt man, dass man schwanger ist? Was sind die ersten Anzeichen? Bei den ersten Anzeichen einer Schwangerschaft, spricht man von vagen oder unsicheren Schwangerschaftsanzeichen, denn diese können auch bedeuten, dass der Beginn der Monatsblutung kurz bevorsteht. Die frühesten Anzeichen beginnen ca. in der 4. Schwangerschaftswoche. Dir ist übel, du leidest unter Kreislaufproblemen, du lehnst Nahrungsmittel ab, die du bislang mochtest oder deine Brüste spannen. Genauso zählen zu den ersten unsicheren Schwangerschaftsanzeichen Müdigkeit, Ziehen im Unterleib und Stimmungsschwankungen. Bedenke, dass jede Frau individuelle Anzeichen spürt. Einige Frauen spüren zu Beginn auch keinerlei Anzeichen und bemerken die Schwangerschaft erst mit dem Ausbleiben der Menstruation. Einzelne Frauen sollen sogar in der Lage sein, die Befruchtung der Eizelle zu spüren. Wissenschaftlich erwiesen ist dies jedoch nicht. Welche Anzeichen gelten als relativ sicher bei einer Schwangerschaft? Das wohl bekannteste Anzeichen für eine Schwangerschaft ist das Ausbleiben der Blutung. Falls du vorher jeden Morgen vor dem Aufstehen deine Temperatur gemessen hast, wirst du schon früher feststellen, dass du vermutlich schwanger bist. Normalerweise sinkt deine Temperatur kurz vor dem Eisprung und steigt danach an. Hat sich eine befruchtete Eizelle eingenistet, sinkt nach dem Eisprung deine Temperatur nicht wie gewöhnlich, sondern bleibt vergleichsweise konstant. Bist du dir unsicher, kannst du bei dem Gynäkologen vorstellig werden. Per Ultraschall ist ein Herzschlag des Embryos aber erst um die 6. Schwangerschaftswoche darstellbar. In der Regel wird dann auch die erste Schwangerschaftsvorsorge durchgeführt. Wann ist es am sinnvollsten einen Schwangerschaftstest durchzuführen? Nistet sich das befruchtete Ei ein, steigt das Hormon HCG. Dieses Hormon wird bei Schwangerschaftstest gemessen. Ist der HCG-Wert im Urin feststellbar, zeigt der Test ein positives Ergebnis an. Ein Schwangerschaftstest macht Sinn am Tag, an dem deine Periode hätte einsetzen sollen oder später. Allerdings sind auch Schwangerschaftstest erhältlich, die besonders sensibel messen. Diese Tests sind bereits 6 Tage vor dem Termin der nächsten Regel einsetzbar. Tipp: Führe den Test mit Morgenurin durch, dann ist die HCG Konzentration im Urin höher und besser nachweisbar. Ist es möglich, dass man nicht merkt, dass man schwanger ist? In den ersten Wochen ist es denkbar, dass du keinerlei Anzeichen wahrnimmst. Entweder du durchläufst du die ersten Schwangerschaftswochen symptomfrei oder du hast besonders viel um die Ohren, sodass du nicht die Möglichkeit hast, in deinen Körper zu horchen. Immer wieder wird behauptet, dass man während einer Schwangerschaft weiterhin seine Blutung haben kann. Das ist nicht korrekt. Hierbei handelt es sich um Schmierblutungen, die in den ersten Wochen deiner Schwangerschaft hin und wieder auftreten können. Unbemerkt schwanger Wenn du diese Zeile liest, denkst du sicherlich: „Mir könnte das nicht passieren.“ Doch so etwas gibt es häufiger, als man selbst vermuten würde. Häufig wird die Schwangerschaft verdrängt, und zwar körperlich als auch psychisch. Nicht für jede Frau ist eine Schwangerschaft ein Segen. Stecken Frauen in schwierigen Lebenssituationen und sehen keinen Ausweg, kann es sein, dass die Schwangerschaft komplett verdrängt wird. Nehmen diese Frauen weiterhin ihr hormonelles Verhütungsmittel ein, gibt es eine Blutung, die Zweifel zerstreut. Körperliche Symptome, wie das Ausbleiben der Regel oder ein wachsender Bauchumfang werden mit anderen Körperlichkeiten erklärt. Unbewusst wird eine andere Körperhaltung eingenommen, damit der Bauch nicht ausfällt. Der Schreck ist groß, wenn dann die Fruchtblase platzt oder die Wehen einsetzen. Und obwohl der frisch gebackenen Mutter die bewussten Mutter-Kind-Erfahrungen innerhalb der Schwangerschaft fehlen, finden die meisten Frauen nach kurzer Zeit ein inniges Verhältnis zu ihrem Baby. Glück kommt manchmal unverhofft. Fazit Anzeichen in der Frühschwangerschaft zu erkennen, setzt voraus, dass du ein gutes Körperempfinden hast. Unsichere Schwangerschaftsanzeichen können auch durch PMS oder einen Infekt hervorgerufen werden. Nicht vergessen: Jede Schwangere hat unterschiedliche Anzeichen oder eventuell gar keine. Ein Schwangerschaftstest ist sinnvoll, wenn deine Regel ausgeblieben ist. Wir hoffen, wir konnten einige deiner Fragen beantworten. Bis dahin Dein HANS NATUR Team

Schwangerschaftskurse – Eine wertvolle Begleitung für dich

Schwangerschaft & Babyzeit

vom 17.03.2025

Schwangerschaftskurse – Eine wertvolle Begleitung für dich

Schwangerschaftskurse: eine wertvolle Begleitung für dich Du erwartest ein Baby – wie wundervoll! Es ist so aufregend und berührend, in der Schwangerschaft die Veränderungen des Körpers zu erleben und die ersten zarten Bewegungen deines Babys zu spüren. Vieles ist jetzt neu und unbekannt und so gehören neben Freude, Dankbarkeit, Glück und Neugier auch Unsicherheiten und Ängste in dieser Lebensphase einfach dazu. Da ist es sehr hilfreich, eine unterstützende Begleitung an deiner Seite zu haben - und die findest du in den vielfältigen Kursen zu Schwangerschaft und Geburtsvorbereitung : Hier erfährst du ganz praxisnah alles Wichtige rund um Schwangerschaft und Geburt , kannst deine Fragen klären oder dir selbst etwas Gutes tun. Einfühlsam und kompetent begleiten dich in den Kursen ausgebildete Fachfrauen in deiner neuen Lebensphase – das schenkt dir Sicherheit, stärkt dein Vertrauen in dich selbst und fördert dein Wohlbefinden. Zugleich ist auch der Erfahrungsaustausch mit anderen schwangeren Frauen bereichernd und nicht selten entwickeln sich aus den Begegnungen Freundschaften, denn die gemeinsame Zeit der Schwangerschaft verbindet. An einem Kurs für werdende Mütter teilzunehmen ist also eine tolle Sache! Damit du einen Überblick über die breite Vielfalt der Angebote gewinnst, haben wir einige Informationen für dich zusammengestellt. Finde heraus, was deinen Bedürfnissen und Vorlieben entspricht: Der Geburtsvorbereitungskurs – Was erwartet dich? Der Kurs wird in der Regel von einer erfahrenen Hebamme geleitet. Anschaulich und einfühlsam erfährst du hier alles Wissenswerte rund um Geburt und Schwangerschaft: ihr sprecht über die letzten Wochen vor der Geburt, die verschiedenen Phasen der Niederkunft mit ihren körperlichen Vorgängen, unterschiedliche Gebärpositionen und welche Möglichkeiten der Schmerzlinderung zur Verfügung stehen. Auch medizinische Interventionen können thematisiert werden, ebenso wie die Zeit des Wochenbettes und die erste Zeit mit deinem Baby. Oftmals steht auch eine gemeinsame Besichtigung des Kreißsaals auf dem Programm, um euch mit den Räumlichkeiten vertraut zu machen. Und in direkter Vorbereitung auf die Geburt lernst du hilfreiche Atemtechniken und Entspannungsübungen kennen, du lernst auf deinen Körper zu hören. Wenn es dann soweit ist, fällt es dir leichter, mit den Wehen umzugehen und die Geburt deines Babys selbstbestimmt zu erleben. All das zusammen schenkt Sicherheit . Du siehst: Die Teilnahme an einem Geburtsvorbereitungskurs ist in jedem Fall sehr empfehlenswert – deshalb hat auch jede Schwangere ein Anrecht darauf. Kurse für Körper und Seele – Welche Angebote passen zu dir? Je nach Region sind über die Geburtsvorbereitung hinaus oft weitere Kurse für Schwangere verfügbar. Um herauszufinden, was in deiner Nähe angeboten wird, kannst du im Internet recherchieren oder in deiner Frauenarztpraxis nach Flyern fragen. Die Kursgebühren übernehmen die Krankenkassen für diese Kurse meist nicht oder nur in Teilen – informiere dich dazu am besten direkt bei deiner Versicherung. Im Folgenden findest du eine Auswahl, welche Formate an Schwangerschaftskursen es gibt: Kursangebote für die Zeit nach der Geburt – Ein Ausblick Auch nach der Geburt stehen dir weiter eine Fülle von Aktivitäten zur Verfügung, an denen du – nun gemeinsam mit deinem Baby – teilnehmen kannst: Rückbildungskurse, Baby-Schwimmen, Still-Gruppen oder auch Workshops beispielsweise zum Wickeln mit Stoffwindeln oder über das ergonomische Tragen des Babys – die Auswahl ist groß. Sehr empfehlenswert sind auch DELFI- und PEKiP-Kurse : Dort begleiten qualifizierte Kursleiterinnen Eltern(teile) und Babys ungefähr ab der 6. Lebenswoche im gesamten ersten Lebensjahr einfühlsam mit viel Spaß und Spiel: altersgemäße Lieder, Fingerspiele, kreative Spiel-, Entdeckungs-, Sinnes- und Bewegungsangebote machen den Kleinen große Freude und regen ihre Entwicklung an. Die Mütter und/oder Väter beteiligen sich aktiv an den Angeboten, wodurch die Bindung zum Kind gestärkt wird. Auch bekommst du eine Menge wichtiger Informationen zu den verschiedensten Themen rund ums Baby und es gibt es viel Raum für gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Du kannst auch prima mit Frauen aus deinen Schwangerschaftskursen eine eigene Krabbelgruppe gründen: Ihr trefft euch in gemütlicher Umgebung regelmäßig zu Hause, habt Zeit für Austausch und Gespräche und beobachtet dabei, wie sich eure Babys spielend allmählich gegenseitig entdecken. Das ist für alle eine fröhliche Auszeit. Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden solltest du professionelle medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Schwangerschaftskilos: Entspannt trotz Gewichtszunahme

Schwangerschaft & Babyzeit

vom 17.03.2025

Schwangerschaftskilos: Entspannt trotz Gewichtszunahme

Schwangerschaftskilos: Entspannt trotz Gewichtszunahme Du freust dich riesig auf dein Baby, doch der Gedanke an die bevorstehende Gewichtszunahme in der Schwangerschaft bereitet dir vielleicht ein mulmiges Gefühl ? Damit bist du nicht allein! Einerseits ist es wunderbar, dass dein Babybauch wächst und dein Kinderwunsch wahr wird. Andererseits schleicht sich bei vielen Frauen die Sorge um d ie zusätzlichen Kilos ein. Hier haben wir einige Anregungen für dich zusammengestellt, wie du mit dem Thema umgehen kannst: Eine gesunde Schwangerschaft bedeutet, auf dich selbst zu achten – und dabei auch mal loszulassen. Wenn du dich ausgewogen ernährst, dich regelmäßig bewegst und auf deinen Körper hörst, bist du auf dem richtigen Weg. Die Kilos kommen und gehen. Viel wichtiger als Kalorien zählen ist, dass du diese besondere Zeit in vollen Zügen genießt. Lass dir Zeit, in deinem neuen Leben als Mama anzukommen , es wird einige Zeit in Anspruch nehmen, bis ihr euch eingespielt habt. Schenke dir und deinem Baby die Ruhe, um eure Verbindung intensiv zu erfahren und wahrzunehmen. 💛 Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden solltest du professionelle medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Was ist in der Schwangerschaft nicht erlaubt?

Schwangerschaft & Babyzeit

vom 19.02.2025

Was ist in der Schwangerschaft nicht erlaubt?

Was ist in der Schwangerschaft nicht erlaubt? Während der Schwangerschaft gilt es, einiges zu beachten. Gib darauf acht, was du zu dir nimmst, denn es gibt Lebensmittel, die du meiden solltes t. Damit du und ein Baby gut und gesund durch die Schwangerschaft kommen, gilt es auch im Alltag einige Dinge zu befolgen. Alkohol und Nikotin in der Schwangerschaft Verbotene Lebensmittel – was du in der Schwangerschaft nicht essen, bzw. trinken darfst Sport in der Schwangerschaft – Sport ja, aber nach bestimmten Regeln Medikamente - immer Rücksprache mit Arzt oder Hebamme halten Auf was muss ich in der Schwangerschaft noch achten? Alkohol und Nikotin in der Schwangerschaft Nikotin – Man sollte meinen, dass heutzutage alle werdenden Mütter darüber aufgeklärt sind, dass Nikotin und Alkohol in der Schwangerschaft absolute Tabus sind. Dennoch möchten wir explizit darauf hinweisen, dass der Konsum deinem Baby großen Schaden zufügen kann. Es heißt, dass in einer Zigarette über 250 Giftstoffe enthalten sein sollen. Diese Stoffe gelangen in den Blutkreislauf und in den Mutterkuchen, der dein Baby versorgt. Jede Zigarette steigert die Gefahr, dass dein Baby im Bauch nicht mehr optimal versorgt wird. Die Folgen sind zum Beispiel Minderwuchs, Frühgeburten oder auch eine eingeschränkte Herzaktivität. Auch später, wenn dein Baby auf der Welt ist, solltest du das Rauchen tunlichst unterlassen. Mit dem Rauchen steigerst du die Gefahr des plötzlichen Kindstods, riskierst eine verkürzte Stillzeit und schwächst das Immunsystem deines Kindes. Alkohol – Denke immer daran: Alkohol ist ein Zellgift. Dein ungeborenes Kind ist nicht in der Lage, den Alkohol, den du zu dir nimmst, abzubauen. Alkohol stört die gesunde Entwicklung der Organe und des Gehirns. Jährlich werden in Deutschland über 10000 Kinder mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen geboren – aufgrund des Alkoholkonsums ihrer Mutter. Diese Kinder haben es schwer, sich im Alltag zurecht zu finden. Sie leiden unter Lern- und Konzentrationsschwächen, sind häufig aggressiv und leicht reizbar. Auch im Erwachsenalter sind die Betroffenen später oftmals nicht in der Lage, ein unbeschwertes, normales Leben zu führen. Bitte verinnerliche: Es gibt keine vertretbare Menge Alkohol in der Schwangerschaft. Verzichte komplett darauf! Verbotene Lebensmittel in der Schwangerschaft Roher Fisch, rohes Fleisch Wenn du in deiner Schwangerschaft, Fleisch und Fisch isst, musst du in dieser Zeit darauf achten, dass das Essen gut durchgegart ist. Isst du rohes Fleisch, bzw. nicht ganz durchgegartes Fleisch, läufst du Gefahr, an Salmonellen oder Toxoplasmose zu erkranken. Mit einer Salmonelleninfektion ist nicht zu spaßen. Sie kann zu starkem Durchfall und Erbrechen führen und geht häufig mit hohem Fieber einher. Noch gefährlicher ist die Toxoplasmose. Hierbei handelt es sich um einen Parasiten, der im Fleisch stecken kann (oder über Hauskatzen im Katzenklo). Für uns Erwachsenen stellt die Toxoplasmose keine große Gefahr dar, doch für dein Ungeborenes. Der Parasit gelangt über die Placenta (den Mutterkuchen) in den Organismus des Babys und dies kann zu Komplikationen wie Fehlgeburt, Vergrößerungen der Milz und Leber und unter anderem zu Taubheit oder Epilepsie führen. Roher Fisch ist in der Schwangerschaft ebenfalls Tabu. Im Fisch können sich Salmonellen, aber auch Listerien befinden und diese werden erst ab 70° C abgetötet. Übrigens: Lege ein Augenmerk auf große Raubfische. Diese sollten nicht auf deinem Speiseplan stehen, denn Thunfisch, Hecht und Co. sind häufig quecksilberbelastet. Wenn du ein bis zweimal in der Woche guten Fisch isst, bist du mit vielen gesunden Fetten versorgt. Käse - Rohmilchprodukte Wenn du ein passionierter Käsefan bist, könnten die kommenden Schwangerschaftsmonate ein Gefühl von Verzicht bei dir auslösen, denn Rohmilch-Käsesorten sind für dich erst einmal nicht ratsam. Camembert, Tilsiter oder einen Harzer darfst du erst wieder nach der Schwangerschaft essen. Natürlich gibt es ganz viele andere tolle Käsesorten, die du weiterhin genießen darfst. Nur aus Rohmilch sollten diese nicht sein. Wenn du für ein Gericht Reibekäse benötigst, kaufe keinen fertig geriebenen Käse, sondern Reibe ihn selbst. So kannst du sicher sein, dass alles ganz frisch ist. Kaffee, Cola und Energydrinks Du kannst morgens erst so richtig nach einem Becher Kaffee durchstarten? Das ist völlig in Ordnung. Auf Energiedrinks solltest du allerdings verzichten. Übrigens: Auch bei deinem Tee musst du deine Verzehrmengen im Auge behalten, denn in vielen Tees ist Teein enthalten, das ähnlich wie Koffein wirkt. Ein Glas Cola, wenn es nicht zur Regel wird, ist okay. Rohe Eier Die gute Nachricht zuerst: Durchgegarte Eier darfst du in jeder Form verzehren. Leckereien wie Tiramisu, Mayonnaise oder Softeis sind aber für 9 Monate gestrichen. Beim Verzehr von rohen Eiern kannst du dich mit Salmonellen infizieren. Sport in der Schwangerschaft Es ist immer ein Gewinn, wenn du etwas tun möchtest, um dich fit zu halten. Sport kräftigt deinen Körper, steigert dein Wohlbefinden und baut Stress ab. Warst du bereits vor der Schwangerschaft eine Sportskanone? Dann ist es überhaupt kein Problem, weiterhin deine Workouts zu betreiben. Warst du allerdings eher ein Sportmuffel und möchtest jetzt zu Schwangerschaftsbeginn durchstarten, lass es sachte angehen. Sportarten mit großer Sturzgefahr wie Skifahren, Reiten, Kampfsport, Wettbewerbe, extremer Leistungssport oder Tauchen, sowie das Trainieren über 2000 Höhenmeter sind nicht ratsam. Was wichtig ist, ist deinen Pulsbereich, in dem du trainierst, im Auge zu behalten. Du solltest immer im moderaten Bereich trainieren und dich nicht überanstrengen. Tendiere zu den „sanften“ Sportarten wie Yoga, Schwimmen, Radfahren oder Laufen. Damit bist du immer gut beraten. Auf Sport verzichten solltest du, wenn zum Beispiel eine Risikoschwangerschaft vorliegt, bei Blutungen, vorzeitigen Wehen, starken Kreislaufbeschwerden, eine Mehrlingsschwangerschaft besteht oder nach einer langen Kinderwunschbehandlung. Solltest du unsicher sein, ob eine Sportart für dich geeignet ist, sprich mit deiner Hebamme. Sie wird dich gut beraten können. Medikamente Eiserne Regel: Medikamente nimmst du ausschließlich nach Absprache mit deinem Arzt. Dies gilt auch für rezeptfreie Medikamente. Das bedeutet nicht, dass du dich tapfer und knallhart durch eine Grippe oder einen Magendarminfekt ohne Medikament quälen solltest, sondern, dass du bei der Medikamentengabe nun für Zwei denken musst. Tabletten, Salben oder Säfte aus der Apotheke, die du vor der Schwangerschaft gut vertragen hast, sind für dein ungeborenes Baby vielleicht gesundheitsschädlich. Daher in jedem Fall einmal mit deinem Hausarzt oder Frauenarzt klären, welches Medikament für dich in der Schwangerschaft geeignet ist. Auf was muss ich sonst noch in der Schwangerschaft achten? Tiere Bist du stolze Haustierbesitzerin darfst du selbstverständlich mit deinem felligen Freund noch kuscheln. Wasche dir aber nach jedem Kontakt gründlich die Hände. Wohnt eine Katze bei dir, bitte jemanden darum, das Katzenklo zu reinigen. Im Katzenklo können sich Toxoplasmose-Erreger befinden, die du als Schwangere meiden solltest. Haare färben Wenn möglich, wäre es gut, wenn du in der Schwangerschaft komplett auf Haarfärbungen verzichten könntest. Ist dir dabei unwohl, kannst du deine Haare färben lassen. Bitte färbe deine Haare nicht im ersten Schwangerschaftsdrittel. Wissenschaftliche Beweise, dass eine Haarfärbung für das Baby schädlich ist, liegen bisher nicht vor. Doch dir sollte klar sein, dass mit einer konventionellen Färbung jede Menge Chemikalien auf deinen Kopf gelangen und damit, über die Kopfhaut, auch in deinen Organismus. Flugreisen Wenn deine Schwangerschaft bislang unauffällig verläuft, kannst du, je nach Airline, bis zur 34. oder 36. Schwangerschaftswoche fliegen. Reist du nach der 28. Schwangerschaftswoche, fordern viele Fluggesellschaften ein ärztliches Attest, in dem bescheinigt wird, dass du „flugtauglich“ bist. Im letzten Schwangerschaftsdrittel könnte der Flug, aufgrund von Platzmangel, beschwerlich für dich werden. Trinke genug während des Fluges und trage bitte Thrombosestrümpfe. Schön, wenn du bis hierhin gelesen hast. Wir hoffen, wir konnten dir einige Fragen beantworten. Gewinne nicht den falschen Eindruck, dass man in der Schwangerschaft „ja quasi gar nichts darf“. Im Grunde genommen, musst du nicht sehr viel beachten, sondern nur deine Schwangerschaft genießen. Wir wünschen dir eine gute Zeit.

Was braucht man wirklich in der Schwangerschaft?

Schwangerschaft & Babyzeit

vom 13.02.2025

Was braucht man wirklich in der Schwangerschaft?

Was braucht man in der Schwangerschaft? Du bist schwanger und fragst dich, ob du für deine Schwangerschaft spezielle Produkte benötigst? Vitaminpräparate, Bauchgurte, Fotoshootings, Schwangerschaftsratgeber, Apps und mehr werden Schwangeren angeboten. Aber die Flut von Produkten wirkt eher erdrückend und verunsichert dich? Wir haben für dich zusammengefasst, was du wirklich brauchst. Entdecke sinnvolle Produkte für Schwangere mit Mehrwert, damit du deine Schwangerschaft genießen kannst und es dir in dieser besonderen Zeit rundherum gut geht. Wie du in der Schwangerschaft für dich sorgst Welche Dinge besitzt du bereits, die in der Schwangerschaft nützlich sein können? Horche genau in dich hinein. Was brauchst du? Das Beste in der Schwangerschaft für dich ist gratis Produkte, die sich in der Schwangerschaft wirklich bewähren Wie du in der Schwangerschaft für dich sorgst Um es vorweg zu nehmen: Das aller Wichtigste in den Monaten der Schwangerschaft ist es, dass es dir rundherum gut geht. Geht es dir gut, geht es auch deinem Baby gut. Manchmal fühlst du dich in der Schwangerschaft down, bist unsicher oder dich plagen Ängste. Auch das gehört dazu. Doch gerade an weniger guten Tagen, solltest du dich verwöhnen und es dir gut gehen lassen. Wie dir das gelingt, beschreiben wir weiter unten. Dann gibt es noch die praktischen Gadgets, Produkte, die dir den Alltag mit rundem Babybauch erleichtern. Auch diese stellen wir dir hier vor. Welche Dinge besitzt du bereits, die in der Schwangerschaft nützlich sein können? In der Schwangerschaft wird Komfort groß geschrieben. Das gilt auch schon zu Beginn der Schwangerschaft. Lege deine Kuschelsocken und eine weiche Decke gleich neben das Sofa, damit du es besonders gemütlich hast, wenn du es dir bequem machst. Deine Füße und Knöcheln sind geschwollen? Du hast doch sicherlich eine kleine Plastikwanne, in der du ein wohltuendes Fußbad genießen kannst. Setze spätestens im letzten Drittel der Schwangerschaft auf bequeme Schuhe. Das können deine Lieblingslatschen, luftige Sandalen sein oder deine Sneaker (Sind deine Füße arg geschwollen, lockere oder entferne die Schnürsenkel). Leggings sind nicht nur ein modischer Allrounder, sie sind auch herrlich bequem. Schlüpfe, wann immer es geht in deine Leggings und genieße den Tragekomfort. Mit ein wenig Glück kannst du deine Leggings bis zum 4. Monat tragen. Mit einem Gummiband kannst du die Taillenweite deiner Hosen vergrößern. Hierfür ziehst du das Gummiband durch das Knopfloch, bildest eine Schlaufe und ziehst die andere Seite des Gummis hindurch. Befestige die Schlaufe am Knopf. Aufgrund des steigenden Gewichts und des wachsenden Bauches, ist es gut möglich, dass du dann und wann Verspannungen in der Schwangerschaft hast. Eine erste Linderung kann dir deine Wärmflasche (bitte nicht zu heiß) verschaffen. Horche genau in dich hinein. Was brauchst du? Viele von uns haben verlernt, auf die Signale von Körper und Geist zu achten. In der Schwangerschaft ist es wichtig, dass du dein körperliches Empfinden, als auch dein seelisches Gleichgewicht im Auge behältst. Manchmal ist es nicht einfach, zu definieren, was man gerade benötigt, was einem gut tun würde. Also nimm dir die Zeit und horche in dich hinein. Brauchst du Ruhe? Vermisst du ein bisschen Abwechslung? Schläfst du genug? Ist deine Verdauung okay? Wünschst du dir mehr Unterstützung? Bedrückt dich etwas und du brauchst jemandem zum Reden? Langweilst du dich? Was ist gerade besonders schön in deinem Leben? Was würdest du gerne essen? Was brauchst du? Das Beste in der Schwangerschaft ist für dich gratis Wie oben schon beschrieben ist es wichtig, dass du deine Bedürfnisse erkennst – kleine und große. Umsorge dich selbst. Gönne dir ein Bad. Lese einen Roman. Nimm beim Spazierengehen eine andere Route als die übliche. Weine dich bei deiner besten Freundin aus. Tanze in der Küche. Lerne eine neue Sprache. Entlaste dich von Ballast. Sprich mit deinem Baby im Bauch. Bekoche dich mit Köstlichkeiten. Halte ein Nickerchen. Lerne, auch mal Nein zu sagen. Schreibe das erste Mal Tagebuch oder gehe schwimmen. Oder mache einfach mal nichts! Sei gut zu dir. Da siehst du es wieder: Die besten Sachen sind umsonst. Und ganz nebenbei betreibst du damit jede Menge Selfcare. Produkte, die sich in der Schwangerschaft wirklich bewähren Wir versichern: Ein Stillkissen wirst du nicht nur während der Stillzeit zu schätzen wissen, sondern bereits in der Schwangerschaft. Irgendwann wird dein Babybauch so groß sein, dass es für dich schwierig wird, eine gemütliche Schlafposition zu finden. Auch das Lümmeln auf dem Sofa wird zunehmend problematischer. Der ultimative Problemlöser ist ein Stillkissen. Du kannst damit deinen Rücken entlasten oder das Kissen als Seitenschläferkissen und als Bauchstütze benutzen. Du wirst es nicht mehr missen wollen. Eine Spieluhr – Vielleicht hast du schon einmal davon gehört, dass man sich bereits in der Schwangerschaft eine Spieluhr auf den Bauch legen soll und dabei die Melodie abspielt. Das macht tatsächlich Sinn. Wiederholst du dies immer mal wieder, lernt dein Baby bereits im Mutterleib die Melodie kennen. Wenn dein kleiner Schatz dann endlich da ist und du die Spieluhr aufziehst, wird er das vertraute Lied erkennen und sich gleich ein Stückchen geborgener fühlen. Bequeme und hautfreundliche Unterwäsche ist eine wahre Wohltat, erst recht in der Schwangerschaft. Nichts ist störender als zwickende Slips oder schnürende Unterhemden aus kratzenden Kunstfasern. Gönne dir zwei Garnituren Wolle Seide Unterwäsche . Du wirst es lieben und deine Haut, die in der Schwangerschaft gerne mal sensibler reagiert, wird es dir danken. Das Wolle Seide Gemisch ist besonders edel und sorgt dafür, dass du immer wohl temperiert bist, ohne ins Schwitzen zu geraten. Zudem sitzt diese Unterwäsche wie eine zweite Haut. Sie ist absolut anschmiegsam – genau, das was du jetzt brauchst. Es gibt für Schwangere eine Vielzahl an Pflege- und Kosmetikserien. Brauche erst einmal deine Pflegeprodukte auf, wenn diese aus natürlichen Inhaltsstoffen sind. Das ist völlig okay. Sinn für die Schwangerschaft macht ein gutes Bodyöl in Bio-Qualität . Das hält deine Haut schön weich und Körper und Geist freuen sich über ein wenig Wellness zuhause. Erfahrene Eltern schwören auf Lammfell e. Als frisch gebackener Elternteil wirst du begeistert davon sein, denn das Lammfell kannst du im Alltag mit Baby vielseitig einsetzen. Wir bieten Lammfelle für Autositze, für Kinderwagen, als Wärmespender im Krabbelbereich oder einfach als schicke Wohndeko an. Das Fell spendet im Winter Wärme und kühlt im Sommer. Doch warum schon in der Schwangerschaft anschaffen? Hier verhält es sich ähnlich, wie bei der Spieluhr. Nimm das Fell mit ins Elternbett, damit es schon einmal euren natürlichen Geruch annimmt. Später kann dein Baby viel besser zur Ruhe kommen, wenn es am Babyfell euren Geruch wahrnimmt. Im letzten Schwangerschaftsdrittel wir der Umfang deines Busens deutlich mehr. Kaufe dir jetzt keinen „normalen“ BH in größerer Größe, sondern setzte gleich auf einen Still-BH. Der Still-BH schenkt dem größeren und damit auch schweren Busen verlässlichen Halt und kann ganz auf deine Bedürfnisse eingestellt werden. Selbstverständlich leistet dir der BH auch während der Stillzeit gute Dienste. Zusammenfassend Fazit: Was brauchst du in der Schwangerschaft? Dir soll es gut gehen. Gib auf dich Acht. Dafür benötigt es keine teuren Produkte. Unterhalte dich mit erfahrenen Müttern, mit welchen Produkten sie gute Erfahrungen gesammelt haben und setze auf Bewährtes wie zum Beispiel ein Stillkissen. Weniger ist mehr.

SICHER BEZAHLEN

PayPalMastercardVisaSEPABarzahlen

SCHNELLER & KLIMANEUTRALER VERSAND

SCHNELLER & KLIMANEUTRALER VERSAND 0

VERTRAUENSVOLL EINKAUFEN

EHITrustpilot

WERDE TEIL DER HANS NATUR FAMILIE

Sicher dir jetzt die besten Angebote für dich bequem per Newsletter und entdecke einmalige Gelegenheiten und spannende Tipps für ein gesundes, nachhaltiges Leben.

Du kannst dein Abonnement jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier.