Wohnen & Schlafen

Plastikfrei und Zero Waste: Reduziere Abfall und schütze die Umwelt

Wohnen & Schlafen

vom 20.03.2025

Plastikfrei und Zero Waste: Reduziere Abfall und schütze die Umwelt

Plastikfrei und Zero Waste: Reduziere Abfall und schütze die Umwelt Müll ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Immer mehr Menschen verursachen immer mehr Abfall. Seine Entsorgung stellt unsere Gesellschaften zunehmend vor Herausforderungen, die Auswirkungen auf die Umwelt sind katastrophal. Von Verpackungsmüll, Plastik und Kunststoff über Elektroschrott bis hin zu weggeworfenen Lebensmitteln – das sogenannte Zero-Waste-Prinzip, auf Deutsch „Null Müll“, steht für Vermeidung in diesen vier Feldern. Was Anfang der 2000er Jahre als Trend einer Minderheit begann, rückt immer mehr ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit. Für viele Menschen ist es mittlerweile Normalität, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen und ihren Alltag aktiv nachhaltiger zu gestalten. Angefangen beim Verzicht auf Einweggegenstände und einem bewussteren Einkauf entscheiden sich viele Verbraucher inzwischen für einen grundlegend reduzierteren Lebensstil – Qualität statt Quantität. Nur die Dinge kaufen, die man tatsächlich benötigt, auf unverpackte Alternativen zurückgreifen, bereits gekaufte Gegenstände zweckentfremden und weiterverwenden. Alles, was nicht reduziert werden kann, wird wiederverwertet, recycelt und nach Möglichkeit kompostiert. Die fünf R des Zero-Waste-Lifestyles VERMEIDEN Den eigenen Konsum zu reflektieren, bewusst Verzicht zu üben – darum geht es beim ersten Punkt Ablehnung und Vermeidung. Achten Sie darauf, was und wie Sie es kaufen. Beginnen Sie mit der Reduzierung unnötiger Artikel wie Gratisproben, Werbeprospekte und Flyer, die nur sinnlos Abfall produzieren. Kaufen Sie unverpacktes statt abgepacktes Obst und Gemüse. Verwenden Sie Einkaufsnetze und eigene Beutel anstelle von ressourcenverschwendenden Behältnissen und Plastiktüten. Ziel ist es, Müll erst gar nicht entstehen zu lassen. REDUZIEREN Brauche ich das wirklich? Jeder von uns hat eine Vielzahl von Dingen zu Hause, die er nicht benötigt: Von Kleidung über Möbelstücke bis hin zu Elektronikartikeln. Dabei ist ein reduzierter Lebensstil nicht nur gut für uns selbst, sondern auch für die Umwelt. Sortieren Sie ungenutzte Gegenstände aus und verkaufen oder spenden Sie sie, damit sie erneut Verwendung finden durch jemanden, der sie tatsächlich nutzt. WIEDERVERWENDEN Gegenstände mehrfach zu gebrauchen bietet sowohl ökologische als auch finanzielle Vorteile. Wiederverwendbare Alternativen zu Wegwerfartikeln wie Strohhalmen, Tüchern und Plastik-Geschirr sind mittlerweile universell erhältlich. Alte Glasverpackungen von Joghurt oder Marmelade können als Vorratsgläser eingesetzt werden. Und auch Ihr altes Lieblingskleidungsstück kann zweckentfremdet einem neuen Dasein als beispielsweise Putzlappen zugeführt und so weiterverwendet werden. Wiederverwenden, zweckentfremden, reparieren – grundsätzlich gilt es, Rohstoffe so lange wie möglich im Kreislauf zu bewahren anstatt sie einfach zu entsorgen und zu ersetzen. RECYCELN Unvermeidbare Abfälle, die sich weder reduzieren noch wiederverwenden lassen, sollten in die Wertstoffsammlung wandern. Ein Großteil der verwendeten Materialien kann glücklicherweise wiederaufbereitet und so erneut dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden. Da hierbei wiederum eine nicht unerhebliche Menge an Ressourcen wie Wasser und Strom verwendet werden muss, sind die drei ersten Punkte in jedem Fall vorzuziehen. KOMPOSTIEREN Küchenabfälle und Pflanzenreste aus dem Garten können in der Biotonne, dem eigenen Komposthaufen oder einer Wurmbox entsorgt werden. Der bei letzteren gewonnene Dünger kann auf den Beeten im eigenen Garten verteilt und so sinnvoll eingesetzt werden. Den Anfang im Haushalt machen Das Zero-Waste-Prinzip muss weder aufwendig, noch zeit- oder kostenintensiv sein. Minimalismus, Dinge mehrfach verwenden, Kaputtes reparieren statt entsorgen – ein bewussteres Leben kann ganz im Gegenteil langfristig um ein Vielfaches günstiger ausfallen. Wichtig für Anfänger ist, den Zero-Waste-Gedanken nicht überstürzt, sondern Schritt für Schritt in den Alltag zu integrieren und die Freude an der Umsetzung zu erhalten. Bereits kleine Veränderungen können etwas bewirken. Überlegen Sie sich zuerst, wo sie ansetzen können: An welcher Stelle können Abfälle in Ihrem Haushalt sinnvoll vermieden werden? Auf welche Plastikartikel kann verzichtet, welche durch Alternativen ersetzt werden? Verwenden Sie mehrfach verwendbare Gegenstände und kunststofffreie Artikel wie beispielsweise Wachstücher , Stoffwindeln  und Textilbeutel  statt konventioneller Produkte wie Lappen, Folien und Plastiktüten. Lassen Sie defekte Elektroartikel reparieren, anstatt sie gegen neue Modelle zu ersetzen und berücksichtigen Sie beim Kauf neuer Geräte bereits deren ökologisch nachhaltige Beschaffenheit. Nagelbürsten, Haarbürsten und Kämme aus Holz sowie Abschminkpads aus Baumwolle und andere Mehrwegprodukte sind die ideale Lösung für Zero Waste im Badezimmer. Umsetzung beim Einkauf Verpackungen wie Kartons, Plastiktüten und –becher machen einen Großteil unseres vermeidbaren Haushaltsmülls aus. Beim Kauf von zum Beispiel Obst, Gemüse und Nüssen können wir alternativ auf wiederverwendbare Einkaufsnetze und Beutel aus Baumwolle zurückgreifen. Diese sind ausgesprochen leicht, langlebig und können platzsparend verstaut werden. Zwangsläufig verpackte Artikel wie Joghurt und Getränke sollten bevorzugt in Mehr- statt Einwegverpackungen erworben werden, vorzugsweise in Glas statt Plastik. Frischwaren wie Fleisch und Käse können auf Nachfrage in vielen Supermärkten, auf Märkten und Bioläden bereits in mitgebrachten Behältnissen transportiert werden. Sollten Sie das Glück haben, in der Nähe eines Unverpacktladens zu wohnen, können Sie die angebotenen Produkte einfach abwiegen und bequem ohne Verpackung in Ihren mitgebrachten Vorratsgläsern kaufen und transportieren.

Wie Babys am besten schlafen

Wohnen & Schlafen

vom 20.03.2025

Wie Babys am besten schlafen

Erholsamer Schlaf für Babys und Eltern Es gibt sie ja, diese Ausnahmen - Familien, in denen das Baby schon im jungen Alter in der Nacht mehrere Stunden am Stück schläft. Gerade erzählte mir eine liebe Bekannte aus der Tagesmuttergruppe, die vor drei Monaten ihren zweiten Sohn geboren hat, dass dieser sie tatsächlich fünf Stunden durchschlafen lasse. Doch ich betone: Das ist die Ausnahme. Die meisten Babys schlafen im ersten Jahr eher maximal zwei, drei Stunden am Stück. Damit Eltern dennoch zu eigenem Schlaf kommen, ist es definitiv die beste Lösung, wenn das Baby direkt bei den Eltern liegt. Schlaftraining und Schreienlassen, auch das Verbannen in ein eigenes Zimmer ist ganz sicher die schlechteste, grausamste und menschenunwürdigste Option, um Babys zu längerem Schlaf zu motivieren (hier muss man dieses Wort unbedingt in Anführungszeichen setzen, da es hier um Zwang anstatt um Motivation geht). Gemeinsam schlafen Das gemeinsame Schlafen ermöglicht es, dass die Eltern, besonders die stillende Mama, nach den nächtlichen Mahlzeiten leicht wieder in den Schlaf findet. Manchmal wacht sie gar nicht wirklich auf, sondern gleitet während bzw. nach dem Stillen rasch wieder ins Land der Träume. Auch befördert das gemeinsame Schlafen einen gemeinsamen Atemrhythmus von Mutter und Kind, was die Schlafqualität positiv beeinflusst. Hier die zwei besten Möglichkeiten für einen entspannten Schlaf für die ganze Familie 1. Baby-Bay (oder selbst gebauter Ersatz) Ein Babybay (Baby-Bucht) ist ein Beistellbett fürs Baby mit direkter Verbindung zum Elternbett. So schläft das Baby zwar direkt neben Mama oder Papa und vor allem auch auf der gleichen Höhe, aber hat dennoch seinen eigenen Raum. So haben Mama und Papa im Elternbett genug Platz. Hihi, auch wenn dieses Bild eindeutig gestellt ist (diese top gepflegte, ausgeruhte schicke Model-Mami :-), ein Babybay ist eine super Lösung, wenn man nicht gleich ein Familienbett will. Nicht alle Leute haben oder wollen ja direkt ab Anfang ein 2-m-Familien-Bett kaufen oder bauen. Für viele, besonders für Erst-Eltern ist so ein Babybay ein sanfter Übergang zum gemeinsamen Schlafen. Viele können sich vor der Geburt ein gemeinsames Bett nicht gut vorstellen, aber ein Beistellbett ist für viele gut denkbar. So war es bei uns auch. Bei Hans Natur kann man das Original Babybay günstig erwerben . Das Original mit dem Markennamen lässt sich werkzeuglos an nahezu jeder Art von Elternbett befestigen. So liegt das Baby direkt und sicher neben den Eltern und kann bei Bedarf unkompliziert beruhigt oder gestillt werden. Charakteristisch für das echte   Babybay  sind die abgerundeten Ecken – die Nestchenform, für mehr Geborgenheit. Ich rate zum Babybett Maxi. Das ist auch groß genug für Zwillinge. Denn das normale Babybay ist ziemlich klein, so dass das Baby oft nach 3, spätestens 5 Monaten rausgewachsen ist. Später kann man das Babybay als Kinderbank nutzen: Natürlich kann ein geübter Handwerker ein Babybay auch selbst bauen, oder man nutzt ein Gitterbett, an dem man eine Gitterseite herausnimmt. Allerdings muss man dann oft den Boden des Bettes in der Höhe verstellen, was meist super nervig ist und erst beim dritten Mal Bohren wirklich klappt... Da kauft man besser das Babybay und kann es bequem anpassen. Kann man danach ja wieder verkaufen, dann kommt man super günstig weg. 2. Familienbett Für das richtige Familienbett entscheiden sich Eltern meist erst eine Weile nach der Geburt des ersten Kindes. Meist dann, wenn sie merken, dass Kind aus dem Babybay herausgewachsen ist, sie aber beim gemeinsamen Schlafen bleiben wollen. Das Familienbett ist einfach das Beste, Bequemste, Menschenwürdigste und Gemütlichste sowohl für Eltern als auch Kinder. Die Frage nach dem Sex ist der Klassiker bei Blogbeiträgen zum Thema Familienbett und ich möchte dazu nur den einen Satz sagen, der überall steht, der aber einfach total zutrifft: Sex kann man auch woanders haben als im Ehebett. Ehrlich, Hand aufs Herz. Familienbett ist kein Kuriosum mehr, sondern heutzutage in allen gesellschaftlichen Gruppen verbreitet Ich möchte ferner betonen, dass das Familienbett heutzutage kein Kuriosum mehr ist, das nur von Voll-Ökos praktiziert wird. In meinem Bekanntenkreis, der total gemischt ist und profil-mäßig von der gestressten Vollzeit-Managerin bis zur tiefenentspannten Waldorf-Mama alles umfasst, was in einer Großstadt kreucht und fleucht, ist das Familienbett total verbreitet. Wohlgemerkt, auch bei den eher konservativen, zeitgeist-orientierten Familien. Fragt mal die Leute um Euch rum, erzählt selbst, dass Ihr Familienbett praktiziert, und plötzlich melden sich überall Leute, die das ebenfalls machen. Tabu Familienbett Da es leider noch tabuisiert ist, mit Kindern zusammen zu schlafen, trauen sich viele Leute nicht, davon zu erzählen. Im Krankenhäusern findet man tatsächlich manchmal noch diese abartigen Flyer, auf denen ein Baby mit einem Messer in einem Bett abgebildet ist, und die vor dem gemeinsamen Schlafen warnen. Der Glaube, dass man ein Kind nicht zu nah an sich ranholen und es ja nicht verwöhnen darf, sitzt leider noch fest und tief in den Köpfen in unserem Land. Gemeinsames Schlafen ist völlig ungefährlich Tatsächlich ist das gemeinsame Schlafen völlig ungefährlich und hat eigentlich nur Vorteile, es sei denn, einer der Eltern ist alkoholisiert. Noch sicherer schläft das Baby natürlich, wenn es einen eigenen Schlafsack hat und nicht unter der Elternbettdecke verschwinden kann. Ein Familienbett über zwei Meter Breite muss man sich leider immer noch selbst bauen, da es Familienbetten noch kaum zu kaufen gibt. Das Selbstbauen ist aber nicht so schwer - man findet online eine Vielzahl Anleitungen.

Babybettausstattung: eine gesunde und sichere Schlafumgebung für dein Baby

Wohnen & Schlafen

vom 18.03.2025

Babybettausstattung: eine gesunde und sichere Schlafumgebung für dein Baby

Welches Babybett ist das Richtige? Zur Baby Erstausstattung gehört selbstverständlich auch die Ausstattung des Babybett es. Doch welches Babybett ist das Beste? Was ist besser – Baby Bettdecke oder Baby Schlafsack ? Welches Baby Kopfkissen benötigt dein Kind und wie schläft es gesund und sicher? Wenn du dir diese Fragen stellst, findest du hier die Antworten. Welches Babybett ist das richtige? Was ist besser – Baby Schlafsack oder Baby Bettdecke? Wie schaffe ich meinem Kind eine gesunde und sichere Schlafumgebung? Benötigt mein Baby ein Kopfkissen? Und wenn ja, welches? Welche Matratze ist am besten für Babys geeignet? Was ziehe ich meinem Baby zum Schlafen an? HANS NATUR – Guter Rat zur Babyerstausstattung von Eltern für Eltern Beim ersten Baby herrschen bei Eltern viele Unsicherheiten. Jeder gibt gut gemeinte Ratschläge, jeder hat eine andere Meinung. Seit über 25 Jahren sind wir der renommierte Bio Babyshop für alle, die bewusst und nachhaltig leben wollen und wir stehen dir mit Rat und Tat zur Seite. Und: Wir sind nahezu allesamt Eltern. Unsere Erfahrung fließt bei der Kundenberatung, als auch in die Produktauswahl sowie in die Produktentwicklung ein. Du kannst also 100%ig sicher sein, dass wir ausschließlich wirklich sinnvolle und bewährte Produkte ins Sortiment aufnehmen, die dein Kind glücklich und gesund aufwachsen lassen. Also, nun zu allen Fragen zum Thema Babybett. Welches Babybett ist das richtige für unsere Bedürfnisse? Als werdende Eltern hat man die Qual der Wahl. Soll es ein Beistellbett werden oder ein klassisches Babybett im Kinderzimmer? Oder möchtet ihr euer Kind möglichst nah bei euch haben und wünscht euch ein gemeinsames Schlafen im Familienbett? Das Familienbett Das Familienbett schenkt deinem Kind die maximale Geborgenheit. Es ist ganz dicht bei euch, spürt eure Atmung, Körperwärme und Bewegungen. Keine Frage: Im Elternbett ist das Gefühl der Geborgenheit für dein Baby sicherlich am größten und als Elternteil kannst du, wenn dein Kind nachts eine Mahlzeit benötigt, unkompliziert die Brust, bzw. das Fläschchen geben. Manche Familien sind jedoch nicht für ein Familienbett geschaffen. Das kann ganz unterschiedliche Gründe haben. Vielleicht kommt ihr einfach nicht so recht zur Ruhe. Ihr werdet schnell wach, wenn euer Kind das leiseste Geräusch macht oder ihr ängstigt euch, dass ihr euch aufs Kind legt oder ihm versehentlich die Decke über den Kopf zieht. An erholsamen Schlaf, weder für euch noch für euer Baby, ist so nicht zu denken. Funktioniert ein Familienbett für euch, ist es eine wunderbare, kuschelige Sache von der alle Familienmitglieder profitieren. Vielleicht probiert ihr es einfach mal aus? Das Beistellbett Das Beistellbett erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder, denn es bietet dir und deinem Baby etliche Vorteile. Der wichtigste Punkt ist wohl, dass dein Kind immer ganz nah bei dir, an deiner Bettseite schläft. Bekommt dein Baby nachts eine Stillmahlzeit oder ein Fläschchen musst du nicht extra aufstehen, sondern holst dein Baby zu dir ins Bett. Du und dein Baby seid euch nah, habt aber euren separaten Schlafbereich. Heißt: Ihr stört euch gegenseitig nicht so schnell im Schlaf und du musst dich nicht sorgen, dass du dein Baby im gleichen Bett versehentlich verletzt. Das Beistellbett - für Baby und Eltern eine praktische Lösung für die ersten Monate Entscheide dich für ein Beistellbett von Babybay . Babybay verfügt über langjährige Erfahrung, fertigt seine Beistellbetten ausschließlich aus Massivholz an und die Babybetten sind so hochwertig und robust, dass du sie nach dem Einsatz auch noch für das spätere Geschwisterkind verwenden oder jemand anderem damit eine Freude bereiten kannst. Je nach Modell sind Babybays umbaubar, sodass du die Babybetten noch weiter modifizieren und an eure Bedürfnisse anpassen kannst. Das Babybett Bei einem Babybett würden wir dir immer raten, ein Bett aus Massivholz zu wählen. In unserem Shop sind unsere Massivholzbetten biologisch geölt oder mit undenklichen Farben behandelt worden. Zudem stammt das verwendete Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Ein robustes Bett ist ein sicheres, langlebiges Bett, das noch vielen anderen Freude bereiten kann. Benötigst du später das Bett nicht mehr, kannst du es ohne weiteres weiter verkaufen oder an jemanden weiter verschenken. Der bewährte Klassiker – das Babybett Die gute Nachricht zuerst: Du kannst das Babybett erst einmal bei euch im Schlafzimmer aufstellen (vorausgesetzt, genügend Platz ist vorhanden). Im Grunde genießt du (und dein Baby) dann fast alle Vorzüge, wie bei einem Beistellbett. Dies könnt ihr so lange beibehalten, wie ihr möchtet. Unsere Babybetten sind übrigens mit verstellbaren Lattenrosten ausgestattet, sodass ihr die Höhe, je nach Alter eures Kindes, verstellen könnt. Viele unserer Betten für Babys werden mit Umbausätzen geliefert. Wenn dein Kind größer ist, kannst du mit wenigen Handgriffen das Babybett in ein Juniorbett umbauen und die Nutzungszeit verlängert sich ein weiteres Mal. Eine gesunde und sichere Schlafumgebung für dein Baby Unser erster und wichtigster Rat: Setze bei allen Bettwaren für das Babybett auf unbelastete Naturfasern. Naturfasern wie zum Beispiel Bio-Baumwolle (kbA), Bio-Schurwolle (kbT), Kokosfasern und andere gewährleisten einen optimalen- Wärme- und Feuchtigkeitsaustausch und sind sehr atmungsaktiv. Gerade beim Schlafen im Bettchen ist es immens wichtig, dass die verwendeten Materialien atmungsaktiv- und temperaturregulierend sind, damit dein Baby jederzeit gut Luft bekommt und ein Hitzestau vermieden wird. Zudem ist eine schadstoffarme Schlafumgebung, gerade bei kleinen Erdenbürgern, das A und O. Der Organismus bei Neugeborenen und Babys ist noch nicht vollends entwickelt und reagiert sehr empfindlich auf etwaige Schadstoffe. Schütze dein Baby ganz bewusst und lege Wert auf eine unbelastete Babymatratze , Bettwäsche, Kopfkissen und andere Bettwaren in Bio-Qualität. Weniger ist mehr Sicherlich möchtest du das Babybett so kuschelig wie möglich gestalten. Das verstehen wir nur zu gut. Doch es ist sicherer für dein Baby, wenn du das Babybett so schlicht und einfach wie möglich zusammenstellst. Schnullerketten, Stofftiere, diverse Kissen oder anderes, haben im Babybett erst einmal nichts zu suchen. Sei dir bewusst, dass alles, was sich im oder am Babybett befindet, zu einer Gefahr für Neugeborene und kleine Babys werden kann. Zumal: dein Kind anfangs auch viel zu klein ist, um zum Beispiel mit einem Kuscheltier zu spielen. Was ist besser? Schlafsack oder Bettdecke? In den ersten Monaten sprechen wir uns ganz klar für einen Baby Schlafsack aus. Warum? Schlafen im Baby Schlafsack ist sicher. Dein Baby wird von Kopf bis Fuß zuverlässig warm gehalten und kann sich nicht, wie bei einer Baby Bettdecke, frei strampeln und frieren oder unter die Bettdecke rutschen. Junge Eltern neigen dazu, ihr Baby viel zu warm anzuziehen, auch beim Schlafen. Jedoch gilt es einen Hitzestau unbedingt zu vermeiden, da dieser für dein Baby wirklich gefährlich werden kann. Für den Sommer perfekt - unsere leichten HANS NATUR Musselin Schlafsäcke Unsere Babyschlafsäcke sind passgenau, lassen genügend Platz, um mit den Beinchen zu strampeln. Außerdem bieten wir ausnahmslos streng schadstoffgeprüfte Baby Schlafsäcke aus Naturfasern an. Ist ein Schlafsack alleine nicht zu kalt für mein Baby? Nein. Im Gegenteil: Wir bieten für jedes Kind, für jedes Schlafbedürfnis und für jede Raumtemperatur den richtigen Schlafsack an, an dem du und dein Baby lange Freude haben werdet. In unserem Sortiment hast du die Wahl zwischen Sommer- Winter- und Ganzjahresschlafsäcken aus den unterschiedlichsten Biofasern. Wir können dir versichern: Darin wird sich dein Baby rundherum wohl und geborgen fühlen, immer wohlig warm, aber nie zu heiß und angezogen mit einem Schlafsack, weißt du, dass dein Baby gut aufgehoben ist. Benötigt mein Baby ein Kopfkissen? Und wenn ja, welches? Ein Baby Kopfkissen kannst du im ersten Lebensjahr getrost weglassen. Ja, das fällt schwer. Ohne Kissen, sieht das Bettchen ungemütlich aus, nicht wahr? Dennoch ist ein Verzicht auf ein Babykopfkissen ratsam. Bedenke, dass die Halswirbelsäule deines Babys noch nicht voll entwickelt ist und ein Kopfkissen zu einer zu starken Dehnung dergleichen führen könnte. Außerdem stellt auch ein Babykissen eine Gefahrenquelle dar, wenn dein Baby darunter gerät. Ist dein Baby ein Jahr alt, darfst du das Babybett ruhig mit einem behaglichen Baby Flachkissen ausstatten. Auch hier sind Biofasern Trumpf! Und Kinder ab 3 Jahren wünschen sich dann oft ein Kopfkissen, wie sie es von den Eltern kennen. Unsere Flachkissen werden allesamt mit einem Bezug aus 100% Bio-Baumwolle (kbA) ausgestattet und sind mit unterschiedlichen Füllungen, zum Beispiel Daunen, Schafschurwolle oder Cellulose, erhältlich. Süße Träume sind also quasi garantiert. Welche Matratze ist für mein Baby geeignet? Welche Matratze ist am besten für Babys geeignet? Wir bieten seit über 25 Jahren Bio Babymatratzen für Babybetten und Beistellbetten mit einem Kern aus latexierten Kokosfasern an. Kokoskernmatratzen werden von Orthopäden für Babys empfohlen, denn Babys sollten auf möglichst festen Matratzen schlafen. Die Wirbelsäule benötigt noch viel Halt und der latexierte Kokoskern bietet die nötige Stabilität. Die empfindliche Wirbelsäule wird optimal gestützt, die verwendeten Naturfasern sorgen für eine gute Luftzirkulation und ein wohl temperiertes, trockenes Schlafklima. Unsere Matratzen, die immer frisch in einer Manufaktur in Deutschland gefertigt werden, sind mit unterschiedlichen Ummantelungen erhältlich. Für Kinder mit einer Neigung zu Tierhaarallergien empfehlen wir Ummantelungen aus 100% Bio-Baumwolle (kbT). Besonders wärme- und temperaturausgleichend sind unsere Babymatratzen mit einer Ummantelung aus Bio-Schurwolle (kbT). Babybetten Zubehör Ist dein Kind ein Jahr oder älter und du möchtest das Babybett ein wenig gemütlicher und individueller gestalten, hast du diverse Möglichkeiten. Ab dem zweiten Lebensjahr kannst du das Babybett mit einer Babybettdecke ausstatten. Unsere Baby Flachkissen und Babybettdecken lassen wir von renommierten Bettwarenmanufakturen in Deutschland herstellen. Da hier nie auf Vorrat hergestellt wird, kannst du dir sicher sein, dass du immer frisch gefertigte Bettware erhältst. Übrigens: Die passende Bio Bettwäsche für Babys und Kinder führen wir natürlich auch. Die niedlichen Prints und die weiche Haptik begeistern Groß und Klein. Ein Baby Nestchen oder auch ein Baldachin schützen nicht nur vor Zugluft, sie verleihen dem Bett ebenso mehr Behaglichkeit. Zudem schützt ein Nestchen dein Kind vor Stößen mit dem Kopf an den Gitterstäben. Unsere Baldachine aus 100% Bio-Baumwolle - erst Babybetthimmel, später für die Spiel- oder Leseecke Ein Mobilé, angebracht über dem Babybett, ist auf jeden Fall ein Hingucker und lädt vor dem Einschlafen zum Betrachten und Träumen ein. Für alle Eltern und Babys, die es besonders kuschelig mögen, ist ein Lammfell schon nahezu ein Musthave. Unsere Lammfelle gibt es in pflanzlich gegerbter und waschbarer, medizinischer Gerbqualität. Ein Lammfell kannst du wunderbar als Schlafunterlage verwenden (aber erst ab 1 Jahr). Lammfelle wirken im Sommer kühlend und im Winter wärmend. Was ziehe ich meinem Baby zum Schlafen an? Wie weiter oben schon beschrieben, gilt es, einen Hitzestau im Babybett unbedingt zu vermeiden. Dein Baby ist noch nicht in der Lage, überschüssige Hitze zu regulieren. Wir empfehlen dir, dich bei der Auswahl des Baby Schlafsackes am TOG-Wert zu orientieren. Bist du dir unsicher, ob deinem Kind zu warm ist, schafft ein einfacher Test Klarheit. Überprüfe die Temperatur im Nacken deines Kindes. Ist dieser verschwitzt? Dann solltest du deinem Kind etwas Leichteres anziehen. Kleidung aus 100% Biofasern ist immer die optimale Wahl. Vielleicht ist unsere Babykleidung aus Wolle Seide etwas für dein Baby. Babykleidung aus Wolle Seide sitzt anschmiegsam und weich am Körper. Der Wollanteil sorgt für einen optimalen Wärme- und Feuchtigkeitsaustausch und die verwendete Seide schenkt ein besonders luxuriöses Tragegefühl. Fazit Du siehst, wenn du bei der Babybettausstattung, sowie bei der Babykleidung auf Bio Naturfasern setzt, bietest du deinem Kind eine angenehme und sichere Schlafumgebung, die deinem Baby eine gesunde Entwicklung und einen erholsamen Schlaf bietet.

Gut schlafen

Wohnen & Schlafen

vom 18.03.2025

Gut schlafen

Für einen tiefen, gesunden und erholsamen Schlaf Du möchtest endlich wieder gut schlafen und erholt aufwachen? Ein gesunder und erholsamer Schlaf ist das A und O, um ausgeruht und fit in den nächsten Tag zu starten, doch viele von uns klagen über Schlafstörungen. Mit kleinen Veränderungen kannst du allerdings schon viel erreichen. Wie dir eine achtsame, schlaffördernde Einrichtung deines Schlafzimmers, Rituale vor dem Schlafengehen und das Entfernen von eventuellen Störquellen helfen können, endlich wieder entspannt und selig ein- und durchzuschlafen, erfährst du hier. Wir brauchen Schlaf, also schenken wir ihm die Aufmerksamkeit, die er verdient! Noch immer gelten Menschen, die sehr wenig Schlaf benötigen, als die ganz Toughen unter uns. Ist es klug, spät ins Bett zu gehen und morgens so früh wie möglich, aus den Federn zu springen? Wer weniger schläft, schafft schließlich mehr, oder? Der Schlaf bestimmt ein Drittel unseres Lebens und wird von uns häufig sträflich vernachlässigt. Wir gehen später ins Bett, um Unerledigtes abzuarbeiten, lassen uns vom Fernseher berieseln oder Surfen im Internet. Wir haben verlernt, auf die Signale unseres Körpers zu hören und unseren Geist abends auf den Schlaf vorzubereiten. Nicht selten fühlen wir uns abends noch gar nicht müde genug, um ins Bett zu gehen. Zu guter Letzt schlafen wir dann schlecht und wundern uns darüber. Schlaf ist ein komplexes Thema, doch es ist einfach mit kleinen Hilfsmitteln, etwas für eine bessere Schlafqualität zu tun. Es ist Zeit, deinen Schlaf ganz neu für dich zu entdecken. Hier einige Tipps für dich: „Das kann erst einmal ins Schlafzimmer“ Ist dein Schlafzimmer dein Lieblingsrückzugsort, den du genau nach deinen Wünschen gestaltet hast? Oder sagst du dir, dass dein Schlafzimmer nicht schön sein muss, schließlich verbringst du die Zeit dort mit geschlossenen Augen? Die Schlafzimmer Einrichtung wird in vielen Wohnungen und Häusern stiefmütterlich behandelt. Gerne fungiert der Ruheraum im Haus als zweite Abstellkammer. Wohin mit der Bügelwäsche? Wohin mit den Schuhen? Wohin mit der aussortierten Kleidung? Erst einmal ins Schlafzimmer, so ist es tagsüber aus dem Sichtfeld! Doch wenn man ins Bett geht, ist dieser Anblick nicht mehr schön, sondern stört erheblich das Gesamtbild des Raumes. Gib also acht, dass du dein Schlafzimmer nicht „zumüllst“. Die Farbwahl Du liebst ein knalliges Gelb oder Feuerrot? Nun, dass sind auch tolle Farben, aber sie helfen Körper und Geist im Schlafzimmer nicht, herunterzufahren. Wähle sanfte Farben an den Wänden und für deine Wohntextilien und davon nicht zu viele. Eine harmonische Farbgebung erzeugt ein beruhigendes Gesamtbild im Raum und hilft dir dabei, dich rundum wohlzufühlen und dich dementsprechend zu entspannen. Eine schicke Kuscheldecke und einige Dekokissen runden das Ganze zusätzlich ab. Schlafzimmer Beleuchtung Eine Deckenbeleuchtung, die genügend Helligkeit spendet, um etwas im Schlafzimmer zu suchen oder um sich schnell einen Überblick zu verschaffen ist wichtig, sollte aber nicht die einzige Lichtquelle sein. Bevor du ins Bett gehst, solltest du dir eine gemütliche, indirekte Beleuchtung anstellen. Wünschst du es besonders gemütlich, ist auch Kerzenlicht oder eine geschmackvolle Kugellichterkette eine gute Wahl. Du magst es, vor dem Schlafengehen noch ein wenig zu lesen? Klasse, das ist eine gute Beschäftigung am Abend, die dich zur Ruhe kommen lässt. Bitte gönne dir hierfür eine Leselampe, die eventuell sogar dimmbar ist. A apropos: Bildschirme sind im Schlafzimmer Tabu. 1. Solltest du dich jeglicher Art von Reizüberflutung vor dem Schlafengehen entziehen und 2. Signalisiert das blaukalte Licht von Fernseher, Handy und Co deinem Gehirn, dass noch lang keine Schlafenszeit ist und hemmt die Ausschüttung von Melatonin, das für einen erholsamen Schlaf sehr wichtig ist. Rituale vor dem Schlafengehen Um Körper und Geist zu signalisieren, dass jetzt Schlafenszeit ist, hilft es gewisse Rituale zu entwickeln, am besten immer zur gleichen Uhrzeit ,die dich entsprechend einstimmen. Das kann ein Bad sein, ein Pflegeritual, ein Lavendelduft, ein gutes Buch, eine flackernde Kerze, eine Wärmeflasche oder eine Meditation sein. Was tut dir gut? Was magst du besonders? Das Ritual steigert deine Vorfreude auf die kommenden Stunden und hilft, den Tag hinter dir zu lassen. Freue dich auf Schlaf, Erholung, Regeneration und das Verarbeiten im Schlaf von Erlebtem. Lass dich durch nichts in deiner Nachtruhe stören Ist dein Schlafzimmer komplett dunkel, wenn du dich zum Schlafen hinlegst? Falls nicht, lege dir ein Verdunklungsrollo oder verdunkelnde Vorhänge zu. Du möchtest partout nicht auf deine hellen, leichten Vorhänge verzichten, dann ist eine Schlafbrille eine gute Einschlaf-Hilfe. Verbanne deinen Digital-Wecker und alle anderen Quellen, die nachts vor sich hin leuchten. Wenn du nachts durch das Schnarchen deines Partners, von Lärm durch die Nachbarn oder von Verkehrslärm von draußen geweckt wirst, ist es immer gut ein Paar Ohrstöpsel im Haus zu haben und diese bereits vor dem Einschlafen einzusetzen. Übrigens schläfst du besser bei eher kühleren Temperaturen im Schlafzimmer. Lüfte vor dem Zubettgehen noch einmal gründlich durch. Die Zimmertemperatur sollte ca. zwischen 16 bis 20 ° Celsius liegen. Die richtigen Bettwaren Wir verbringen ein Drittel unseres Lebens im Bett. Diese Tatsache sollte uns Grund genug sein, unser Schlafzimmer und unser Bett hochwertig und mit Bedacht auszustatten. Liegen wir sechs bis acht Stunden im Bett, kommen wir in unmittelbaren Kontakt mit unseren Bettwaren wie Kopfkissen , Matratze, Bettbezug, Topper und Bettdecke. Setzte auf natürliche, unbelastete Fasern, die deine Haut atmen lassen und für ein ausgeglichenes Schlafklima sorgen. Vor der Anschaffung von Bettdecke, Matratze und Co, solltest du dich ausführlich beraten lassen, denn gut schlafen, ist ein sehr individuelles Thema und jeder Schläfer hat andere Bedürfnisse. Falls du Hilfe bei der Auswahl deiner Bettwaren benötigst, stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite, gerne auch telefonisch: 04641 988922. Unsere HANS NATUR Bettwäsche lassen wir ausschließlich aus 100 % Bio-Baumwolle (kbA) herstellen. Vom Pflanzen des Samens, über die Produktion, bis hin zum fertigen Produkt sind unsere Bettwaren streng ökologisch zertifiziert. Gut für die Umwelt, gut für dich, gut für deinen Schlaf. Wir lieben Biber Bettwäsche Warum wir Biber Bettwäsche so großartig finden? Wahrscheinlich weil Biber Bettwäsche so urgemütlich ist! Biber Bettwäsche ist einfach herrlich flauschig und so angenehm im Griff. Dies liegt an der leicht angerauten Oberfläche, die der Bettwäsche eine besonders kuschelige Note verleiht. Gleichwohl ist Biber Bettwäsche wunderbar praktisch, da sie knitterarm ist und nicht umständlich geglättet werden muss. Damit dir die Auswahl der zu dir passenden Biberbettwäsche leicht fällt, erhältst du sie bei uns in äußerst geschmackvollen Farbtönen, sodass ein jeder die für sich passende Farbe findet. Der Clou: Unsere neue Bio Bettwäsche kann man wenden. Heißt: Im Grunde genommen, kannst du dich an zwei unterschiedlichen Bettwäschen erfreuen und den Bettbezug, je nach Lust und Laune, wenden. Selbstverständlich gehört auch Bettwäsche in Perkal- oder Jersey Qualität zu unserem Sortiment – perfekt für die wärmere Jahreszeit. Fazit In unserer auf Leistung getrimmten Gesellschaft, haben wir verlernt gut zu schlafen. Wir sollten wieder lernen, dass Schlaf etwas Wunderbares und kein „Zeitstehler“ ist. Nur kleine Veränderungen und mehr Bewusstsein für deine Schlafbedürfnisse bewirken Großes. Wir hoffen, der Beitrag hilft dir ein wenig, in Zukunft ein wenig achtsamer mit deinem Schlaf umzugehen und drücken die Daumen, dass du in Kürze morgens die Augen aufschlägst, dich reckst und streckst und denkst: „Ich hab geschlafen wie ein Stein!“. Dein HANS NATUR Team

Unsere Salzkristalllampen: Herkunft, Vorteile und Pflegetipps

Wohnen & Schlafen

vom 12.03.2025

Unsere Salzkristalllampen: Herkunft, Vorteile und Pflegetipps

Unsere Salzkristalllampen: Herkunft, Vorteile und Pflegetipps Tauche ein in die faszinierende Welt des natürlichen Lichts und entdecke unsere einzigartigen Salzkristalllampen, die nicht nur für eine warme und einladende Atmosphäre sorgen, sondern auch eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bieten können. Unsere Salzkristalllampen werden mit größter Sorgfalt und Handwerkskunst aus handgefertigten Salzkristallen aus der Provinz Punjab , 200 km südlich des majestätischen Himalaya-Gebirges, gefertigt. Jeder einzelne Stein ist ein Unikat mit individuellen Variationen in Form, Höhe und Farbe. Dies verleiht jeder Lampe ihren ganz eigenen Charme und macht sie zu einem einzigartigen Kunstwerk für dein Zuhause . Handgefertigte Salzkristalllampen aus der Provinz Punjab, 200 km südlich des Himalaya-Gebirges Vielfältige Auswahl an Salzkristalllampen für jeden Raum und Einrichtungsstil Jede Lampe ist ein Unikat mit individuellen Variationen in Form, Höhe und Farbe Schafft eine warme und gemütliche Atmosphäre in jedem Raum Hochwertige Akazienholzsockel verleihen den Lampen einen natürlichen und eleganten Charme Was macht unsere Salzkristalllampen so besonders? In unserem Sortiment findest du eine vielfältige Auswahl an Salzkristalllampen und Lichterketten in verschiedenen Formen und Größen . Ob du nach einer klassischen Tischlampe für das Wohnzimmer, einer dekorativen Lampe in Engelform für den Flur oder einer beeindruckenden Halbmondlampe für das Schlafzimmer suchst – bei uns wirst du garantiert fündig. Neben ihrem ästhetischen Reiz und ihrer natürlichen Schönheit bieten sie auch eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen. Die Salzkristalle ionisieren die Luft um die Lampe herum und können somit zur Verbesserung des Raumklimas beitragen. Das warme und sanfte Licht der Salzkristalllampen schafft zudem eine entspannende Atmosphäre , die Stress abbaut und zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen kann. Praktische Tipps zur Verwendung und Pflege von Salzkristalllampen So pflegst du deine Salzlampe richtig: Tipps für langanhaltende Schönheit und Leistung Um deine Salzkristalllampe in bestem Zustand zu halten, ist regelmäßige Pflege wichtig. Beginne damit, die Lampe regelmäßig mit einem trockenen Tuch abzuwischen, um Staub und leichte Verschmutzungen zu entfernen. Sollte die Lampe stärker verschmutzt sein, kannst du ein leicht angefeuchtetes Tuch verwenden. Achte jedoch darauf, dass die Lampe danach gründlich trocknet, bevor du sie wieder einschaltest. Darüber hinaus ist es ratsam, deine Salzlampe an einem trockenen Ort aufzustellen, um Feuchtigkeitsbildung zu minimieren. Durch diese einfache Pflege kannst du sicherstellen, dass deine Salzkristalllampe nicht nur schön aussieht, sondern auch ihre luftreinigenden Eigenschaften optimal entfalten kann. So kannst du Tag für Tag die natürliche Schönheit und die gesundheitlichen Vorteile deiner Lampe genießen. Wie viel Strom verbraucht eine Salzlampe? Salzkristalllampen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch äußerst energieeffizient. Sie sind meist mit kleinen Glühbirnen ausgestattet, die nur einen geringen Stromverbrauch haben. Im Durchschnitt verbraucht eine Salzlampe etwa 15-25 Watt pro Stunde. Das bedeutet, dass du dir keine Sorgen um hohe Stromkosten machen musst, selbst wenn du die Lampe über längere Zeit eingeschaltet lässt. Ihre warme und sanfte Beleuchtung trägt nicht nur zur Atmosphäre bei, sondern belastet auch deinen Geldbeutel nicht übermäßig. So kannst du die beruhigende Wirkung deiner Salzlampe genießen, ohne dabei an den Energieverbrauch denken zu müssen.

SICHER BEZAHLEN

PayPalMastercardVisaSEPABarzahlen

SCHNELLER & KLIMANEUTRALER VERSAND

SCHNELLER & KLIMANEUTRALER VERSAND 0

VERTRAUENSVOLL EINKAUFEN

EHITrustpilot

WERDE TEIL DER HANS NATUR FAMILIE

Sicher dir jetzt die besten Angebote für dich bequem per Newsletter und entdecke einmalige Gelegenheiten und spannende Tipps für ein gesundes, nachhaltiges Leben.

Du kannst dein Abonnement jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du hier.